Meinung

Die »Staatsräson« mit neuem Leben füllen

Der Satz, Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson, war immer Auto-Suggestion. Ein Sprechakt, damit es endlich so sei. Angela Merkel hat ihn 2008 angesichts der iranischen Vernichtungsdrohungen gegen Israel in Yad Vashem gesagt. Vergangenen Freitag hat Israel das iranische Atomprogramm angegriffen, um der eigenen Vernichtung zuvorzukommen. Der Satz ist also aktueller denn je. Das heißt aber noch nicht, dass er wahr wird und sich tatsächlich in Politik übersetzt, geschweige denn in eine gesamtgesellschaftliche Haltung.

Fragt man die Deutschen, was sie vom jüdischen Staat halten, kann es einen schaudern. Israel hat keinen guten Stand. In einer neueren Umfrage der Bertelsmann Stiftung gaben nur noch 36 Prozent der Deutschen an, ein gutes oder sehr gutes Bild vom jüdischen Staat zu haben. 29 Prozent meinen, durch die israelische Politik würden Juden ihnen »immer unsympathischer« und 42 Prozent stimmen der Aussage zu »Was der Staat Israel heute mit den Palästinensern macht, ist im Prinzip nichts anderes als das, was die Nazis im Dritten Reich mit den Juden gemacht haben.« Unter den 40-Jährigen sind es sogar 47 Prozent.

Die beschworene deutsche Staatsräson war niemals Konsens. Von allen Seiten wird sie angegriffen.

Schwer zu sagen, ob diese Personen zu wenig Kenntnis von der Schoa haben, um den Unterschied zu sehen, oder ob ihnen dieser schlicht egal ist. Israels Sicherheit dürfte diesem beachtlichen Teil der deutschen Bevölkerung nicht am Herzen liegen.

Nach dem 7. Oktober 2023 gab es zumindest unter den demokratischen Parteien in diesem Land immer wieder einen Verweis auf die Staatsräson. Merkels Doktrin wurde nun öfter zitiert. Nur wie lässt sie sich mit Leben füllen? Was heißt »Nie wieder ist jetzt« als politische Praxis?

Die beschworene deutsche Staatsräson war niemals Konsens. Von allen Seiten wird sie angegriffen. Zu unklar ist, was damit gemeint ist und zu groß sind die Ressentiments gegen den jüdischen Staat. Angesichts der fragilen Lage, in der sich Israel befindet, war Merkels Satz dennoch richtig. Aber selbst in der Bundespolitik, sogar in ihrer Partei bröckelt der Rückhalt. Der neue Außenminister Johann Wadephul sprach neulich davon, sich in seiner Israel-Politik nicht in eine Position der »Zwangssolidarität« bringen zu lassen. Insinuiert wird, die deutsche Staatsräson werde einem oktroyiert.

Die Auto-Suggestion ist verpufft, die Setzung hat Abwehr hervorgerufen. Kein gutes Zeichen angesichts dessen, dass sich erst kürzlich, im Juni, die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland zum 60. Mal jährten.

Es braucht ein empathisches Nachdenken über Israel und vielfältige, zivilgesellschaftliche Beziehungen mit Israelis.

Die Anrufung einer deutschen Staatsräson mag deutsche Politik leiten. Die Bevölkerung hat die Auto-Suggestion nie überzeugt. Und genau hier gilt es anzusetzen. Israels Sicherheit muss Teil einer Staatsräson von unten werden. Das mag widersprüchlich klingen. Es geht im Prinzip nur darum, dass auch uns, den nicht-jüdischen Deutschen in diesem Land, das Schicksal des jüdischen Staates am Herzen liegen sollte.

Dafür braucht es ein empathisches Nachdenken über Israel und vielfältige, zivilgesellschaftliche Beziehungen mit Israelis. Dann wäre die deutsche Staatsräson auch endlich mehr als eine autosuggestive Phrase und die Deutschen stünden in der Zeit größter Gefahr tatsächlich an der Seite des jüdischen Staates.

Der Autor arbeitet bei der Amadeu Antonio Stiftung, wo er für die Bildungs- und Aktionswochen gegen Antisemitismus verantwortlich ist.

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Katar

Strategische Geduld

Der Einfluss des kleinen Emirats am Persischen Golf nimmt zu - vor allem durch seine Milliarden-Investionen im Westen

von Jacques Abramowicz  31.07.2025

Kommentar

Wenn die Justiz Hochachtung vor einer Israel-Hasserin hat

Ein Richter hat Yasemin Acar zu einer Geldstrafe verurteilt - die Aktivistin aber auch gleichzeitig für ihr Engagement gelobt. Das ist politische Justiz, die keinen Frieden stiftet

von Patrick Heinemann  31.07.2025

Meinung

Was ist mit dieser Fahne los?

Warum die Palästinenserfahne symbolisch so aufgeladen ist und nicht nur für einen Palästinenserstaat, sondern auch für Antizionismus steht. Ein Erklärungsversuch

von Nicole Dreyfus  30.07.2025

Kommentar

Frau von der Leyen, diese EU-Sanktion trifft die Falschen!

Der Vorschlag der EU-Kommission, israelische Start-ups vom Horizon-Programm auszuschließen, hilft den Palästinensern in Gaza herzlich wenig

von Michael Thaidigsmann  29.07.2025

Essay

Gaza, Israel und der Hunger

Jerusalem ist im Begriff, die Hamas militärisch zu besiegen. Den Krieg der Informationen und der Bilder aber hat die palästinensische Terrororganisation schon längst gewonnen – auch durch das Versagen westlicher Journalisten und Politiker

von Philipp Peyman Engel  31.07.2025 Aktualisiert

Kommentar

Unerwünscht, unsicher: Wie sich Israelis heute in Europa fühlen

Die Angriffe und Übergriffe gegen israelische Touristen mehren sich in Europa. Es steht schlecht um den Kontinent, wenn sich Juden nicht ohne Gefahr in der Öffentlichkeit zeigen können

von Alon David  28.07.2025 Aktualisiert

Essay

Habe ich noch einen Platz in der SPD?

Der Schoa-Überlebende Reinhard Schramm ist Sozialdemokrat. Doch seit dem 7. Oktober 2023 hadert er immer öfter mit seiner Partei. Nachdem führende SPD-Politiker Sanktionen gegen Israel gefordert haben, denkt er sogar über einen Austritt nach

von Reinhard Schramm  27.07.2025

Kommentar

Macron und die Palästinafrage: Durchquerung der Wüste

Viele Franzosen hat Emmanuel Macron mit seinem Kurs enttäuscht. Ständig ändert der Präsident zu wichtigen Themen seine Meinung. Auch beim Thema Nahost geht er so vor, sagt Haim Musicant

von Haim Musicant  25.07.2025