Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Lennart Pfahler Foto: HC Plambeck / WELT

Meinung

»Demokratie leben« braucht eine Inventur

Die Idee hinter dem Förderprogramm des Bundes mag gut sein, die Umsetzung ist es nicht. Viel zu oft profitieren Extremisten und Israelhasser von den öffentlichen Geldern

von Lennart Pfahler  08.07.2025 14:26 Uhr

Die Demokratie steht unter Druck – von allen Seiten. Dass der Bund Projekte fördert, die demokratische Bildung und gesellschaftliche Teilhabe unterstützen, ist daher zunächst eine gute Nachricht. Doch ausgerechnet mit ihrem größten und wichtigsten Förderprogramm, der Initiative »Demokratie leben«, hat sich die Bundesregierung völlig verrannt.

Unter dem Deckmantel des Einsatzes für Vielfalt sicherten sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Akteure Millionen an Förderung, die selbst mit radikalen Positionen und schamlosem Antisemitismus auffallen.

Die Beispiele muten geradezu grotesk an. Die Initiatorin eines angeblichen Empowerment-Projektes in Berlin verklärte den Hamas-Terror als »Widerstand gegen Kolonialismus«. Eine Beraterin des Projektträgers bezeichnete Juden als Schweine. Ein Vorstandsmitglied eines anderen Mittelempfängers bezeichnete Zionisten als Krankheit, Deutschland als »zum Judenstaat« verkommen.

Mit der Aufgabe, Muslime von einer Radikalisierung abzubringen, betraute das Familienministerium ausgerechnet Organisationen, die selbst dem politischen Islam nahestehen. Der Gründer eines dieser Vereine, ein Anhänger der Milli-Görüs-Bewegung, verbreitete bei Facebook kürzlich eine vielsagende Verschwörungstheorie: »Unter dem ›BlackRock‹-Mann Merz wird unsere Außenpolitik weiter von den USA und Israel diktiert. Weil Deutschland ein Vasallenstaat ist.« Ein Vasallenstaat, dessen finanzielle Zuwendungen man offensichtlich gerne mitnimmt.

Selbst Profiteure des bisherigen Systems sagen hinter vorgehaltener Hand: Es funktioniert nicht.

Kritiker warnen, es gebe keine Kontrolle darüber, was genau mit dem Fördergeld von »Demokratie leben« eigentlich passiere. Das ist auf eine Art falsch. Tatsächlich existiert ein großer Beamtenapparat, der jede einzelne Kopier-Rechnung prüft und Geld zurückfordert, wenn ein Projektträger keine drei Angebote für die Erstellung einer Papierbroschüre eingeholt hat. Viele emsige Initiativen, die oft unbequeme Basisarbeit leisten, ächzen ob des bürokratischen Rattenschwanzes, der mit dem Förderbescheid verbunden ist.

Was dagegen völlig zu fehlen scheint, ist eine kohärente inhaltliche Steuerung. Mit naivem Gutglauben verteilt das Familienministerium Zuschüsse an Projekte, die in ihren Anträgen die richtigen Buzzwörter einzusetzen wissen. Eine Strategie, was erreicht werden soll und wie, sucht man auch nach mehr als zehn Jahren »Demokratie leben« vergeblich. Selbst Profiteure des bisherigen Systems sagen hinter vorgehaltener Hand: Es funktioniert nicht. Die Mitte erodiert weiter, die politischen Ränder haben ihren Zulauf potenziert.

Und die Demokratiefeinde profitieren vom Förder-Dilettantismus gleich doppelt. Die einen bekommen argumentative Munition, um einen Stopp aller Zahlungen an zivilgesellschaftliche Initiativen zu fordern. Andere – wie die Milli-Görüs-Bewegung – machen sich selbst an Fördertöpfe ran. Das kann nicht im Sinne der Demokraten sein. Nur eines kann »Demokratie leben« retten: eine schonungslose Inventur.

Der Autor ist Investigativjournalist bei der »Welt«.

Kommentar

Der Antrag gegen Andreas Büttner ist begründet

Die Linke will Brandenburgs Antisemitismusbeauftragten aus der Partei ausschließen. Gut so. Die beiden passen nicht zusammen, denn: Büttner hat Anstand, seine Partei nicht

von Andrej Hermlin  05.08.2025

Meinung

Die Folgen wären fatal - auch für uns

Warum der Ausschluss Israels aus »Horizon Europe« ein Fehler wäre und Deutschland mit Nein stimmen sollte

von Carsten Ovens  04.08.2025

Meinung

Linke Solidarität und das Bedürfnis, im richtigen Club zu spielen

Die deutsche Linke ist bemerkenswert selektiv: Während sie der Ukraine zu Recht ihre Souveränität zubilligt und den russischen Angriffskrieg verurteilt, scheint für Israel ein anderes Regelwerk zu gelten

von Serdar Somuncu  01.08.2025

Katar

Strategische Geduld

Der Einfluss des kleinen Emirats am Persischen Golf nimmt zu - vor allem durch seine Milliarden-Investionen im Westen

von Jacques Abramowicz  31.07.2025

Kommentar

Wenn die Justiz Hochachtung vor einer Israel-Hasserin hat

Ein Richter hat Yasemin Acar zu einer Geldstrafe verurteilt - die Aktivistin aber auch gleichzeitig für ihr Engagement gelobt. Das ist politische Justiz, die keinen Frieden stiftet

von Patrick Heinemann  31.07.2025

Meinung

Was ist mit dieser Fahne los?

Warum die Palästinenserfahne symbolisch so aufgeladen ist und nicht nur für einen Palästinenserstaat, sondern auch für Antizionismus steht. Ein Erklärungsversuch

von Nicole Dreyfus  30.07.2025

Kommentar

Frau von der Leyen, diese EU-Sanktion trifft die Falschen!

Der Vorschlag der EU-Kommission, israelische Start-ups vom Horizon-Programm auszuschließen, hilft den Palästinensern in Gaza herzlich wenig

von Michael Thaidigsmann  29.07.2025

Essay

Gaza, Israel und der Hunger

Jerusalem ist im Begriff, die Hamas militärisch zu besiegen. Den Krieg der Informationen und der Bilder aber hat die palästinensische Terrororganisation schon längst gewonnen – auch durch das Versagen westlicher Journalisten und Politiker

von Philipp Peyman Engel  31.07.2025 Aktualisiert

Kommentar

Unerwünscht, unsicher: Wie sich Israelis heute in Europa fühlen

Die Angriffe und Übergriffe gegen israelische Touristen mehren sich in Europa. Es steht schlecht um den Kontinent, wenn sich Juden nicht ohne Gefahr in der Öffentlichkeit zeigen können

von Alon David  28.07.2025 Aktualisiert