Meinung

Codewort: Heuchelei

Nicole Dreyfus Foto: Claudia Reinert

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet der Sieger des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025 09:52 Uhr

Nemo, der letztjährige Sieger des Eurovision Song Contest (ESC), hat sich lange zurückgehalten und sich nicht zum Nahostkonflikt geäußert. Fast schon hatte man den Eindruck, als wolle Nemo klugerweise nicht dem Schwarz-Weiß-Denken radikaler Palästina-Aktivisten verfallen. Denn Nemo ist das Aushängeschild des diesjährigen ESC in Basel. Darüber hinaus hat Nemo weltweit vielen non-binären und pansexuellen Menschen eine Stimme gegeben.

Das Siegerlied »The Code«, worin Nemo davon singt, wie Konventionen aufgebrochen werden sollen, und das sich für die Inklusion von LGBTQIA+-Menschen ausspricht, hat die Zuschauer des ESC berührt und eine wichtige Botschaft ausgesandt: Kein Mensch soll für seine sexuelle Orientierung oder seinen Lebensstil ausgegrenzt werden. Es braucht das Aufbrechen gesellschaftlicher Codes, damit Wandel entstehen kann.

Kurz vor Beginn des diesjährigen ESC in Basel bricht nun Nemo einen weiteren Code, diesmal den »Code of Conduct« der Europäischen Rundfunkunion, der Einheit, Diversität und Inklusion fordert. Just jene schrille Stimme für Diversität und Inklusion fordert nun die Exklusion eines Teilnehmerstaates vom ESC. Es ist aber nicht ein ESC-Land, in dem non-binäre Menschen kaum überleben, sondern es geht um den Ausschluss Israels.

Just jene schrille Stimme für Diversität und Inklusion fordert nun die Exklusion eines Teilnehmerstaates vom ESC.

Nemo fordert nichts anderes, als dass die israelische Sängerin Yuval Raphael, die das Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023 überlebt hat, nicht in Basel singen soll, und zwar mit dem absurden Argument, die Werte des ESC würden damit verletzt. Dabei schafft es Nemo mit einigen kurzen Sätzen, nicht nur genau diese Werte zu verletzen, sondern auch die Schweiz, für die Nemo den ESC nach Basel holte, zu desavouieren und die Glaubwürdigkeit des Engagements für LGBTQIA+-Menschen massiv zu untergraben. Seiner eigenen Community erweist Nemo dabei den schlimmstmöglichen Bärendienst.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für sich selbst fordert Nemo genderneutrale Sprache ein, die man aus Respekt vor den Gefühlen der Person benutzt, auch wenn dafür sogar Sprachcodes über Bord geworfen werden müssen. Denn was ist schon Sprache? Nemo selbst kennt aber offenbar diesen Respekt für die Gefühle anderer nicht. Diese sind Nemo ebenso gleichgültig wie das Image seines Landes oder die Glaubwürdigkeit der Community, der sich Nemo zugehörig fühlt.

Unkonventionelles Denken und Kreativität enden oft, wenn es um Israel geht

Nemo interessiert sich weder für Geschichte, noch gibt es die Bereitschaft, differenziert zu argumentieren. Damit ist Nemo nicht allein. Unkonventionelles Denken und Kreativität enden oft, wenn es um Israel geht. Aus Verblendung, Naivität und aus einem nicht nachvollziehbaren Gefühl heraus, damit radikalen Israelhassern zu gefallen, verfangen sich viele Künstlerinnen und Künstler in einem Netz aus Widersprüchen und grenzenloser Heuchelei. Nun hat es auch Nemo erwischt. Dass solche Aussagen niemandem nutzen, sondern vor allem der eigenen Community schaden, wird dabei völlig ausgeblendet.

Was auch immer Nemo geritten hat, sich gerade jetzt zu äußern und implizit die Taten von Terroristen, die Nemos-Gleichen dem Tod weihen, zu legitimieren, wird Nemo so schnell nicht mehr los. Auch wenn die Gesellschaft und die Welt Nemo nach diesem ESC vergessen wird, so müssen wir uns doch die Augen reiben, wie es radikalen Palästina-Aktivisten, die auf Diversität und Inklusion pfeifen, immer wieder gelingt, alle Sphären des öffentlichen Lebens zu okkupieren und unsere Werte auszuhöhlen. Eines muss man ihnen lassen: Sie schaffen es in der Tat, den Code unserer freiheitlichen Welt zu brechen.

Lesen Sie auch

Hoffen wir auf starke Menschen, die sich nicht brechen lassen. Israel zumindest schickt mit Yuval Raphael eine solche starke Frau zum ESC. Das ist immerhin ein Lichtblick.

Die Autorin ist Schweiz-Korrespondentin der Jüdischen Allgemeinen.

USA

Juden in den USA wünschen sich Dialog mit neuem Papst

Anders als sein Vorgänger Franziskus hat sich Leo XIV. als Kardinal nicht mit israelkritischen Äußerungen zum Gazakrieg hervorgetan. Jüdische US-Organisationen hoffen auf einen guten Austausch mit dem neuen Papst

von Christoph Schmidt  09.05.2025

USA

Die Magie der Start-ups

Auch Arielle Zuckerberg mischt in der Hightech-Welt mit. Als Investorin ist die Schwester von Mark Zuckerberg derzeit zudem auf jüdischer Mission

von Paul Bentin  08.05.2025

Judenhass

Alarmierende Zahlen

J7 stellt ersten Jahresbericht über Antisemitismus in den sieben größten Diaspora-Gemeinden vo

 07.05.2025

Meinung

Null Toleranz für Gewaltaufrufe

Ein Großereignis wie der Eurovision Song Contest darf keine Sicherheitslöcher zulassen, findet unsere Schweiz-Redakteurin Nicole Dreyfus

von Nicole Dreyfus  07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Ukraine

Mit Tränen in den Augen

Die Weltordnung zerfällt, doch eine sinnvolle Gestaltung des 80. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs ist möglich, sagt unser Autor

von Vyacheslav Likhachev  04.05.2025

Österreich

Pita und Krautrouladen

Haya Molcho hat sich im Laufe der Jahre von Wien aus ein Imperium erkocht. Ein Gespräch über Familie, Politik und Balagan in der Küche

von Nicole Dreyfus  04.05.2025

Florenz

Judenretter und Radsportheld

Als Gigant der Landstraße ging Gino Bartali in die Geschichte des Radsports ein. Was der im Jahr 2000 gestorbene Italiener abseits der Rennen leistete, nötigt mindestens ebenso viel Respekt ab

von Joachim Heinz  02.05.2025