Ilan Cohn

Fähigkeit zum Mitgefühl

Ilan Cohn Foto: Michael Thaidigsmann

Mehr als 100 Millionen Menschen weltweit – ein neuerlicher, trauriger Rekord – waren im Jahr 2022 aufgrund von Krieg und Verfolgung gezwungen, aus ihrer Heimat zu fliehen. Nur ein kleiner Teil von ihnen kommt in Europa an. Aber schon jetzt ist wieder eine große Debatte darüber entbrannt, ob wir in der Lage sind, diese Situation zu bewältigen.

Dabei sollte uns Europas Antwort auf den Krieg in der Ukraine eigentlich anspornen. Acht Millionen Menschen sind in den vergangenen 15 Monaten aus der Ukraine geflohen, mehr als eine Million von ihnen nach Deutschland. In Zusammenarbeit mit den jüdischen Gemeinden in den Aufnahmeländern hat HIAS, gegründet als »Hebrew Immigrant Aid Society«, Lebensmittel und Unterkünfte bereitgestellt und »Willkommenskreise« eingerichtet, die sich aus Freiwilligen und Gemeinden zusammensetzen.

HIAS Mehr als 400 Personen wurden von HIAS in sichere Staaten umgesiedelt. Während einige jüdische Gemeinden aufgrund gemeinsamer kultureller Bindungen in erster Linie jüdischen Ukrainern helfen, verfolgen andere einen breiteren Ansatz. Wenn es darum geht, menschliches Leid zu lindern, sollten religiöse Unterschiede hintanstehen.

Mehr als 400 Personen wurden von HIAS in sichere Staaten umgesiedelt.

Auch wenn der Krieg in der Ukraine medial und seitens der Politik die größte Aufmerksamkeit erhält, dürfen wir nicht vergessen, dass wir als jüdische Gemeinschaft auch auf andere große Krisen in der Welt Antworten finden müssen. So sind in Lateinamerika Migranten und Flüchtlinge geschlechtsspezifischer Gewalt, Bandengewalt und der Gefahr des Menschenhandels ausgesetzt. Das afrikanische Land Tschad muss aktuell mit der Aufnahme von fast 100.000 Kriegsflüchtlingen aus dem Sudan fertigwerden, und die Liste ließe sich beliebig fortsetzen.

Das Ausmaß der weltweiten Krise mag auf den ersten Blick unüberwindbar erscheinen. Aber die Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge in ganz Europa hat unsere Fähigkeit zum Mitgefühl erneut unter Beweis gestellt – auch und besonders als jüdische Gemeinschaft.

Der Autor ist Geschäftsführer der Flüchtlingshilfsorganisation HIAS Europe.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025