Nicholas Potter

Karneval de Purim: Jetzt erst recht!

Der Autor und Journalist Nicholas Potter Foto: Olga Blackbird

Nicholas Potter

Karneval de Purim: Jetzt erst recht!

Kaum eine Woche vergeht seit dem 7. Oktober ohne den nächsten Totalausfall in einer Szene, die eigentlich für Diversität und Inklusion stehen will

von Nicholas Potter  21.03.2024 15:33 Uhr Aktualisiert

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Wenn es schon berichtenswert ist, dass eine Berliner Technoparty zu Purim endlich eine Location gefunden hat, spricht das Bände über eine elektronische Musikszene, die vollkommen versagt, wenn es um Antisemitismus geht.

Aber als der israelische Promoter Roy S. den Veranstaltungsort »Zenner« im Treptower Park im Dezember 2023 anfragte, sagte ein Mitarbeiter des Klubs ab mit den Worten: »Es ist im Moment weder vernünftig noch klug, eine jüdische Karnevalsparty zu veranstalten.« Am Samstag findet der »Karneval de Purim«, den Roy S. seit zehn Jahren veranstaltet, dennoch statt – in der »Renate«, früher »Salon zur wilden Renate«. Aber die Freude hält sich in Grenzen.

Das Booking sei schwergefallen, weil DJs Angst hätten, als pro-israelisch zu gelten, berichtet er. Zusätzliches Sicherheitspersonal werde notwendig sein. Auch ein Blick auf die globale Klublandschaft dämpft die Partystimmung.

Auch ein Blick auf die globale Klublandschaft dämpft die Partystimmung.

Die »DJs Against Apartheid« sehen den Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 als »natürliche«, »unausweichliche« Reaktion. Eine New Yorker DJ wird dabei gefilmt, wie sie Plakate für zwei 13-jährige Geiseln abreißt – und wird von der Szene mit einer Crowdfunding-Kampagne unterstützt. Ein Technofestival in Portugal – das »Waking Life« – betont in einem Instagram-Post, dass Zionismus keinen Platz auf der Tanzfläche habe.

Kaum eine Woche vergeht seit dem 7. Oktober ohne den nächsten Totalausfall in einer Szene, die eigentlich für Diversität und Inklusion stehen will. Was man nicht hört: Solidarität oder Empathie mit den 364 ermordeten Raverinnen und Ravern auf dem Supernova-Festival, mit den 40 friedlich Feiernden, die nach Gaza verschleppt wurden, mit den vielen traumatisierten Überlebenden. Lieber sagt man Juden in Deutschland: Feiert euer Purim doch woanders.

Der Autor ist Journalist. Zuletzt von ihm erschienen: »Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen«.

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Meinung

Unterwerfung

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, ist keine außenpolitische Randnotiz – sie ist eine Kapitulation vor den lautstärksten antisemitischen Gruppierungen auf Deutschlands Straßen

von Ahmad Mansour  11.08.2025

Gastbeitrag

Warum ich Zionistin bin

Gedanken einer nichtjüdischen Deutschen zum 7. Oktober, Israel und den Krieg gegen die Terrororganisation Hamas

von Stefanie Galla  10.08.2025

Meinung

Die Staatsräson ist tot

Friedrich Merz hat sich einmal mehr als Wendehals ent­pup­pt. Das historische Versprechen, dass Deutschland für die Sicherheit Israels einstehen wird, hat ausgerechnet der Unionskanzler beerdigt

von Philipp Peyman Engel  08.08.2025

Essay

Aufstand der Moralapostel

Mehr als 360 deutsche Künstler haben sich zum Gaza-Krieg positioniert und Sanktionen gegen Israel gefordert. Sie spielen das Spiel der Hamas

von Louis Lewitan  06.08.2025

Meinung

Die drei fatalen Fehler Israels in Gaza

Israel steht auf der richtigen Seite der Geschichte. Doch als Zionist treibt einen manches um, was dem jüdischen Staat und seiner Reputation schadet

von Daniel Neumann  06.08.2025