Einspruch

Ein Grund zum Feiern

Doron Rubin
Doron Rubin Foto: © Gregor Zielke

Das Grundgesetz feiert dieser Tage Geburtstag, nächstes Jahr steht sogar ein runder Geburtstag ins Haus. Was lässt sich aus jüdischer Perspektive dazu sagen? Jüngst wurde ich in einem Podcast gefragt, ob das Grundgesetz auch Gebote enthält, ähnlich dem jüdischen Religionsgesetz, der Halacha. In der deutschen Verfassung werden sich nicht allzu viele Gebote finden lassen.

Der Grund ist einfach: Das Grundgesetz bindet und organisiert vor allem die Staatsgewalt und verleiht dem Einzelnen (Grund-)Rechte gegenüber dem Staat. Bereits Artikel 1 Absatz 3 besagt, dass die nachfolgenden Grundrechte Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht binden.

freiheit Das Verhältnis und die Bedeutung des Grundgesetzes zur beziehungsweise für die Halacha wird hieran deutlich: Der freiheitlich orientierte Rechtsstaat eröffnet seinen Bürgern Handlungsräume und wählt eine auf die individuelle Freiheit gerichtete Perspektive. Der Einzelne soll entscheiden können, wie er sein Leben gestalten will und welchen Werten dabei gefolgt werden soll.

Es gibt einen guten Grund für Juden, am Tag des Grundgesetzes zu feiern.

Die Halacha folgt demgegenüber einem übergreifenden, das ganze Leben umfassenden Konzept, das religiös und spirituell aufgeladen ist. Das Grundgesetz hingegen schafft, wenn man so will, einen Raum für Jüdinnen und Juden, ihre Religion, Kultur und Identität auszuleben. Es verleiht ihnen Rechte, dies – abgesehen von sogenannten verfassungsimmanenten Grenzen – frei von staatlicher Beeinträchtigung zu tun.

Es gibt damit einen guten Grund für Juden, am Tag des Grundgesetzes zu feiern. Kein anderes Dokument der deutschen Nachkriegsgeschichte verkörpert die Freiheit, jüdische Religion, Kultur und Identität ausleben zu können, so passend wie die deutsche Verfassung. Das Grundgesetz ist – in der Auslegung der gefestigten Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts – ein Garant für lebendiges Judentum in Deutschland.

Der Autor ist Richter beim Familiengericht in Berlin.

Meinung

Kein Mensch interessiert sich für den AStA, aber vielleicht sollte man es

An der FU Berlin berieten Studenten darüber, wie man die Intifada globalisieren könnte. Darüber kann man lachen, doch den radikalen Israelfeinden steht der Marsch durch die Institutionen noch bevor

von Noam Petri  18.07.2025

Analyse

Inszenierung des angeblich Unpolitischen

Im Prozess von Lahav Shapira gegen Burak Y. versuchte die Verteidigung, so zu tun, als hätte die Nötigung des jüdischen Studenten nichts mit dem Nahost-Konflikt zu tun. Doch Burak Y. selbst unterlief diese Strategie

von Ruben Gerczikow  18.07.2025

Meinung

Es ist an der Zeit, endlich gegenzusteuern

Deutschland sollte lernen, seine Werte selbstbewusst zu vertreten. Plädoyer für eine andere Zuwanderungspolitik

von Jacques Abramowicz  17.07.2025

Meinung

Fereidoonis Leitfaden: Gut gemeint, schlecht gemacht

Der Didaktikprofessor Karim Fereidooni hat Empfehlungen für den Umgang mit dem Gazakrieg in Schulen vorgelegt. Trotz guter Absichten weist das Papier erhebliche Schwächen auf, wie ein Forschungsverbund zurecht kritisiert

von Marc Jacobsen, Patrick Viol  17.07.2025

Meinung

Die AfD schreckt vor nichts mehr zurück

Im Bundestag bagatellisiert die AfD sogar den Völkermord an bosnischen Muslimen 1995, um gegen Muslime in Deutschland zu hetzen

von Michael Thaidigsmann  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025 Aktualisiert