Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

Johannes Heil ist Historiker an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Foto: Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg/flohagena

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025 11:29 Uhr

Jüngst wurden in Rothenburg ob der Tauber bei Bauarbeiten Fundamente der mittelalterlichen Synagoge freigelegt. Das jüdische »Tanzhaus« ist gar vollständig erhalten. Und was macht man? Eine Notgrabung unterhalb des Radars der Fachwelt, um anschließend alles wieder zuzupflastern, mit dem Grundriss der Synagoge als Farbeinlage. Soll das alles gewesen sein? Ein Blick in die Geschichte hilft zu verstehen, wie unwürdig das für diesen historisch bedeutenden Ort ist.

Die Stauferherrscher bauten Rothenburg seit dem 12. Jahrhundert zur Stadt aus. Hier wie in Nürnberg und den Städten der Wetterau ging es um die Stärkung der Königsmacht gegen die Territorialherren. Teil des Plans war die Ansiedlung von Juden, in Rothenburg stellten sie anfangs wohl ein Viertel der Bevölkerung. Um 1245 ließ sich der Maharam, Rabbi Meir ben Baruch, einer der größten jüdischen Gelehrten des Mittelalters, in der Stadt nieder und zog zahlreiche Schüler an, die später bis nach Spanien wirkten.

Man kann nur hoffen, dass die Verantwortlichen einlenken. Zu spät ist es dafür nicht.

Die Stabilität währte nicht lange. Wie so oft davor und danach gerieten die Juden in Krisenzeiten als Minderheit zwischen die Fronten. 1286 wurde Rabbi Meir gewaltsam an der Übersiedlung nach Eretz Israel gehindert, und die Verfolgungen von 1298 und 1348/49 kosteten Hunderte Rothenburger Juden das Leben. Die wenigen Nachkommen wurden in ein städtisches Randgebiet verdrängt, die Synagoge bis 1407 zu einer Marienkapelle umgebaut. Diese Geschichte soll nun buchstäblich wieder zugeschüttet werden.

In Köln geht man anders mit der Vergangenheit um: Als Ergebnis gründlicher Grabungen wird man künftig im Jüdischen Museum das ehemalige jüdische Viertel am Rathaus begehen und mittelalterliche Fundstücke von europäischem Rang bestaunen können. Den Erfurter Judaica hat diese Gründlichkeit jüngst gar den Welterbestatus eingebracht. Man kann nur hoffen, dass man sich in Rothenburg daran doch noch ein Beispiel nimmt – und die Verantwortlichen einlenken. Zu spät ist es dafür nicht.

Der Autor ist Historiker an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, die er bis 2020 leitete.

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  08.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025

Kino

Superman bleibt jüdisch

Der erste jüdische Superman-Darsteller scheint sich bewährt zu haben. Der Termin für den nächsten Film steht fest

 07.09.2025

Aufgegabelt

Vegane Halva-Schoko-Kekse

Rezepte und Leckeres

 07.09.2025

Filmfest Venedig

Leises Kino statt Moral-Anklage: Jarmusch gewinnt in Venedig

»Ich mag es nicht, zu verallgemeinern«, sagte der diesjährige Gewinner des Goldenen Löwen. Der Große Preis der Jury ging dagegen an politisches Überwältigungskino über den Nahost-Konflikt

von Lisa Forster  07.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025