Leonard Kaminski

Paris, schau nach Bordeaux!

Leonard Kaminski

Paris, schau nach Bordeaux!

Echtes Selbstbewusstsein entsteht auch durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit

von Leonard Kaminski  14.01.2021 09:13 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Paris hat ein großes Selbstbewusstsein. Ein gutes Beispiel ist der Slogan des Fußballklubs PSG: »Ici, c’est Paris«, das hier ist Paris. Als Pariser muss man Gegner weder beleidigen noch eigene Vorzüge betonen. Um Respekt einzuflößen, reicht die Feststellung, dass man in Paris sei.

In meinen zweieinhalb Jahren dort habe ich das Pariser Selbstverständnis, im Vergleich zu anderen Franzosen und überhaupt allen auf der Welt etwas ganz Besonderes zu sein, lieben gelernt.

stadtbild Aber wie jede Eigenschaft treibt auch dieses Selbstbewusstsein manchmal Blüten, die nicht zu rechtfertigen sind. Wie nun bekannt wurde, weigert sich die Stadtregierung, Gehwege für Stolpersteine in Erinnerung an Holocaustopfer freizugeben. »Das passt nicht ins Stadtbild«, hätte ich als eine für Paris typische Begründung erwartet.

Tatsächlich ist es aber eine andere: Es sind nicht genügend französische Juden umgebracht worden, um an sie zu erinnern. Da 75 Prozent der jüdischen Franzosen die Schoa überlebt haben, würden Stolpersteine laut Rathaus die Geschichte falsch darstellen.

Da 75 Prozent der jüdischen Franzosen die Schoa überlebt haben, würden Stolpersteine laut Rathaus die Geschichte falsch darstellen.

Damit übersieht die Stadt den Sinn der Steine. Mit ihnen werden Schicksale einzelner Menschen, die vernichtet und vertrieben wurden, einem breiten Publikum zugänglich gemacht. »Nur« ein Viertel getötete Juden in einem von Deutschland besetzten Land ist eine vergleichsweise geringe »Vernichtungsquote«.

Es wurden dennoch fast 75.000 französische Juden vergast. Viele trieb die Pariser Polizei bereitwillig vor der Deportation zusammen. Auch Juden, die überlebt haben, fehlen nach Vertreibung und Flucht im heutigen Paris, das sie historisch geprägt hatten. Sollen sie vergessen werden?

EXZEPTIONALISMUS Hier ist weniger Exzeptionalismus gefordert. Paris sollte sich ausnahmsweise an die Gepflogenheiten, die im restlichen Frankreich gelten, anpassen. In Bordeaux, Straßburg und anderen Städten wurden in den vergangenen Jahren Stolpersteine verlegt.

Echtes Selbstbewusstsein entsteht auch durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit. Die ist in Paris oft glorreich, erfolgreich und schön – aber eben leider nicht immer.

Der Autor ist Politikberater in Berlin.

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Meinung

Unterwerfung

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, ist keine außenpolitische Randnotiz – sie ist eine Kapitulation vor den lautstärksten antisemitischen Gruppierungen auf Deutschlands Straßen

von Ahmad Mansour  11.08.2025

Gastbeitrag

Warum ich Zionistin bin

Gedanken einer nichtjüdischen Deutschen zum 7. Oktober, Israel und den Krieg gegen die Terrororganisation Hamas

von Stefanie Galla  10.08.2025

Meinung

Die Staatsräson ist tot

Friedrich Merz hat sich einmal mehr als Wendehals ent­pup­pt. Das historische Versprechen, dass Deutschland für die Sicherheit Israels einstehen wird, hat ausgerechnet der Unionskanzler beerdigt

von Philipp Peyman Engel  08.08.2025