Deidre Berger

Koscherstempel für Terroristen?

Deidre Berger, Direktorin des American Jewish Committee Berlin (AJC) Foto: imago

In kaum einem anderen Land ist der Widerstand gegen die Listung der Hisbollah in ihrer Gesamtheit als Terrororganisation so groß wie in Deutschland. Obwohl sie die weltweit schlagkräftigste Terrororganisation ist, insistieren deutsche Politiker und Entscheidungsträger bis heute auf einer fiktiven Unterscheidung: Die Organisation bestehe aus zwei unterschiedlichen Flügeln, einem militärischen und einem politischen.

Hinter der Weigerung, die Hisbollah als Ganzes auf die EU-Terrorliste zu setzen, verbirgt sich die unberechtigte Sorge, dass eine solche Maßnahme das libanesische Parteiensystem destabilisieren würde, weil die Hisbollah dort auch an der Regierung beteiligt ist. Dieses Argument übersieht allerdings, dass die Hisbollah den Libanon bereits destabilisiert, ein Staat im Staate ist und den Süden des Zedernstaates de facto beherrscht.

Die Bundesrepublik sollte dem britischen Verbot der Hisbollah folgen.

TEHERAN Auch scheuen deutsche und europäische Politiker diesen Schritt, da dies unweigerlich zu Spannungen mit dem Iran führen würde, dessen verlängerter Arm die Hisbollah ist. Gerade in Zeiten, in denen die EU versucht, das Atomabkommen zu retten, will sie weitere Komplikationen mit dem Iran vermeiden. Europa – wie der Westen insgesamt – darf sich von solchen Drohgebärden aus Teheran nicht weiter beeindrucken lassen, wie es in der Vergangenheit leider zu oft der Fall war. Es ist an der Zeit, die Realitäten anzuerkennen.

Wie andere islamistische Organisationen auch, betreibt die Hisbollah Wohltätigkeitsarbeit, aber davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Das Sturmgewehr im Emblem der Gruppe belegt deutlicher ihre Ziele und Methoden. So schreckt die Gruppe selbst im Libanon nicht davor zurück, militärische Gewalt anzuwenden, wenn sie ihre Interessen bedroht sieht.

In den vergangenen Jahren hat die Hisbollah, unter den Augen der untätigen UNIFIL-Mission und mithilfe Teherans, ihr Raketenarsenal auf deutlich über 100.000 Projektile erhöht, die ausschließlich auf Israel gerichtet sind und damit eine strategische Gefahr für die Sicherheit des jüdischen Staates darstellen. Ebenso sind die schiitischen Islamisten dem bedrängten Assad-Regime zu Hilfe geeilt und haben sich an den Verbrechen des Regimes gegen die eigene Bevölkerung beteiligt, deren Opfer vor allem sunnitische Muslime waren und bis heute sind.

In Europa und in Deutschland hat die Hisbollah Terroranschläge zu verantworten.

ISLAMISTEN Die Hisbollah ist aber nicht allein ein regionales, sondern ein globales Problem. Und das bereits seit Jahrzehnten. So verübten die schiitischen Islamisten 1992 einen Anschlag auf die israelische Botschaft und 1994 einen Anschlag auf ein jüdisches Gemeindezentrum in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires. Dabei kamen 114 Menschen ums Leben, Hunderte wurden verletzt.

Auch in Europa und Deutschland hat die Hisbollah Terroranschläge zu verantworten. So waren es Mitglieder der Hisbollah, die das Mykonos-Attentat 1992 in Berlin ausführten, und im Jahr 2012 verübte ein Mitglied der Terrororganisation im bulgarischen Burgas ein Selbstmordattentat auf israelische Zivilisten, bei dem sechs Menschen starben.

Doch die Hisbollah ist nicht nur eine globale Terrororganisation, sondern ebenso ein weltweit operierendes kriminelles Netzwerk, das im Drogenhandel aktiv ist. Die Gewinne aus den kriminellen Aktivitäten werden nicht zuletzt auch in Deutschland gewaschen. Zudem ist unser Kontinent ein Ruhe- und Rückzugsort der Organisation. Und die Gefahr ist groß, dass Deutschland und Europa als Raum für die Vorbereitung von Terroranschlägen genutzt werden. Insbesondere im Falle einer direkten Konfrontation zwischen Israel und dem Iran oder der Hisbollah, ist davon auszugehen, dass die »Partei Gottes« jüdische und israelische Ziele hierzulande oder in anderen europäischen Staaten angreift.

Die Hisbollah hat sich die Zerstörung des jüdischen Staates auf die Fahnen geschrieben.

Zwar agiert die Hisbollah in den meisten Fällen im Verborgenen, aber die jährlichen Demonstrationen zum Al-Quds-Tag, die auch jedes Jahr in Berlin stattfinden, unterstreichen den antisemitischen Charakter der Organisation, die sich die Zerstörung des jüdischen Staates auf die Fahnen geschrieben hat.

FLÜGEL Das Verbot in Großbritannien wird zwar an dieser Manifestation des Judenhasses, die auch jährlich in London stattfindet, nichts ändern, aber zumindest dürfen keine Embleme der Organisation mehr gezeigt werden, wie es bisher üblich war. In dieser Hinsicht ist Berlin in der Tat ein Vorreiter, erlässt die Polizei doch seit 2016 jährlich Auflagen, die das Zeigen von Symbolen der Gruppe verbieten.

All diese Aktivitäten verdeutlichen, dass die Hisbollah eine äußerst gefährliche terroristische und kriminelle Organisation ist. Die Vorstellung, dass sie in zwei unterschiedliche Flügel aufgeteilt werden kann, entbehrt nicht nur jeder Realität. Diese Unterscheidung sollte auch deswegen aufgehoben werden, da die EU-Staaten ihren eigenen Sicherheitsbehörden die Möglichkeit nehmen, effektiv gegen die Hisbollah vorzugehen. Denn solange Anhänger der Gruppe Geld für vermeintlich wohltätige Zwecke sammeln, können sie nicht juristisch verfolgt werden. Die EU Staaten können auch in keiner Weise nachvollziehen, was mit diesen Geldern im Libanon geschieht.

Warum kann in Deutschland eine Organisation ungestört agieren, die eine Gefahr für jüdisches Leben darstell?

Die Bundesrepublik sollte dem britischen sowie dem niederländischen Beispiel zu folgen. Es fragt sich, warum hierzulande eine Organisation ungestört agieren kann, die eine Gefahr für jüdisches Leben darstellt und sich der Vernichtung Israels verschrieben hat. Es stünde Deutschland gut zu Gesicht, gerade vor dem Hintergrund der Geschichte, in der Frage der Listung einer antisemitischen Terrororganisation die Initiative zu ergreifen. Das Wort der Bundesrepublik hat Gewicht, sodass andere Staaten zweifellos folgen würden. Ebenso wäre es ein praktischer Beitrag im Kampf gegen den Antisemitismus und für die Sicherheit Israels.

Die Autorin ist Direktorin des American Jewish Committee Berlin (AJC).

Meinung

Die Gut-Wetter Freunde Israels sind zurück! 

De Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und der Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Meinung

Israel: Keine Demokratie ohne Pressefreiheit

Den Armeesender abschalten? Warum auch jüdische Journalisten in der Diaspora gegen den Plan von Verteidigungsminister Katz protestieren sollten

von Ayala Goldmann  14.11.2025

Meinung

Jason Stanley und der eigentliche Skandal

Ohne mit allen Beteiligten gesprochen zu haben und ohne zu wissen, was wirklich passiert ist, schrieb die deutsche Presse das Ende des jüdisch-liberalen Diskurses herbei. Dabei offenbart sich, wie leichtfüßig Stereotype gefüttert werden

von Daniel Neumann  14.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025