Andrea M. Jarach

Eine fragliche Besetzung

Andrea M. Jarach Foto: privat

Andrea M. Jarach

Eine fragliche Besetzung

Die Ernennung Giuseppe Pecoraros als nationaler Koordinator für den Kampf gegen Antisemitismus dürfte eine Fehlentscheidung der italienischen Regierung sein

von Andrea M. Jarach  11.02.2023 18:17 Uhr

Der ehemalige Präfekt von Rom, Giuseppe Pecoraro (72), hat zwar ein Jurastudium und eine lange Staatskarriere hinter sich. Seine Ernennung als nationaler Koordinator für den Kampf gegen Antisemitismus dürfte jedoch eine Fehlentscheidung der italienischen Regierung sein.

Pecoraro erlaubte 2013 zunächst die – nach Protesten wieder suspendierte – öffentliche Beisetzung des ehemaligen SS-Manns Erich Priebke, der verantwortlich für ein Massaker an Hunderten Zivilisten, darunter 75 Juden, war. Pecoraros Rechtfertigung: »Die Toten sind alle gleich.«

faschismus Und 2009 wollte er einen Zensus von Sinti und Roma durchführen lassen, was die Historikerin Anna Foa mit der Registrierung der Juden im Faschismus verglich. Pecoraro hatte bei den letzten Wahlen vergeblich für Giorgia Melonis Rechtsaußen-Partei kandidiert und soll nun offenbar mit dem neuen Amt versorgt werden.

Emanuele Fiano, ehemaliger Abgeordneter der Demokratischen Partei und Sohn eines Schoa-Überlebenden, mahnte aber, solche Stellen sollten nicht politisch besetzt werden. Andere gehen dagegen auf Pecoraro zu: »Ich denke, dass wir gut zusammenarbeiten werden«, ließ etwa Noemi Di Segni, Vorsitzende der Unione delle Comunità Ebraiche Italiane, der Dachorganisation der italienischen Juden, wissen.

kompetenzen Mag sein, dass Pecoraro, wie er verspricht, für »die Bekämpfung neofaschistischer Bewegungen« geeignet ist. Er will sich auch für die Arbeit mit jungen Leuten einsetzen, »da es besorgniserregende Hinweise auf geringe Geschichtskenntnisse gibt«. Hierfür braucht man jedoch eigene Kompetenzen, die Pecoraro nicht zu haben scheint.

Nach einer antisemitischen Attacke gegen ausländische Fußballfans hatte er verstärkte Sicherheitsvorkehrungen für die jüdische Gemeinde abgelehnt: »Rom ist nicht Tel Aviv.« Bei einem solchen Mangel an Sensibilität ist fraglich, ob Pecoraro, trotz Laufbahn und Ehrungen, der Richtige ist.

Der Autor ist Publizist in München und stammt aus Mailand.

Meinung

Lasst uns nicht allein!

Nach dem Canceln von Lahav Shani durch das Flandern-Festival in Genf befürchtet Maria Ossowski, dass Juden Europa jetzt verlassen wollen

von Maria Ossowski  11.09.2025

Meinung

Gent: Boykottiert die Boykotteure!

Dass die Münchner Philharmoniker in Gent nicht auftreten dürfen, weil sie mit Lahav Shani einen israelischen Dirigenten haben, ist eine Schande - und erfordert eine deutliche Antwort deutscher Kulturschaffender

von Michael Thaidigsmann  10.09.2025

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025