Saba Farzan

Gezielte Aktionen gegen das iranische Regime werden weitergehen müssen

Saba Farzan Foto: privat

Die Gegensätze könnten nicht größer sein. Mehr als 300 Drohnen, Cruise Missiles und ballistische Raketen aufseiten eines islamischen Regimes, bei dem am vergangenen Wochenende gleich mehrere Sicherungen durchgebrannt sind, und einige wenige Dohnen aufseiten eines israelischen Sicherheitskabinetts, welches sich in den frühen Morgenstunden entschieden hatte, kalibriert, strategisch und sicherheitspolitisch wirksam zu reagieren.

Inwiefern sicherheitspolitisch wirksam? Weil dieser minimalinvasive Eingriff Teil einer Gesamtstrategie ist: sich gerade in der Praxis bewährende militärische Allianzen mit den arabischen Staaten in der Region erhalten, militärische Unterstützung durch die USA weiter sichern, die amateurhafte europäische Iran- und Nahostpolitik noch sichtbarer vorführen und allen voran dem iranischen Regime verdeutlichen, wie schwach es eigentlich ist. Im Gegensatz zum »Iron Dome« hat die Luftabwehr der islamischen Diktatur nicht funktioniert.

Nach diesem begrenzten Schlag auf eine Luftwaffenbasis in der Nähe Isfahans steht jetzt die Frage im Raum: War es das? Aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Zeitgleich wurde auch in Syrien eine vom Regime betriebene militärische Radarinstallation angegriffen. Die gezielte Ausschaltung paramilitärischer Köpfe der Islamischen Republik in der Region und iranischer Nuklearwissenschaftler innerhalb des Iran werden weitergehen müssen, wie auch das Drohnensystem der Islamischen Republik ins Visier genommen werden muss. Es ist nicht nur eine Gefahr in der Region, sondern auch für die Ukraine.

Israel hat wie immer auch eine menschliche Botschaft an die iranische Zivilgesellschaft gesendet: Ihr seid nicht allein, und wir werden euch nicht fallen lassen. Vor dem Hintergrund des unerträglichen Schmerzes, den Israel seit dem Terrorangriff des 7. Oktober 2023 durchlebt, ist das eine überragende Empathie.

Deswegen ist eine der wichtigsten Fragen unserer herausfordernden Zeit: Wann endlich wird Europa seine Bankrotterklärung in der Iranpolitik beenden? Und wann endlich werden die Islamischen Revolutionsgarden als Terrororganisation eingestuft und die diplomatischen Beziehungen zu diesen Terroristen eingefroren?

Die Autorin ist Deutsch-Iranierin und Vorsitzende des Berliner FDP-Ortsverbandes Gendarmenmarkt.

Meinung

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Meinung

Jetzt kann das Herz heilen

In ganz Israel erhebt sich an diesem historischen Tag die Erleichterung wie ein kollektiver tiefer Atemzug – teils Seufzer, teils Schluchzen, teils freudiger Gesang

von Sabine Brandes  13.10.2025

Meinung

Neues Semester, alter Antisemitismus?

Seit zwei Jahren sind deutsche Hochschulen keine sicheren Orte mehr für jüdische Studierende. Es wird viel Mühe kosten, diese Entwicklung zurückzudrehen

von Ron Dekel  13.10.2025

Kommentar

Kein Wunder in Bern

Bei gewaltbereiten Demonstrationen in der Schweizer Bundeshauptstadt hat sich ein Teil der Palästina-Solidarität einmal mehr selbst entlarvt: Es ging nie darum, das Leid im Gazastreifen zu beenden oder einen angeblichen Genozid zu stoppen

 12.10.2025

Kommentar

Deutschland braucht Israels Geheimdienste, Herr Wadephul

Der Außenminister behauptet in einem Interview, die Bundesregierung sei nicht auf Erkenntnisse israelischer Spionagedienste angewiesen. Mit dieser Falschaussage riskiert er das Leben vieler Menschen in Europa

von Remko Leemhuis  11.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025

Meinung

Bleiben Sie hier, Frau Ministerin Prien!

Warum jetzt nicht die richtige Zeit ist, über »gepackte Koffer« zu reden – auch nicht für den Fall eines AfD-Bundeskanzlers

von Ayala Goldmann  09.10.2025