Leonard Kaminski

Makkabi zu jeder Jahreszeit

Was ist, den alten und gerade von uns selbst immer wieder befeuerten Klischees nach, noch ungewöhnlicher als ein jüdischer Sportler? Ein jüdischer Wintersportler! Auf einem oder zwei Brettern halsbrecherisch einen verschneiten Berg hinunterzurasen – das sind doch Gojim Naches.

Witz Und dennoch, zu meinem Erstaunen wird Makkabi Deutschland im Winter 2021 zum ersten Mal die »Makkabi Winter Games« veranstalten: mit 300 Teilnehmern aus aller Welt. Schauen wir also über den gut gemeinten Witz bezüglich des »unsportlichen, vor Kälte und Angst bibbernden Juden« hinaus.

Aber muss ich denn erstaunt sein? Was soll überhaupt diese – hauptsächlich innerjüdische oder bei jenen, die uns mit besonderer Verve hassen, ausgetragene – Debatte darüber, was Juden in Deutschland tun und lassen können? Was jüdisch, was deutsch und was deutsch-jüdisch ist? Es ist doch ganz normal, dass Juden in Mitteleuropa Wintersport praktizieren, ja, ihn sogar zelebrieren! Das zeigt auch, dass Fragen der Zugehörigkeit, der Teilhabe und der Integration in Deutschland nicht in großen Debatten, sondern im Alltag geklärt werden.

Aktivitäten Deutsche Juden, gerade die jungen, snowboarden gerne. Also gibt es Makkabi-Winterspiele. Ohne viel Aufhebens erweitert die jüdische Gemeinschaft in Deutschland so ihr kulturelles Leben und das Angebot an Aktivitäten für ihre Mitglieder: von Makkabispielen in Düsseldorf im Mai bis hin zu den Vorbereitungen für die Makkabiah in Israel 2021.

All diese bevorstehenden Makkabi-Sportevents sollten jedoch nicht die wahren Probleme aus dem Fokus geraten lassen, denen wir gegenüberstehen: etwa, wenn ein Jude im Fitnessstudio wegen seiner Kippa angegriffen wird – wie kürzlich in Freiburg geschehen –, oder wenn Fußballer bei Kreisligaspielen angepöbelt werden, weil sie Juden sind.

Piste Fakt ist: Sport soll verbinden. Und bei Makkabi sind alle willkommen. Egal, ob Juden, Christen, Muslime, Atheisten oder was auch immer. Egal, ob im Sommer beim Tischtennis – oder im Winter auf der Piste.

Der Autor ist Politikberater in Berlin.

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

Meinung

Für das Leben entscheiden

Die Fortführung der Kampfhandlungen in Gaza gefährdet das Leben der Geiseln und den moralischen Fortbestand Israels. Es ist Zeit, diesen Krieg zu beenden

von Sabine Brandes  16.09.2025

Kommentar

Das Geraune von der jüdischen Lobby

Der Zürcher »Tages-Anzeiger« befasst sich kritisch mit dem Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund, der die Absage einer Veranstaltung mit Francesca Albanese an der Uni Bern gefordert hatte. Dabei war diese Intervention richtig

von Michael Thaidigsmann  15.09.2025

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Gent befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025