Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Will New York regieren: Zohran Mamdani Foto: picture alliance / NurPhoto

Zohran Mamdani, der im November als Kandidat der Demokraten für das Amt des Bürgermeisters von New York antreten wird, ist Mitglied der »Democratic Socialists of America«, einer altehrwürdigen Organisation, die in den 80er-Jahren gegründet wurde. Ursprünglich waren sie Sozialdemokraten, Feinde der Ostblockdiktaturen, Gegner der israelischen Besatzungspolitik, aber niemals Antizionisten. Auch Juden gehörten den »Democratic Socialists« an, unter ihnen der Philosoph Michael Walzer, ein großer Theoretiker der amerikanischen Linken.

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump im Jahre 2016 änderten sich die Democratic Socialists schlagartig. Massenhaft traten junge Leute in die Organisation ein, die im Handgepäck ihre radikalen Ideologien mitbrachten. Die demokratischen Sozialisten der Vereinigten Staaten waren nun keine Sozialdemokraten mehr, sondern Leninisten.

Junge New Yorker haben bei den Vorwahlen Mamdani unterstützt, weil er ihnen das Blaue vom Himmel versprochen hat.

Plötzlich waren sie gegen die Nato und wollten, dass sich die Vereinigten Staaten mit Kuba, Venezuela, Russland und dem Iran anfreundeten; naturgemäß lehnten die Democratic Socialists fortan auch die schiere Existenz Israels ab. Die alten Mitglieder der Organisation, unter ihnen Michael Walzer, warfen angewidert das Handtuch und verließen den Verein. Aber Zohran Mamdani blieb.

Junge New Yorker haben bei den Vorwahlen Mamdani unterstützt, weil er ihnen das Blaue vom Himmel versprochen hat: Gratisbusse, billige Wohnungen, freie Kitaplätze. Aber auch sein harter Antizionismus zog sie an. Um die Sache etwas komplizierter zu machen, befinden sich unter den Unterstützern Mamdanis auch eine Menge junger Juden.

Lesen Sie auch

Seine Kandidatur markiert einen harten Bruch zwischen den Generationen: hier die Alten, für die Israel immer noch wichtig ist, dort die Nachgeborenen, die Israel für einen rassistisch-kolonialistischen Apartheidstaat halten. Die eigentlichen Wahlen sind im November, und sie sind dank Zohran Mamdani nun völlig offen. Möglich ist sogar, dass der Republikaner Curtis Sliwa gewinnt. Der ist zwar verrückt, aber kein Antisemit.

Der Autor ist Journalist und Schriftsteller. Er lebt in New York.

Ungarn

Wo der Wunderrabbi wirkt

Zur 100. Jahrzeit von Reb Shayele pilgern Tausende Chassidim nach Kerestir – im festen Glauben, dass seine Kraft bis heute fortlebt. Zu Besuch an einem Ort voller Hoffnung und Geschichte

von György Polgár  06.07.2025

Antisemitismus

Angriff auf Synagoge und Restaurant in Melbourne

Während etwa 20 Menschen Schabbat feierten, setzte ein Mann die Tür des Gebäudes in Brand. Kurz darauf wurde ein koscheres Restaurant gestürmt. Nun hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen

 06.07.2025 Aktualisiert

Belgien

»Gaza gleich Auschwitz«-Karikatur gewinnt Wettbewerb

Der erste Preis des Press-Cartoon-Belgium-Wettbewerbs ging in diesem Jahr an eine Zeichnung einer Landkarte, in der die Umrisse des Eingangstores von Birkenau auf die des Gazastreifens gelegt sind

von Michael Thaidigsmann  04.07.2025

Kommentar

Zürich sollte Francesca Albanese keine Bühne bieten

Die antisemitische UN-Sonderberichterstatterin tritt am Freitag in der Zürcher Zentralwäscherei auf - subventioniert durch die Steuerzahler der Stadt

von Ronny Siev  03.07.2025

Großbritannien

Unterhaus: Palestine Action als Terrororganisation eingestuft

Mitglieder der radikalen Anti-Israel-Gruppe waren im Juni auf einen britischen Luftwaffenstützpunkt eingedrungen und hatten dort Flugzeuge beschädigt

 03.07.2025

Ukraine

Putins Krieg und Trumps Frieden

Während sich die Medienaufmerksamkeit auf Nahost konzentriert, bombardiert Russland weiterhin das Land. Nun schlägt sogar der US-Präsident neue Töne an

von Michael Gold  03.07.2025

Australien

Zwei Krankenpfleger, die damit drohten, jüdische Patienten zu töten, haben Arbeitsverbot

Im Februar sorgte ein TikTok-Video für Abscheu und Empörung, in dem zwei Krankenpfleger ihrem blanken Judenhass freien Lauf ließen. Nun stehen sie vor Gericht

 02.07.2025

Großbritannien

Warten auf »Bridgerton«

Die Sehnsucht nach der vierten Staffel des Netflix-Hits ist groß. Aber wie war eigentlich das reale jüdische Leben in der Regency?

von Nicole Dreyfus  29.06.2025

Glastonbury Festival

Kritik an antiisraelischen Parolen

Neben der Musik sorgt Hetze gegen Israel für Aufsehen – mit Folgen für die BBC, die alles live übertragen hat

 29.06.2025