Ilan Cohn

Fähigkeit zum Mitgefühl

Ilan Cohn Foto: Michael Thaidigsmann

Mehr als 100 Millionen Menschen weltweit – ein neuerlicher, trauriger Rekord – waren im Jahr 2022 aufgrund von Krieg und Verfolgung gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. Nur ein kleiner Teil von ihnen kommt in Europa an. Aber schon jetzt ist wieder eine große Debatte darüber entbrannt, ob wir in der Lage sind, diese Situation zu bewältigen.

Dabei sollte uns Europas Antwort auf den Krieg in der Ukraine eigentlich anspornen. Acht Millionen Menschen sind in den vergangenen 15 Monaten aus der Ukraine geflohen, mehr als eine Million von ihnen nach Deutschland. In Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden in den Aufnahmeländern hat HIAS, gegründet als »Hebrew Immigrant Aid Society«, Lebensmittel und Unterkünfte bereitgestellt und »Willkommenskreise« eingerichtet, die sich aus Freiwilligen und Gemeinden zusammensetzen.

HIAS Mehr als 400 Personen wurden von HIAS in sichere Staaten umgesiedelt. Während einige jüdische Gemeinden aufgrund gemeinsamer kultureller Bindungen in erster Linie jüdischen Ukrainern helfen, verfolgen andere einen breiteren Ansatz. Wenn es darum geht, menschliches Leid zu lindern, sollten religiöse Unterschiede hintanstehen.

Mehr als 400 Personen wurden von HIAS in sichere Staaten umgesiedelt.

Auch wenn der Krieg in der Ukraine medial und seitens der Politik die größte Aufmerksamkeit erhält, dürfen wir nicht vergessen, dass wir als jüdische Gemeinschaft auch auf andere große Krisen in der Welt Antworten finden müssen. So sind in Lateinamerika Migranten und Flüchtlinge geschlechtsspezifischer Gewalt, Bandengewalt und der Gefahr des Menschenhandels ausgesetzt. Das afrikanische Land Tschad muss aktuell mit der Aufnahme von fast 100.000 Kriegsflüchtlingen aus dem Sudan fertigwerden, und die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

Das Ausmaß der weltweiten Krise mag auf den ersten Blick unüberwindbar erscheinen. Aber die Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge in ganz Europa hat unsere Fähigkeit zum Mitgefühl erneut unter Beweis gestellt – auch und besonders als jüdische Gemeinschaft.

Der Autor ist Geschäftsführer der Flüchtlingshilfsorganisation HIAS Europe.

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  07.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025