Aron Schuster

Die vergessenen Flüchtlinge

Aron Schuster Foto: Gregor Matthias Zielke

Aron Schuster

Die vergessenen Flüchtlinge

In der öffentlichen Wahrnehmung wird die humanitäre Krise, die Israel derzeit erleben muss, weitgehend ausgeblendet

 04.01.2024 10:45 Uhr

Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen veranlassen die Evakuierung von mehr als 100 Ortschaften entlang der Grenzregionen zu Dänemark und Belgien.» Eine Überschrift wie aus einem Science-Fiction-Film. Für Israel traurige Realität nach dem barbarischen Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023.

Rund 200.000 Israelis wurden seitdem zwischenzeitlich zu Binnenvertriebenen, weil ihre Heimatorte völlig zerstört wurden, man sie vor dem dauerhaften Raketenterror evakuieren musste oder die Sorge um das Leben der eigenen Familie einfach zu groß wurde. Terror, Menschenrechtsverletzungen und Gewalt zwangen die Menschen zur Flucht ins Landesinnere, zu Freunden, Familien, in Hotels, Gemeinschaftsunterkünfte oder andere Kibbuzim. Auch knapp drei Monate nach dem Angriff können viele nicht nach Hause zurückkehren.

Beschuss mit mehr als 12.000 Raketen hält an

Der Beschuss mit mittlerweile mehr als 12.000 Raketen hält unvermindert an. Die Terrorgefahr ist omnipräsent. Der Wiederaufbau der Ortschaften an der Grenzregion zum Gazastreifen wird noch Jahre dauern. Ganz zu schweigen von den enormen psychischen und sozialen Folgen, die bereits jetzt ihre Spuren hinterlassen haben und die israelische Community nachhaltig prägen werden.

Es wird intensiver Anstrengungen und Ressourcen bedürfen, um den Zustand der israelischen Bevölkerung wieder zu stabilisieren.

Es wird intensiver Anstrengungen und Ressourcen bedürfen, um den Zustand der israelischen Bevölkerung wieder zu stabilisieren. All diese humanitären Folgeschäden, genauso wie das Ausmaß der terroristischen Gewalt an der israelischen Zivilbevölkerung, werden bis heute von den damit in der Regel befassten Interessenverbänden, Hilfs- und Menschenrechtsorganisationen nicht hinreichend thematisiert. Auch in der öffentlichen Wahrnehmung wird die humanitäre Krise, die Israel derzeit erleben muss, weitgehend ausgeblendet.

Die israelische Zivilgesellschaft ist stark genug, sich hiervon zu erholen. Doch es braucht die internationale Anerkennung, dass eine Rückkehr zur Normalität nach dem Terror genozidalen Ausmaßes so schnell nicht möglich sein wird.

Der Autor ist Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST).

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  07.11.2025 Aktualisiert

Kommentar

Wo Israel antritt, rollt der Ball ins moralische Abseits

Israelische Spieler und Fußballfans werden schon lange dafür diskriminiert, dass sie von anderen gehasst werden.

von Louis Lewitan  06.11.2025

Meinung

Wenn deutsche Linke jüdische Selbstbestimmung ablehnen

In einer Resolution delegitimiert die Linksjugend Israel als koloniales, rassistisches Projekt. Dabei ist der Staat der Juden nicht zuletzt eine Konsequenz aus den Verbrechen der Deutschen im Nationalsozialismus

von Frederik Schindler  06.11.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Kommentar

Politisches Versagen: Der Israelhasser Benjamin Idriz soll den Thomas-Dehler-Preis erhalten

Wer, wie der Imam, den 7. Oktober für seine Diffamierung des jüdischen Staates und der jüdischen Gemeinschaft instrumentalisiert, ist eines Preises unwürdig

von Saba Farzan  28.10.2025

Meinung

Antisemitismus der Anständigen

Judenhass in der Schweiz ist brandgefährlich, weil er so höflich und diskret daherkommt

von Zsolt Balkanyi-Guery  27.10.2025

Meinung

Die SP im moralischen Blindflug

Mit zwei widersprüchlichen Resolutionen beweist die Sozialdemokratische Partei der Schweiz einmal mehr ihre ethische Orientierungslosigkeit

von Nicole Dreyfus  27.10.2025

Meinung

Warum die UNRWA seit 77 Jahren den Frieden in Nahost blockiert

Das UN-Flüchtlingshilfswerk für die Palästinenser verursacht erhebliche Probleme. Daher gibt es nur einen Weg

von Jusek Adlersztejn  27.10.2025