Menachem Z. Rosensaft

Hände weg von Yad Vashem!

Menachem Z. Rosensaft Foto: picture alliance / dpa

Menachem Z. Rosensaft

Hände weg von Yad Vashem!

Wenn es um die Holocaust-Gedenkstätte in Jerusalem geht, hat die Diaspora das Recht, ihre Stimme zu erheben

von Menachem Z. Rosensaft  14.09.2023 11:07 Uhr

Die jüngsten Versuche von Politikern der israelischen Regierungskoalition, den Yad-Vashem-Vorsitzenden Dani Dayan auszubooten, sind ein Schlag ins Gesicht der jüdischen Diaspora. Dayan hat sein Amt bislang überparteilich und mit hoher Kompetenz ausgefüllt. Doch einigen Vertretern der Regierung von Premier Netanjahu ist er ein Dorn im Auge.

Dabei ist der ehemalige Generalkonsul Israels in New York einer der wenigen israelischen Offiziellen, die nicht nur auf innerisraelische Debatten fokussiert sind, sondern denen die jüdische Diaspora tatsächlich am Herzen liegt. Zudem ist die Gedenkstätte Yad Vashem wahrscheinlich jene Institution Israels, die am stärksten in der Diaspora verwurzelt ist. Praktisch jedes Dokument, jede Fotografie, jeder dort ausgestellte oder aufbewahrte Gegenstand stammt aus der Diaspora.

vorfahren Meine Eltern haben die Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und Bergen-Belsen überlebt. Mein Bruder und meine Großeltern hatten nicht so viel Glück. Sie alle waren polnische Juden und keine Israelis, denn es gab damals noch keinen Staat Israel. Leider. Als Nachfahre habe ich also ein persönliches Interesse daran, wie meiner ermordeten Vorfahren in Yad Vashem gedacht wird.

Seit seiner Gründung vor 70 Jahren steht Yad Vashem, steht das Gedenken über der israelischen Parteipolitik.

Seit seiner Gründung vor 70 Jahren steht Yad Vashem, steht das Gedenken über der israelischen Parteipolitik. Den meisten dort war bislang klar: Die Schoa darf nicht politisiert oder vereinnahmt werden. Und jeder Versuch, die Institution Yad Vashem zum verlängerten Arm der Regierung – zumal einer rechtsextremen wie der amtierenden – zu machen, würde dem Gedenken einen Bärendienst erweisen. Nicht nur in Israel, sondern weltweit.

Deshalb war es wichtig, dass Persönlichkeiten und jüdische Organisationen in aller Welt dem Plan, Dani Dayan abzulösen, widersprochen haben. Wenn es um Yad Vashem geht, hat die Diaspora das Recht, ihre Stimme zu erheben. Sie sollte in Israel gehört und ernst genommen werden.

Der Autor ist Vorsitzender des Beirats der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025