Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Tanya Yael Raab ist in Brandenburg aufgewachsen. Foto: privat

Ich war etwa sechs Jahre alt, als ich in Frankfurt (Oder) meinen ersten Neonazi-Aufmarsch sah. Eben erst aus der Ukraine zugezogen, stand ich am Straßenrand, und hörte sie »Ausländer raus!« schreien. Meine Eltern hatten mir vom Holocaust erzählt – und dass es in Deutschland keine Nazis mehr gäbe. Vergangenheit, sagten sie. An diesem Tag begriff ich: Das stimmte nicht.

Schnell merkte ich, dass »Jude« auf dem Schulhof ein Schimpfwort war. Dass Ausländer oft automatisch als Schuldige galten. Irgendwann schlich sich die AfD in meinen Alltag. Zuerst unauffällig – bis Mitschüler bei PEGIDA mitliefen und ihre menschenverachtenden Parolen im Politikunterricht plötzlich wie normale, legitime Meinungen behandelt wurden. Lange hieß es noch, AfD-Wähler*innen seien nur
»besorgte Bürger«.

Seit 2020 stand der Brandenburger AfD-Landesverband unter Beobachtung des Verfassungsschutzes. Nun – im August 2025 – kam die offizielle Einstufung: gesichert rechtsextrem. 140 Seiten Gutachten belegen die verfassungsfeindlichen, menschenverachtenden Positionen. Überraschend? Nein.

Erstaunlich finde ich eher Jüdinnen und Juden, die AfD wählen oder bei »Juden in der AfD« aktiv sind – und antisemitische Entgleisungen übersehen in der Illusion, geschützt zu werden. Die AfD mag keine Juden – nur solche, die sie als Feigenblatt nutzen kann, um Rassismus und Muslimfeindlichkeit zu legitimieren.

Lesen Sie auch

Was ich aus meiner Kindheit mitnahm, war ein Bild: Fast alle schauten damals nur zu. Nur einer warf einen Schneeball – ein stilles »Ich bin nicht einverstanden«. Jahre später war ich es, die »Heuchler!« rief, als eine AfD-Vertreterin bei einer NS-Gedenkfeier einen Kranz niederlegte.

Rechtsextreme müssen spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen.

Die Autorin ist angehende Lehrerin und Aktivistin.

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Meinung

Unterwerfung

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, ist keine außenpolitische Randnotiz – sie ist eine Kapitulation vor den lautstärksten antisemitischen Gruppierungen auf Deutschlands Straßen

von Ahmad Mansour  11.08.2025

Gastbeitrag

Warum ich Zionistin bin

Gedanken einer nichtjüdischen Deutschen zum 7. Oktober, Israel und den Krieg gegen die Terrororganisation Hamas

von Stefanie Galla  10.08.2025

Meinung

Die Staatsräson ist tot

Friedrich Merz hat sich einmal mehr als Wendehals ent­pup­pt. Das historische Versprechen, dass Deutschland für die Sicherheit Israels einstehen wird, hat ausgerechnet der Unionskanzler beerdigt

von Philipp Peyman Engel  08.08.2025

Essay

Aufstand der Moralapostel

Mehr als 360 deutsche Künstler haben sich zum Gaza-Krieg positioniert und Sanktionen gegen Israel gefordert. Sie spielen das Spiel der Hamas

von Louis Lewitan  06.08.2025

Meinung

Die drei fatalen Fehler Israels in Gaza

Israel steht auf der richtigen Seite der Geschichte. Doch als Zionist treibt einen manches um, was dem jüdischen Staat und seiner Reputation schadet

von Daniel Neumann  06.08.2025