Meinung

Berliner Zustände

Antonia Yamin Foto: Boaz Arad

Meinung

Berliner Zustände

Warum unsere Autorin Antonia Yamin wenig Hoffnung hat, dass die Behörden den Angriff auf einen israelischen Touristen ernst nehmen

von Antonia Yamin  09.08.2023 12:05 Uhr

Nie werde ich meinen ersten Kontakt mit der Berliner Polizei vergessen. Mitten in Neukölln hatten mich arabische Jugendliche mit Böllern angegriffen, während ich für einen israelischen TV-Sender drehte.

Als ich Anzeige erstattete, wurden mir von einem Beamten die unverschämtesten Fragen gestellt: »Sind Sie sicher, dass Sie nicht provoziert haben?«, »Was haben Sie in Ihrem Bericht gesagt?«, »Haben Sie sich gegen Araber ausgesprochen?«, »Ist Ihr Sender für oder gegen Netanjahu?«.

attacken Es war das Jahr 2018, zu diesem Zeitpunkt wurden in Deutschland immer wieder Juden auf der Straße angegriffen, aber für die Polizei musste es einen anderen Grund geben, mich zu attackieren. Für sie ergab es keinen Sinn, dass arabische Jungs so etwas tun, nur weil ich Hebräisch spreche. Die Ermittlungen wurden nach ein paar Monaten eingestellt, die Angreifer nie gefunden, obwohl ihre Gesichter im Video deutlich zu erkennen waren.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Seitdem wurden viele andere Juden auf deutschen Straßen ebenfalls von radikalen Muslimen und Neonazis attackiert. Am vergangenen Wochenende stand ich wieder einem Juden gegenüber, der angegriffen worden war. Der 19-jährige Israeli vor mir hatte einen geschwollenen Kiefer, seine Arme und Wangen zeigten noch die Spuren der Tat vom Vortag.

täter Mit zitternder Stimme schilderte er mir, wie drei arabisch aussehende Männer aus einem Auto stiegen und ihn brutal attackierten, nachdem er auf Hebräisch telefoniert hatte. Als sie mit ihm fertig waren, fuhren sie mit lauter arabischer Musik davon. Der Israeli schaute mich an und fragte, ob die Polizei die Täter schnappen würde. Ich schaute ihn an und schwieg.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Sollte ich ihm jetzt wirklich sagen, dass die Männer wahrscheinlich nie gefasst werden? Nach ein paar Sekunden antwortete ich: »In Deutschland werden Angriffe auf Juden ernst genommen.« Als ich dann im Taxi saß, fragte mich der Fahrer wie so oft: »Wo kommst du her?« »Mannheim«, antwortete ich schnell. »Israel« ist in Berlin keine gute Antwort.

Die Autorin ist Chefreporterin (TV) bei der »BILD«-Zeitung.

Meinung

Wenn Wutausbrüche Diplomatie ersetzen

So verständlich der Frust ist, tut sich Israels Regierung mit ihrer aggressiven Kritik an westlichen Regierungen und ihren Einreiseverboten für europäische Politiker keinen Gefallen

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Einseitig, fehlerhaft, selbstgerecht

Die »International Association of Genocide Scholars« bezichtigt Israel des Völkermords. Die Hamas spricht sie von jeder Verantwortung für die Lage in Gaza frei. Eine Erwiderung

von Menachem Z. Rosensaft  05.09.2025

Meinung

Vuelta-Radrennen: Israelhasser ohne Sportsgeist

Bei der spanischen Radtour ist der israelische Rennstall Ziel von Störaktionen. Nun forderte der Rennleiter das Team auf, nicht mehr anzutreten. Wenigen Fanatiker gelingt es, Israel vom Sport auszuschließen - wie so oft in der Geschichte

von Martin Krauss  04.09.2025

Kommentar

Gaza: Das falsche Spiel der Vereinten Nationen

Die UN ist kein neutraler Akteur im Gazakrieg. Ihre Vertreter scheuen sich nicht, irreführende Zahlen in Umlauf zu bringen und die Hamas als legitime politische Kraft zu präsentieren

von Jacques Abramowicz  03.09.2025

Meinung

Marlene Engelhorn, die Gaza-Flottille und deutsche Schuldabwehr

Die Familie der BASF-Erbin hat an der Ermordung von Juden mitverdient. Nun diffamiert sie den jüdischen Staat, um sich selbst im Gespräch zu halten

von Antonia Sternberger  03.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Einspruch

Wenn Urlaub zum Risiko wird

Sabine Brandes ist schockiert, dass Israelis im Ausland ständig Angst vor Beleidigungen und Angriffen haben müssen

von Sabine Brandes  31.08.2025