Meinung

Neukölln stigmatisiert sich selbst

Stefan Laurin Foto: Roland W. Waniek

Im Oktober 2023, kurz nach den schrecklichen Massakern der Hamas in Israel, teilte Lars Henrik Gass auf Facebook einen Demonstrationsaufruf. Er versah ihn mit dem Kommentar: »Eine halbe Million Menschen sind im März 2022 auf die Straße gegangen, um gegen Russlands Überfall auf die Ukraine zu protestieren. Das war wichtig. Bitte lasst uns jetzt ein mindestens genauso starkes Zeichen setzen. Zeigt der Welt, dass die Neuköllner Hamasfreunde und Judenhasser in der Minderheit sind. Kommt alle! Bitte!«

Gass schlug Hass und Ablehnung entgegen. Fast 2000 echte oder selbsternannte Mitglieder der »International Film Community« forderten den Rauswurf von Gass als Leiter der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen. Auch Heleen Gerritsen, damals Leiterin des GoEast-Festivals in Hessen, unterschrieb den Boykottaufruf. In zwei Wochen fängt Gerritsen einen neuen Job als künstlerische Direktorin der Deutschen Kinemathek in Berlin an.

Doch erst als das Magazin »Capital Beat« bei Mitgliedern des Stiftungsrates nachfragte, ob sie es denn für eine gute Idee hielten, ausgerechnet jemanden zur Leiterin zu machen, die selbst die Absetzung eines Festivalleiters gefordert hatte, weil dieser sich mit Israel solidarisiert und gegen Antisemitismus gestellt hatte, ruderte Gerritsen zurück und distanzierte sich von ihrer Unterschrift.

Gleichzeitig bekräftigte sie aber ihre Motivation von damals: Anlass für ihre Unterschrift sei die »stigmatisierende Aussage ›Neuköllner Hamas-Freunde und Judenhasser‹ in dem Post von Lars Henrik Gass« gewesen, so Gerritsen.

Lesen Sie auch

Doch was soll an diesem Begriff eigentlich stigmatisierend sein? Wurde nicht noch während die Hamas mordend durch Israel zog, auf dem Hermannplatz das Massaker mit Jubel und Baklava gefeiert? Der taz-Autor Jan Feddersen, der selbst in Neukölln wohnt und seinen Bezirk in dem Buch Meine Sonnenallee. Notizen aus Neukölln beschreibt, erwähnt immer wieder und voller Abscheu die zahlreichen dort stattfindenden Demonstrationen, auf denen sich Antisemitismus offen zeigt. Stigmatisierend ist Feddersens Buch genauso wenig wie Gass‹ Facebook-Post. 

Im Gegenteil: Wer Antisemitismus beim Namen nennt, schafft damit erst die Grundlage, sich mit ihm auseinanderzusetzen. Weder Gass noch Feddersen stigmatisieren irgendjemand.

Wer dagegen den Mord an Juden feiert, stigmatisiert sich selbst - und verdient weder Solidarität noch Mitgefühl. 

Fernsehen

»Die Fabelmans«: Steven Spielbergs Familiengeschichte als TV-Premiere

In »Die Fabelmans« erzählt der jüdische Star, wie er vom Film-begeisterten Sammy zu einem jungen Regisseur heranwuchs

von Rüdiger Suchsland  15.08.2025

Kino

»The Life of Chuck«: Das Universum zwischen unseren Ohren

Die Geschichte dieser tragisch-herzlichen jüdische Familie, diese grandiose Idee, das Leben von Chuck genau so zu erzählen, ist ein Geschenk!

 15.08.2025

Bonn

»Monk in Pieces«: Filmdoku über eine Meisterin der Klangsprache

Babysprache und Tierlaute: In den Werken der Musikerin Meredith Monk spielt Gesang, jedoch nicht der Text eine Rolle. Ein neuer Dokumentarfilm nähert sich der einzigartigen Künstlerin

von Michael Kienzl  14.08.2025

Aufgegabelt

Kalte Wassermelonen-Lollis

Rezepte und Leckeres

 14.08.2025

Kulturkolumne

Sehnsucht nach Youkali

Über einen Sommerabend mit Kurt Weill

von Sophie Albers Ben Chamo  14.08.2025

Kanada

Toronto Film Fest will Doku zum 7. Oktober nun doch zeigen

Das Festival hatte urheberrechtliche Bedenken, weil in »The Road Between Us: The Ultimate Rescue« Videoaufnahmen von Hamas-Terroristen gezeigt werden

 14.08.2025

Interview

»Mein Mann wacht lächelnd auf«

Lily Brett ist eine der renommiertesten Autorinnen der modernen Literatur. Ein Gespräch über nicht funktionierende Hypnose, gefälschte Entschuldigungszettel und die richtige Kommasetzung

von Katrin Richter  14.08.2025

Kino

Timothée Chalamet wird zum »Zauberer des Tischtennis«

In »Marty Supreme« verkörpert der amerikanisch-französische Darsteller Marty Reisman, einen schillernden Charakter der US-Tischtennisszene

von Imanuel Marcus  14.08.2025

Veranstaltungen

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 14. August bis zum 21. August

 13.08.2025