Andrea M. Jarach

Eine fragliche Besetzung

Andrea M. Jarach Foto: privat

Andrea M. Jarach

Eine fragliche Besetzung

Die Ernennung Giuseppe Pecoraros als nationaler Koordinator für den Kampf gegen Antisemitismus dürfte eine Fehlentscheidung der italienischen Regierung sein

von Andrea M. Jarach  11.02.2023 18:17 Uhr

Der ehemalige Präfekt von Rom, Giuseppe Pecoraro (72), hat zwar ein Jurastudium und eine lange Staatskarriere hinter sich. Seine Ernennung als nationaler Koordinator für den Kampf gegen Antisemitismus dürfte jedoch eine Fehlentscheidung der italienischen Regierung sein.

Pecoraro erlaubte 2013 zunächst die – nach Protesten wieder suspendierte – öffentliche Beisetzung des ehemaligen SS-Manns Erich Priebke, der verantwortlich für ein Massaker an Hunderten Zivilisten, darunter 75 Juden, war. Pecoraros Rechtfertigung: »Die Toten sind alle gleich.«

faschismus Und 2009 wollte er einen Zensus von Sinti und Roma durchführen lassen, was die Historikerin Anna Foa mit der Registrierung der Juden im Faschismus verglich. Pecoraro hatte bei den letzten Wahlen vergeblich für Giorgia Melonis Rechtsaußen-Partei kandidiert und soll nun offenbar mit dem neuen Amt versorgt werden.

Emanuele Fiano, ehemaliger Abgeordneter der Demokratischen Partei und Sohn eines Schoa-Überlebenden, mahnte aber, solche Stellen sollten nicht politisch besetzt werden. Andere gehen dagegen auf Pecoraro zu: »Ich denke, dass wir gut zusammenarbeiten werden«, ließ etwa Noemi Di Segni, Vorsitzende der Unione delle Comunità Ebraiche Italiane, der Dachorganisation der italienischen Juden, wissen.

kompetenzen Mag sein, dass Pecoraro, wie er verspricht, für »die Bekämpfung neofaschistischer Bewegungen« geeignet ist. Er will sich auch für die Arbeit mit jungen Leuten einsetzen, »da es besorgniserregende Hinweise auf geringe Geschichtskenntnisse gibt«. Hierfür braucht man jedoch eigene Kompetenzen, die Pecoraro nicht zu haben scheint.

Nach einer antisemitischen Attacke gegen ausländische Fußballfans hatte er verstärkte Sicherheitsvorkehrungen für die jüdische Gemeinde abgelehnt: »Rom ist nicht Tel Aviv.« Bei einem solchen Mangel an Sensibilität ist fraglich, ob Pecoraro, trotz Laufbahn und Ehrungen, der Richtige ist.

Der Autor ist Publizist in München und stammt aus Mailand.

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025

Meinung

Die Kälte der »Sozialreform«

Für die Haushaltslücken lässt die Bundesregierung wieder einmal die Schwächsten der Gesellschaft büßen. Jüdische Rentnerinnen und Rentner werden besonders hart getroffen

von Günter Jek  26.10.2025

Meinung

Liebe Juden, bleibt bitte zu Hause!

Immer mehr jüdische Veranstaltungen werden abgesagt – angeblich zum Schutz von Jüdinnen und Juden. So wird aus einer Einladung zur Kultur ein stiller Abgesang auf Teilhabe

von Louis Lewitan  23.10.2025

Glosse

Der Klinkenputzer der Islamisten

Jürgen Todenhöfer trifft sich in Katar mit Vertretern der Hamas zum Gespräch und verbreitet danach ihre Propaganda.

von Ralf Balke  22.10.2025

Meinung

Wer stoppt die Hamas?

Die Entwaffnung und Zerschlagung der palästinensischen Terrororganisation ist und bleibt der Schlüssel zum Frieden in Nahost

von Philipp Peyman Engel  22.10.2025