Boris Moshkovits

Mehr gelebte Willkommenskultur!

Boris Moshkovits Foto: Gregor Zielke

Boris Moshkovits

Mehr gelebte Willkommenskultur!

Eine Studie zu Religiosität unter Zuwanderern zeigt: Es mangelt an einer gemeinsamen Basis der Zusammengehörigkeit

von Boris Moshkovits  09.02.2021 13:04 Uhr

Wie religiös sind die Menschen in Deutschland? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in ihrer Umfrage »Was eint die Einwanderungsgesellschaft?«. Heraus kam, dass Deutsche »ohne Wurzeln im Ausland« weniger religiöse Bindungen haben, sich öfter als »nicht-religiös« bezeichnen und weniger oft beten.

Im Umkehrschluss sagt die Studie, dass Menschen mit polnischem, russischem und türkischem Hintergrund in der Mehrheit ihre Werte mit ihrer Religion verbinden und Themen wie gleichgeschlechtlicher Ehe, Abtreibung und »Mischehen« kritisch gegenüberstehen.

ORIENTIERUNG Doch was bedeutet dies wirklich, was steht zwischen den Zeilen? Mangelt es vielleicht an einer Willkommenskultur in Deutschland und einer gemeinsamen Basis der Zusammengehörigkeit, da letztlich die Mehrheitsgesellschaft die zu lebenden Werte und Orientierung vorgibt?

Wie kommt es, dass wir uns bei der Kommunikation so einschneidender Beschränkungen unserer Grundrechte an christlichen Festen orientieren?

Dass vor allem türkischstämmige Befragte zu 82 Prozent angeben, »etwas« oder »sehr« religiös zu sein, stimmt nachdenklich. Die erste »Gastarbeiter-Zuwanderung« in den 60er-Jahren war geprägt von einer Trennung von Staat und Religion. Zeitgleich wurden in Deutschland Ehen von Katholiken und Protestanten noch als »Mischehen« geschmäht.

SÄKULARISIERUNG Die politische Landschaft hat sich seitdem gewandelt. In Deutschland nimmt in der Tat die Säkularisierung weiter Bevölkerungsteile zu, während dagegen in der Türkei Religion eine immer bedeutendere Rolle spielt. Dieses Phänomen spiegelt sich in der Zuwanderer-Community wider.

Auch die betrachteten Gruppen mit polnischen und russischen Wurzeln kommen aus Gesellschaften, die einen großen politischen Wandel erlebt haben: aus kommunistischen Tagen, in denen Religion staatlich geächtet war, über Zeiten des Umbruchs hin zu nun wieder konservativen und in Teilen undemokratischen Regierungen.

Sind wir als Gesellschaft befreit von religiösen Zwängen und Traditionen? Wohl kaum.

Die nationalistisch ausgerichteten Regierungen integrieren jetzt die Kirche und die religiösen Werte, um einen konservativen Wertekanon zu rechtfertigen. Sind wir in Deutschland darüber erhaben und als Gesellschaft befreit von religiösen Zwängen und Traditionen? Wohl kaum.

FESTE Zu Weihnachten gab es den »Lockdown light«, und spätestens zu Ostern soll der harte Lockdown fallen. Wie kommt es, dass wir uns bei der Kommunikation so einschneidender Beschränkungen unserer Grundrechte an christlichen Festen orientieren?

Bei aller Säkularisierung bleibt die Politik den alten Werten und Traditionen treu und setzt damit klare Zeichen für die Zuwanderungs-Community. Deutschland hat noch einen langen Weg vor sich – hin zur Einwanderungsgesellschaft mit einer gelebten Willkommenskultur, die uns eint.

Der Autor ist freier Berater und Unternehmer in Berlin und Mitglied der Jüdischen Gemeinde zu Berlin.

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025