Menachem Z. Rosensaft

Hände weg von Yad Vashem!

Menachem Z. Rosensaft Foto: picture alliance / dpa

Menachem Z. Rosensaft

Hände weg von Yad Vashem!

Wenn es um die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem geht, hat die Diaspora das Recht, ihre Stimme zu erheben

von Menachem Z. Rosensaft  14.09.2023 11:07 Uhr

Die jüngsten Versuche von Politikern der israelischen Regierungskoalition, den Yad-Vashem-Vorsitzenden Dani Dayan auszubooten, sind ein Schlag ins Gesicht der jüdischen Diaspora. Dayan hat sein Amt bislang überparteilich und mit hoher Kompetenz ausgefüllt. Doch einigen Vertretern der Regierung von Premier Netanjahu ist er ein Dorn im Auge.

Dabei ist der ehemalige Generalkonsul Israels in New York einer der wenigen israelischen Offiziellen, die nicht nur auf innerisraelische Debatten fokussiert sind, sondern denen die jüdische Diaspora tatsächlich am Herzen liegt. Zudem ist die Gedenkstätte Yad Vashem wahrscheinlich jene Institution Israels, die am stärksten in der Diaspora verwurzelt ist. Praktisch jedes Dokument, jede Fotografie, jeder dort ausgestellte oder aufbewahrte Gegenstand stammt aus der Diaspora.

vorfahren Meine Eltern haben die Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen überlebt. Mein Bruder und meine Großeltern hatten nicht so viel Glück. Sie alle waren polnische Juden und keine Israelis, denn es gab damals noch keinen Staat Israel. Leider. Als Nachfahre habe ich also ein persönliches Interesse daran, wie meiner ermordeten Vorfahren in Yad Vashem gedacht wird.

Seit seiner Gründung vor 70 Jahren steht Yad Vashem, steht das Gedenken über der israelischen Parteipolitik.

Seit seiner Gründung vor 70 Jahren steht Yad Vashem, steht das Gedenken über der israelischen Parteipolitik. Den meisten dort war bislang klar: Die Schoa darf nicht politisiert oder vereinnahmt werden. Und jeder Versuch, die Institution Yad Vashem zum verlängerten Arm der Regierung – zumal einer rechtsextremen wie der amtierenden – zu machen, würde dem Gedenken einen Bärendienst erweisen. Nicht nur in Israel, sondern weltweit.

Deshalb war es wichtig, dass Persönlichkeiten und jüdische Organisationen in aller Welt dem Plan, Dani Dayan abzulösen, widersprochen haben. Wenn es um Yad Vashem geht, hat die Diaspora das Recht, ihre Stimme zu erheben. Sie sollte in Israel gehört und ernst genommen werden.

Der Autor ist Vorsitzender des Beirats der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025