Meinung

Patrick Bahners und die »Vorgeschichte« zu den Hetzjagden in Amsterdam

Fans von Maccabi bei ihrer Rükommen am Freitag aufgelöst am Flughafen Ben Gurion nahe Tel Aviv an. Foto: Copyright (c) Flash 90 2024

Jetzt, da wieder Juden durch die Straßen Europas gejagt werden, sei es gestattet, darauf hinzuweisen, dass es da eine »Vorgeschichte« gibt. Tatsächlich ist es nicht nur eine, nein, es sind viele Vorgeschichten.

Früher hieß es, die Juden hätten Gott getötet. Das wird natürlich schon im christlichen Neuen Testament widerlegt. Es waren in Wahrheit die Römer, die Jesus gekreuzigt hatten.

Im Mittelalter hieß es, Juden hätten die Brunnen vergiftet, seien schuld an der Pest und an anderen Heimsuchungen. Auch das stimmte natürlich nicht. Dennoch hielt sich das Gerücht hartnäckig.

Später wurden Juden für die Ausbreitung des Kommunismus verantwortlich gemacht, obwohl weder Lenin noch Stalin jüdisch waren. Es hieß, Juden hätten im Ersten Weltkrieg Deutschland das Messer in den Rücken gestoßen. Dabei hatten Zehntausende Juden dem Kaiser als treue Soldaten gedient.

Lesen Sie auch

Als die Nazis an die Macht kamen, hieß es, die Juden zersetzten die »arische Rasse«, sie wurden entrechtet und ausgrenzt. Und selbst als am 9. November 1938 im ganzen »Großdeutschen Reich« die Synagogen brannten und jüdische Geschäfte verwüstet wurden, brauchte es noch einer Erklärung. Ein polnischer Jude sei schuld, dass sich der Volkszorn entladen habe, hieß es, weil der einen deutschen Diplomaten in Paris erschossen habe.

Nein, Antisemiten waren schon immer gut im Fach »Vorgeschichte«.

Auch der 7. Oktober 2023 hatte für viele eine Vorgeschichte. Und natürlich hatten auch die Pogrome von Amsterdam eine, wie könnte es anders sein.

Daniel SchwammenthalFoto: AJC

Ein entscheidender Punkt wird dabei leider ignoriert: Sie waren längst geplant, das heißt, noch bevor die Fans der israelischen Mannschaft von Maccabi Tel Aviv ihre unsäglichen Parolen brüllten.

Das interessiert einige Journalisten aber nicht. Sie haben sich schon eine Vorgeschichte zurechtgelegt, um die Ausschreitungen zu relativieren. Denn ohne Relativierung des Antisemitismus geht es bekanntlich auch nicht.

Ich frage mich nur: Würde die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«, würde ihr Feuilleton-Redakteur Patrick Bahners genauso argumentieren, hätten Hunderte Neonazis Muslime durch die Straßen gejagt, sie bewusstlos geschlagen und sie in einen eiskalten Kanal getrieben?

Hätte man dann auch erklärt, dass die Gewalt ja nicht »aus heiterem Himmel kam«? Hätte man als Auslöser die Erklärung akzeptiert, dass eine andere Gruppe von Muslimen ja eine deutsche Fahne abgerissen und auf Arabisch antideutsche Parolen gesungen habe?

Nein, so würde in diesem hypothetischen Fall – den es Gott sei Dank nicht gibt – wahrscheinlich niemand argumentieren, außer vielleicht die üblichen Verdächtigen am äußersten rechten Rand. Niemand würde versuchen, die furchterregende Gewalt eines gut organisierten Mobs gegenüber einer bestimmten Gruppe mit irgendeiner Vorgeschichte zu erklären. Aber bei den Juden, da ist das erlaubt, da ist das gang und gäbe.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Nicht nur wurde angezweifelt, dass Juden überhaupt Opfer waren. Nein, es wurde sogar behauptet, sie steckten hinter der Gewalt. Ein deutscher Politiker vom Bündnis Sahra Wagenknecht spekulierte, der Mossad stecke hinter den Ausschreitungen.

Wie uns die Bibel im Buch Kohelet (Prediger) schon seit mehr als 2000 Jahren lehrt: Es gibt nichts Neues unter der Sonne.

Pogrome brauchen bekanntlich nicht nur Personen, die die Gewalt ausüben. Sie brauchen auch die Schreibtischtäter, die sie dem Volke schmackhaft machen. Und solche, die sie anschließend relativieren. Denn schlussendlich sind wir Juden ja selbst schuld an dem  Unglück, das uns da widerfährt.

Der Autor ist Geschäftsführer des Transatlantic Institute des American Jewish Committee in Brüssel.

Genetik

Liegt es in der Familie?

Eierstockkrebs ist schwer zu erkennen. Warum ein Blick auf den Stammbaum nützen kann

von Nicole Dreyfus  23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Stefan Wimmer  23.11.2025

Aufgegabelt

Linsenpfannkuchen von König David

Rezept der Woche

von Jalil Dabit, Oz Ben David  22.11.2025

TV-Tipp

TV-Premiere: So entstand Claude Lanzmanns epochaler Film »Shoah«

Eine sehenswerte Arte-Dokumentation erinnert an die bedrückenden Dreharbeiten zu Claude Lanzmanns Holocaust-Film, der vor 40 Jahren in die Kinos kam

von Manfred Riepe  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025