Boris Moshkovits

Corona-Maßnahmen: Mehr »Wir« wagen!

Boris Moshkovits Foto: Gregor Zielke

Boris Moshkovits

Corona-Maßnahmen: Mehr »Wir« wagen!

Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen, die Maßnahmen im Sinne aller umzusetzen

von Boris Moshkovits  26.11.2020 11:43 Uhr

Nun steht es fest: Bis zunächst Weihnachten sind wir wieder auf ein Minimum an sozialen Kontakten beschränkt. Wir werden dazu gezwungen, uns zurückzuziehen, und fokussieren uns dadurch zunehmend auf unser kleines privates Universum.

Die Verbindungen zu anderen Menschen verlaufen fast nur noch digital und teilweise asynchron – wie beim Austausch von Sprachnachrichten. Was passiert jedoch trotz aller Verbindungen mit unserer gegenseitigen Verbundenheit? Löst sich die Gemeinschaft mit dem sonst so vielfältig gelebten Gemeinwohl langsam auf?

MIZWA Trotz der unfreiwilligen Selbstbeschränkung muss das »Wir« der Gemeinschaft im Fokus bleiben. Erst, wenn wir uns auch als möglichen Ausgangspunkt einer Ansteckung begreifen, sehen wir unsere Mitmenschen als schützenswert an und tun mehr, als nur Regeln zu befolgen. Sich um und für andere zu sorgen, sind die Grundgedanken von Mizwa. Und auch gut eine Woche nach dem Mitzvah Day bleibt die Verantwortung füreinander unverändert.

Erst, wenn wir uns als möglichen Ausgangspunkt einer Ansteckung begreifen, sehen wir unsere Mitmenschen als schützenswert an.

Mehr »Wir« wagen, ohne physisch beieinander sein zu können, ist eine große Herausforderung. Doch wenn jeder etwas zu dem Gefühl der Gemeinschaft beiträgt, begonnen beim Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (»I wear, cause I care«) bis hin zum Zuhausebleiben, bis man 48 Stunden keine Symptome hat, zeugt von Verbundenheit. Es ist besser, so vorsichtig zu sein, als könnte man ansteckend sein, als tatsächlich anzustecken.

KONTAKTPERSONEN Betrachten wir die gegenwärtige Regelung in Deutschland, stellen wir fest, dass ein gewisser Grad an Ansteckungsgefahr in Kauf genommen wird. Wie ist es anders zu erklären, dass Kontaktpersonen nicht getestet, sondern in die häusliche Quarantäne geschickt werden, anstatt die Ansteckung umgehend zu lokalisieren und zu bekämpfen?

Da jedoch etwa Lehrer und Erzieher nicht regelmäßig getestet werden – anders als Profi-Sportler! –, liegt die Verantwortung letztlich bei jedem Einzelnen – wie eben den Kindern und Eltern –, die Maßnahmen im Sinne aller umzusetzen.

Kaum jemand hat in diesen Zeiten den Luxus, sich in seiner Komfortzone zu bewegen. Es wird mit jedem Tag ungemütlicher auf dem Boot, in dem wir alle sitzen. Es bleibt die Sehnsucht nach der Leichtigkeit des Seins und nach dem verlorenen Miteinander – und die Frage: Was kann ich tun?

Meinung

Embargo gegen Israel: Merz´ gefährliche Botschaft

Die Bundesregierung hat ein Exportverbot für Waffen an Israel verhängt und sendet damit fatale Signale: An Israel, an die Hamas und deren Unterstützer - und an die Juden in Deutschland

von Remko Leemhuis  22.08.2025

Meinung

Verbaute Perspektive

Minister Bezalel Smotrich hat Siedlungspläne genehmigt, die das Westjordanland teilen würden. Auch für Israelis ist das keine gute Nachricht

von Mascha Malburg  22.08.2025

Meinung

Israels Kräfte sind endlich

Der Rückzug aus Gaza 2005 führte zum Krieg gegen die Hamas. Rafael Seligmann fordert, den Konflikt endlich politisch zu lösen

von Rafael Seligmann  21.08.2025

Meinung

Für Juden in Frankreich ist das Spiel aus

Präsident Emmanuel Macrons antiisraelische Politik macht ihn zum Verbündeten der Islamisten und deren linken Mitläufern. Für Juden wird das Leben währenddessen immer unerträglicher

von Haïm Musicant  20.08.2025

Meinung

Diktatfrieden abgewendet?

Das Treffen zwischen Donald Trump, Wolodymyr Selenskyj und europäischen Spitzenpolitikern lief besser als erwartet. Doch es ist fraglich, wie lange die Erleichterung anhält

von Nils Kottmann  19.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025