Einspruch

Putin und der »Maidan« in Israel

Alexander Friedman Foto: privat

Die Massenproteste in Israel werden in Russland und der Ukraine aufmerksam verfolgt, denn der jüdische Staat ist für beide Kriegsparteien von Bedeutung. Viele ukrainische und russische Juden sind vergangenes Jahr nach Israel geflohen. Moskau versucht, Braindrain und Kapitalflucht aufzuhalten und israelische Militärunterstützung für die Ukraine zu verhindern. Kiew freut sich über Jerusalems humanitäre und geheimdienstliche Hilfe und hofft weiter auf direkte Waffenlieferungen.

Der Kreml zeigt sich von der Eskalation auf der Straße besorgt, aber betont, sich in Israels innere Angelegenheiten nicht einzumischen. Auch Kiew agiert bewusst vorsichtig. Während die Ukraine die neuesten prowestlichen Proteste in Georgien offen unterstützte, bleibt man im Falle Israels eher neutral. Diese Haltung überrascht nicht: Die Lage in Israel ist zu unübersichtlich, und man möchte am Ende nicht auf der Verlierer-Seite stehen.

demokratie Offener sind jedoch die Medien in Russland und der Ukraine. Die ukrainische Presse sympathisiert mit der Protestbewegung. Wegen ihrer jüngsten politischen Geschichte sehen sich viele Ukrainer als Vorkämpfer für Demokratie. Sie bringen Netanjahu angesichts seiner früheren Putin-Nähe wenig Vertrauen entgegen. Hinzu kommt die naive Hoffnung, bei einem Regierungswechsel würde Jerusalem mehr für die Ukraine tun.

Der Kreml zeigt sich von der Eskalation auf der Straße besorgt, aber betont, sich in Israels innere Angelegenheiten nicht einzumischen. Auch Kiew agiert bewusst vorsichtig.

In Russland vermuten die Staatsmedien einen von den USA organisierten »israelischen Maidan«, mit dem der Westen Netanjahus Regierung unter einem scheinheiligen Vorwand stürzen wolle. Der EU attestiert die russische Presse Doppelmoral: Man werfe Russland Menschenrechtsverletzungen vor und verschließe die Augen vor dem Umgang mit Demonstranten in Israel.

Russische Propagandisten jüdischer Herkunft stellen sich auf Netanjahus Seite, während ihre nichtjüdischen Kollegen Verschwörungstheorien über »russisch-jüdische Revoluzzer« bemühen und die israelischen Proteste sogar auf aus Russland zugewanderte Putin-Gegner zurückführen.

Der Autor ist Historiker und lebt in Düsseldorf.

Reinhard Schramm

Die AfD und die »Niederlage« 1945

Die geschichtsrevisionistischen Ansichten der Partei sind eine Gefahr für unsere Demokratie

von Reinhard Schramm  02.06.2023

Toby Axelrod

Sorge um Evan Gershkovich

Der jüdisch-amerikanische Journalist sitzt seit über zwei Monaten in russischer Haft. Immer öfter sollen in Russland und weltweit mutige Journalisten zum Schweigen gebracht werden

von Toby Axelrod  02.06.2023

Daniel Killy

Es war Terror, keine »Schießerei«

Das Wort Schießerei taucht hierzulande medial bei fast jedem palästinensischen Terrorangriff gegen Israelis auf. Diese Art der verbalen Schuldumkehr ist unerträglich

von Daniel Killy  27.05.2023

Doron Rubin

Einspruch

Ein Grund zum Feiern

Doron Rubin ist davon überzeugt, dass unsere Verfassung der Garant für lebendiges Judentum in Deutschland ist

von Doron Rubin  25.05.2023

Meinung

Tora und Traktoren

Schawuot ist weniger bekannt als Pessach oder Sukkot. Dennoch sollte das Wochenfest seiner Bedeutung entsprechend gewürdigt werden

von Rabbiner Raphael Evers  25.05.2023

Meinung

Jewrovision: Die Bühne gehört den JuZes

Monatelang bereiten sich die Jugendlichen auf ihren Auftritt vor – das sollte im Mittelpunkt stehen

von Katrin Richter  25.05.2023

Michael Thaidigsmann

Beredtes Schweigen zu Israels Geburtstag

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel ist, trotz »Staatsräson« und »Aussöhnung«, weiterhin kein einfaches

von Michael Thaidigsmann  18.05.2023

Daniel Killy

Null Punkte für Israel beim ESC

Mit allem scheinen sich Jury und Voter identifizieren zu können, nur nicht mit Israel – schade

von Daniel Killy  18.05.2023

Einspruch

Warum Adidas die Yeezys von Kanye West verramschen sollte

Marcel Reif hat eine Empfehlung zur Diskussion um Adidas, den Kanye-West-Skandal und die teuren Schuhe

von Marcel Reif  18.05.2023