Kommentar

Bildung gegen Antisemitismus und Intoleranz

War früher »Bild«-Chefredakteur: Kai Diekmann Foto: picture alliance/dpa

Die Idee des Vorsitzenden der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, Dani Dayan, in Deutschland ein neues Bildungszentrum zu gründen, kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Die weltweit steil angestiegenen antisemitischen Angriffe und Ausfälle seit dem 7. Oktober zeigen, wie wichtig Aufklärung und Bildung in Bezug auf die Geschichte Israels und des Holocaust noch immer sind. 

Yad Vashem steht bereits seit zwei Jahrzehnten in einem lebendigen Austausch mit verschiedenen Institutionen, Gedenkstätten und Museen in Deutschland. Das geplante Bildungszentrum unterstreicht die bisherige gute Zusammenarbeit zwischen Israel und Deutschland im Bereich der Bildung über den Holocaust und legt die Basis für eine vertiefte Zusammenarbeit.

Im kommenden Jahr begehen wir den 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkrieges. Durch den Sieg der Alliierten über Nazi-Deutschland wurden die unvorstellbaren Grausamkeiten in den KZs aufgedeckt. Fast 80 Jahre lang konnten wir uns nicht vorstellen, dass so etwas noch einmal passiert.

Lesen Sie auch

Doch nun sehen wir, dass Antisemitismus wieder zu einer konkreten Gefahr für Jüdinnen und Juden in Deutschland wird. Dass Jüdinnen und Juden bedroht und verprügelt werden, nur weil sie Juden sind. Dass sie sich auf deutschen Straßen und an Schulen und Universitäten nicht mehr sicher fühlen. Es ist unerträglich, dass in Einrichtungen, die die Eliten von morgen ausbilden, die die Zukunft dieses Landes und Europas gestalten wollen, Desinformation, antisemitische Propaganda, Hass und Hetze verbreitet werden. Dem müssen wir uns entgegenstellen.

Bei dem geplanten Holocaust-Bildungszentrum soll es deshalb vor allem um Wissensvermittlung und um die Förderung von Toleranz und Offenheit gehen. Ziel ist, im Verbund mit Partnern vor Ort neue, innovative Bildungsangebote zu entwickeln, um dem wachsenden Antisemitismus entgegenzuwirken.

Als ersten Schritt führen wir in den nächsten Monaten mit Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien eine Machbarkeitsstudie durch, um verschiedene Kooperationsmodelle auszuloten und Herausforderungen und eventuelle Vorbehalte zu eruieren. Ich bin überzeugt, dass das Holocaust-Bildungszentrum einen wichtigen Beitrag für den Kampf gegen Antisemitismus und Intoleranz leisten wird.

Der Autor ist der Vorsitzender des Freundeskreises Yad Vashem e.V.

Meinung

Die Namen in die Welt schreien

24 junge Männer in der Gewalt der Hamas sind wahrscheinlich noch am Leben - sie können und müssen durch ein Abkommen gerettet werden

von Sabine Brandes  28.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

Meinung

Nur scheinbar ausgewogen

Die Berichte der Öffentlich-Rechtlichen über den Nahostkonflikt wie die von Sophie von der Tann sind oft einseitig und befördern ein falsches Bild von Israel

von Sarah Maria Sander  24.04.2025

Essay

Der verklärte Blick der Deutschen auf Israel

Hierzulande blenden viele Israels Vielfalt und seine Probleme gezielt aus. Das zeigt nicht zuletzt die Kontroverse um die Rede Omri Boehms in Buchenwald

von Zeev Avrahami  24.04.2025

Meinung

Ich habe versagt

Damit sich ein Ereignis wie die Schoa nicht wiederholt, kommt es darauf an, wie wir erinnern. Doch wir sind offenbar dabei, genau das den Falschen zu überlassen

von Sophie Albers Ben Chamo  23.04.2025

Jom Haschoa

Zwei Minuten Stillstand?

Sollte in Deutschland in derselben Art und Weise wie in Israel an die Opfer der Schoa erinnert werden? Ein Gastbeitrag von Felix Klein

von Felix Klein  22.04.2025

Kommentar

Bezalel Smotrich, die Geiseln in Gaza und der moralische Teufelskreis

Zum Gesellschaftsvertrag in Israel gehört es, dass kein Soldat und kein Opfer von Terror zurückgelassen wird. Niemand! Niemals! Koste es, was es wolle. Was es bedeutet, dies nun in Frage zu stellen

von Daniel Neumann  22.04.2025

Kommentar

Bis zuletzt wollte Mustafa A. aus Lahav Shapira einen Täter machen

Dem Täter tue es leid, dass sein Angriff »instrumentalisiert wird, um jüdischen Bürgern Angst einzuflößen«. Ein unverfrorener Satz

von Nils Kottmann  17.04.2025

Volker Beck

Den Kampf gegen Antisemitismus nicht vereinnahmen

US-Präsident Trump nimmt den Antisemitismus an der Harvard University zum Anlass für einen Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit und die Rechtsgleichheit für alle

von Volker Beck  16.04.2025