Vanessa Drach

Gibt es Jahrestagungen an Weihnachten?

Vanessa Drach Foto: pr

Vanessa Drach

Gibt es Jahrestagungen an Weihnachten?

Vor allem Pflichtveranstaltungen und deren Terminierung an jüdischen Feiertagen können Studenten beträchtliche Konflikte bereiten

von Vanessa Drach  22.09.2022 08:37 Uhr

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie veranstaltet vom 26. bis 30. September ihren Kongress in Bielefeld. Rosch Haschana fällt in diesem Jahr auf den 26. und 27. September, beginnend am Abend des 25. September. Dies ist als Hinweis gemeint, nicht als Anklage und schon gar nicht sprechend für jüdische Studenten in Deutschland.

Tatsächlich setzt sich die Jüdische Studierendenunion Deutschland (JSUD) dafür ein, dass das Judentum genauso zu Deutschland gehört wie das Christentum und dass man auch auf die jüdischen Feiertage Rücksicht nehmen muss. Dies betrifft vor allem Pflichtveranstaltungen und deren Terminierung an jüdischen Feiertagen, die Studenten beträchtliche Konflikte bereiten können.

Zukunft Dieser Kongress ist eine freiwillige Veranstaltung, und Studenten, die lieber mit ihren Familien feiern und in die Synagoge gehen, steht es frei, dies zu tun. Im Hinblick auf die Geschichte der Soziologie in Deutschland und auch der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ist der blinde Fleck in der Terminfindung allerdings bemerkenswert und kann in Zukunft hoffentlich vermieden werde.

Man kann den Veranstaltern keine böse Absicht unterstellen – und doch ist dieser Terminkonflikt Symptom eines vorherrschenden blinden Flecks für aktives jüdisches Leben.

Muss ein Kongress dieser historisch wichtigen Gesellschaft tatsächlich an einem der höchsten jüdischen Feiertage stattfinden? Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Soziologie beginnt bereits 1909 mit der Gründung durch 39 Wissenschaftler in Berlin, die Ferdinand Tönnies als ersten Präsidenten wählten. Max Weber, Georg Simmel, Hermann Cohen und Rudolf Goldscheid gehörten zu den ersten Mitgliedern. Nach 1945 entwickelte sich die Soziologie in Deutschland wieder, auch durch Max Horkheimer und Theodor W. Adorno und ihre Frankfurter Schule.

Zurück zum September 2022: Man kann den Veranstaltern keine böse Absicht unterstellen – und doch ist dieser Terminkonflikt Symptom eines vorherrschenden blinden Flecks für aktives jüdisches Leben in Deutschland heute. Jüdische Studenten und Wissenschaftler sollten nicht vor die Wahl gestellt werden, einen ihrer höchsten Feiertage zu feiern oder an einem Treffen mit der deutschen Soziologie teilzunehmen.

Die Autorin ist Soziologin und promoviert an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025