Naomi Lubrich

Ein Mahnmal für die Schweiz

Naomi Lubrich Foto: Susanne Goldschmid

Der Schweizer Bundesrat hat unlängst entschieden, einen Gedenkort für die Opfer des Nationalsozialismus zu errichten. In Bern soll ein Mahnmal mit Vermittlungszentrum und in St. Gallen ein Bildungsprogramm entstehen. Die Unterstützung dafür kam von links und rechts, sowohl von der Sozialdemokratischen Partei (SP) als auch der Schweizerischen Volkspartei (SVP).

Damit tut sich die Schweiz einen Gefallen. Denn eine Aufarbeitung kam erst spät und durch außenpolitischen Druck. Lange beruhigte man sich mit der Erzählung, das offiziell neutrale Land habe sich nichts zuschulden kommen lassen.

weckruf In den 90er-Jahren kam für die Schweiz dann der Weckruf. Nachfahren ermordeter Jüdinnen und Juden suchten nach den Vermögen ihrer Angehörigen auf Schweizer Bankkonten. Nach anfänglicher Zurückweisung, international schlechter Presse und einem Boykott Schweizer Produkte in den USA sah die Schweiz genauer hin. So begann das Verfahren um die Vermögenswerte der jüdischen Opfer bei Schweizer Banken und deren wissenschaftliche Begleitung durch eine unabhängige Expertenkommission. Über ein Mahnmal sprach man, es wurde aber noch nicht für nötig befunden.

Seit nunmehr fünf Jahren befindet sich die Schweiz in einer Phase intensiverer Selbstprüfung.

Seit nunmehr fünf Jahren befindet sich die Schweiz in einer Phase intensiverer Selbstprüfung. Seit 2020 fragen Schweizer Museen nach der eigenen Mittäterschaft beziehungsweise unterlassener Hilfeleistung: das Historische Museum Basel, weshalb jüdische Flüchtlinge keine öffentliche Unterstützung erhielten, und das Schweizerische Nationalmuseum, ob Anne Franks Familie hätte gerettet werden können. Die Kunstmuseen in Basel und Bern bekannten sich dazu, vom Kunsthandel mit Nazi-Deutschland profitiert zu haben: etwa durch Ankäufe »entarteter« Kunst oder durch eine Schenkung von Cornelius Gurlitt.

Als sich das Kunsthaus Zürich dagegen weigerte, seinen verstorbenen Leihgeber Emil Bührle, der das NS-Regime mit Waffen beliefert hatte, kritisch einzuordnen, diskutierte die Schweiz lebhaft. Wenn es solche Debatten befördert, wird das geplante Mahnmal nicht nur eines für die Schweizer Opfer, sondern auch für die Opfer der Schweiz sein. Und es wird nicht nur eines für die Erinnerung an die Schoa, sondern auch für die Schweiz selbst.

Die Autorin leitet das Jüdische Museum der Schweiz in Basel.

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Meinung

Alles muss ans Licht

Eine unabhängige Untersuchungskommission über die Terroranschläge des 7. Oktober ist ein Akt von Pikuach Nefesch

von Sabine Brandes  21.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Kommentar

Danke, Berlin!

Die Entscheidung der Behörden, einem Hamas-Fanboy die Staatsbürgerschaft zu entziehen, sendet ein unmissverständliches und notwendiges Signal an alle Israelhasser. Mit Mahnwachen allein können wir die Demokratie nicht verteidigen

von Imanuel Marcus  19.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025