Kommentar

Regime Change im Iran? Totgesagte leben länger

Im vergangenen April jährte sich das 46. Jubiläum der Errichtung der Islamischen Republik Iran. Sie bedeutet nicht nur eine Zäsur in der geopolitischen Konfiguration des Nahen Ostens – mit all seinen Konflikten und menschlichem Leid – sondern die Islamische Revolution von 1978-1979 hinterlässt auch tiefe und persönlichere Spuren außerhalb der Grenzen der Region. Die Nachkommen der Exiliraner, wie meinesgleichen, verdanken gar ihre Existenz dem Umsturz der Monarchie.

Viele von uns sind von klein auf mit Geschichten der Verbrechen des neuen Regimes in den ersten zehn Jahren aufgewachsen: Von den grausamen Hinrichtungen im Schnellverfahren politischer Dissidenten bis hin zum Massaker politischer Gefangener 1988, aber auch die Einschränkung der Meinungs- und Religionsfreiheit, um nur ein paar Beispiele zu nennen.  

Es ist daher mehr als verständlich, dass die Möglichkeit eines Umsturzes der Mullahs durch die Beteiligung der USA im Israel-Iran Krieg Hoffnungen in der iranischen Diaspora weckt – Hoffnungen, die nicht zwangsweise die Mehrheit der Iraner im Inland teilen und von Beobachtern im Ausland mit Sorge betrachtet werden.

Denn dem leidenschaftlichen Freiheitswillen der iranischen Diaspora stehen die Bedenken der Einwohner des Landes entgegen. Es sind sie und nicht die großen Zentren der Exiliraner von Köln bis Los Angeles, die mit den Konsequenzen eines Umsturzes vor Ort leben müssen. Auch jene, die dem Regime feindlich eingestellt sind wissen, dass eine erneute Revolution durchaus schlimmeres hervorrufen kann.

Wie nach 1979 wäre bei einem Regimewechsel die Integrität des Staatsgebietes gefährdet. In einem Land, in welchem die Perser nur ungefähr 60 Prozent der Bevölkerung stellen, wäre das entstandene Chaos ein Nährboden für Separationsbewegungen von den Belutschen im Südostiran (Sistan und Belutschistan) und der aserbaidschanisch-türkischen Bewegung im Nordwestiran bis nach Kurdistan. Wie im Iran-Irak-Krieg von 1980 bis 1988, welcher hunderttausende Todesopfer auf iranischer Seite forderte, könnte der Irak die Gelegenheit dazu nutzen, erneut Gebietsansprüche gegen Teheran zu stellen.

Lesen Sie auch

Es wäre auch denkbar, dass die Taliban ihre Aktivitäten über die afghanisch-iranische Grenze hinaus ausweiten würden. Die Ausweitung des Krieges könnte neben dem erhofften Ende der Islamischen Republik auch im Ausland weitreichende Nebenwirkungen haben. Trotz der Entfernung von über 3000 km Luftlinie würde zum Beispiel die Schließung der Straße von Hormus den Weltölpreis massiv steigen lassen und in Deutschland die Industrieproduktion noch teurer machen als sie seit dem Ukraine-Krieg bereits ist.

Im Kontext der prekären innen- aber auch außenpolitischen Lage der Bundesrepublik könnte dies auch hierzulande drastische Folgen haben. Diese Eventualitäten erklären mit Sicherheit das Zögern vieler israelischer Beobachter zu Beginn des Krieges einer maximalistischen Forderung nach einem Regime Change beizupflichten.

Bei allem militärischen Geschick ist der Handlungsspielraum der Israelis aufgrund der Entfernung und dem Größenunterschied zum Iran, welches über 75-mal größer ist, beschränkt. Auch der Kriegseintritt der USA bedeuten nicht automatisch einen regime change in Richtung Demokratie. Für viele Beobachter des Irans war und ist ein gewaltsames Ende der Islamischen Republik das wahrscheinlichste Szenario, denn in einer Theokratie gibt es keine Gorbatschows.

Ein klar definierter Handlungsplan für ein Iran nach Ayatollah Chamenei unter Berücksichtigung aller Elemente der Bevölkerung und nicht nur pro-westlicher Bildungseliten in Teheran, welche medial überrepräsentiert sind, ist nötig, damit aus einer Utopie von 46 Jahren ein Traum und kein Albtraum wird. Denn Totgesagte leben bekanntlich länger.  

Dr. Nathan Peres ist promovierter Nahosthistoriker der Sorbonne Université und ehemaliger Postdoktorand in Politikwissenschaften an der Hebräischen Universität in Jerusalem. Er ist ferner diplomierter Iranist an der Universität Hamburg sowie Politikwissenschaftler an der Reichman Universität in Israel.

Meinung

Das Ende der Zweistaatenlösung

Die übergroße Mehrheit der Palästinenser will keinen Staat neben Israel. Sie will keine Koexistenz. Sie will keinen Kompromiss. Sondern sie will exakt das, was die Palästinenser immer wollten: das Ende des jüdischen Staates

von Daniel Neumann  22.09.2025

Aufarbeitung

Israelische Archäologen ermitteln: Was geschah am 7. Oktober 2023?

Statt alter Schätze und Geheimnisse erforschen Archäologen in Israel nun auch die schmerzhafte Geschichte des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023. Die Ergebnisse sind jetzt in einer Jerusalemer Ausstellung zu sehen

von Johannes Schidelko  22.09.2025

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  22.09.2025

Genf

Terrorismus statt Rechnen

Eine neue Studie der Nichtregierungsorganisation UN Watch kommt zum Schluss, dass Schulen in Gaza und im Libanon für Radikalisierung und Terrorismus missbraucht wurden

von Nicole Dreyfus  22.09.2025

Gesundheit

»100 Milliliter reichen schon«

Rachel Amir über Bluthochdruck, Krebs und die gesundheitsfördernde Wirkung des Granatapfels

von Sabine Brandes  22.09.2025

Jerusalem

Herzog kritisiert Anerkennung Palästinas

Der israelische Präsident sieht »die Kräfte der Finsternis« gestärkt, während die palästinensische Terrororganisation Hamas den Schritt begrüßt

 22.09.2025

Propaganda

Psychoterror: Hamas veröffentlicht »Abschiedsfoto« der Geiseln

Die Hamas setzt auf Angst in Israel, dass die restlichen Verschleppten infolge der jüngsten israelischen Offensive für immer verschollen bleiben könnten. Dafür reicht eine Fotomontage und ein Name

 21.09.2025

Krieg

Freigelassene Hamas-Geisel will wieder in die Armee

Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Soldat Edan Alexander von der Hamas nach Gaza verschleppt. Im Mai wurde er nach 584 Tagen freigelassen. Jetzt will er wieder kämpfen

von Jan-Uwe Ronneburger  20.09.2025

Vermisst

Er war ein Poet

Der 84-jährige Amiram Cooper wurde in Gaza ermordet

von Sabine Brandes  20.09.2025