Nora Goldenbogen

Landeszentrale: Gemischte Bilanz

Nora Goldenbogen Foto: Steffen Giersch

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung feiert in diesen Tagen ihren 30. Geburtstag. Seit vielen Jahren sind die Landeszentrale und die Jüdischen Gemeinden in Sachsen sehr erfolgreiche Partner in der politischen Bildungsarbeit. Die Palette umfasst gemeinsame Veranstaltungen, mehrere Publikationen und Filmprojekte. Trotzdem ist dem heutigen Direktor Roland Löffler zuzustimmen, wenn er in einem Interview mit dem SWR eine insgesamt »gemischte Bilanz« der Arbeit der Landeszentrale zieht.

Ja, es ist richtig, dass politische Bildung die Menschen dort abholen muss, wo sie stehen. Ebenso richtig ist, dass politischer Dialog immer wieder geführt werden muss – mit allen, die dazu bereit sind. Andererseits müssen wir heute feststellen, dass wir mehr denn je in einer polarisierten Gesellschaft leben.

VORGESCHICHTE Wir erleben gegenwärtig im Alltag anwachsenden Antisemitismus. Deutlich nehmen wir die unter Pandemiebedingungen virulent gewordenen Verschwörungserzählungen in Teilen unserer Gesellschaft wahr. Hass gegen das Fremde, gegen das andere ist noch spürbarer geworden.

Es kann jetzt nicht mehr nur darum gehen, als »Vermittler zwischen den Polen« zu agieren.

All diese Entwicklungen haben eine Vorgeschichte. Hier in Sachsen reicht sie bis in die 90er-Jahre zurück. Damals hieß es, die hiesigen Bürger seien immun gegen Rechtsextremismus. Dass das nicht so war, zeigten schon bald die hohen Wahlergebnisse zunächst für die NPD und bis heute für die AfD. Auch die Entwicklung einer solchen rechten Bewegung wie Pegida gehört in diesen Kontext. Politische Bildung bekommt deshalb zukünftig noch mehr Gewicht als bisher.

Daher kann es meines Erachtens jetzt nicht mehr nur darum gehen, als »Vermittler zwischen den Polen« zu agieren. Notwendig wird zukünftig noch stärker als bisher umfangreiche, fundierte Aufklärung und Auseinandersetzung mit solchen gesellschaftszerstörenden Phänomenen wie Antisemitismus und Fremdenhass sein. Und da ist auch die Landeszentrale qua Auftrag gefordert.

Die Autorin ist Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025