Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Joshua Schultheis Foto: Charlotte Bolwin

Meinung

Außen hui, innen pfui: Trumps Umgang mit den Juden

Während sich der US-Präsident um die Juden in Israel verdient macht, leidet die jüdische Gemeinschaft im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik. Das sollte bei aller Euphorie über den Gaza-Deal nicht vergessen werden

von Joshua Schultheis  09.10.2025 16:23 Uhr

Israel ist im Trump-Fieber. Auf den Straßen Tel Avivs wehen die »Stars and Stripes« und lagerübergreifend überschlagen sich die Lobpreisungen für den US-Präsidenten. Zurecht: Dass das geschundene Land nach zwei Jahren Krieg nun auf Frieden und eine Rückkehr der verbliebenen Geiseln hoffen kann, ist insbesondere den Bemühungen Donald Trumps und seiner Diplomaten zu verdanken.

Doch während sich der Amerikaner um die Juden in Israel verdient macht, leiden die Juden im eigenen Land unter seiner autoritären Innenpolitik.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Seit Trumps zweitem Amtsantritt im Januar verhalten sich seine Beliebtheitswerte in den jüdischen Bevölkerungen Israels und der USA genau spiegelbildlich: dort Zweidrittel Zustimmung, hier Zweidrittel Ablehnung. Dabei führt der Präsident beständig den Kampf gegen Antisemitismus im Munde und begründet damit unter anderem sein repressives Vorgehen gegen amerikanische Eliteuniversitäten, die er beschuldigt, jüdische Studierende nicht ausreichend zu schützen.

Diesen Vorwurf gegen Harvard, Columbia und Co. teilen die amerikanischen Juden laut Umfragen zwar mehrheitlich, Trumps rabiate Methoden im Umgang mit dem Problem lehnen sie aber entschieden ab. Mehr noch: Etwa 70 Prozent halten den Präsidenten für einen Faschisten, eine knappe Mehrheit für einen Antisemiten.

Die Lage der größten jüdischen Diaspora ist nicht weniger als dramatisch. Während der Antisemitismus im Land seit dem 7. Oktober 2023 grassiert und sich zionistisch eingestellte Juden von den liberalen Institutionen und Eliten verraten fühlen, ist der konservative Präsident mehr Teil als Lösung der Misere. Die Juden Amerikas sind in der Zwickmühle.

Lesen Sie auch

Zuletzt zeigte sich das eindrücklich, als das Federal Bureau of Investigation (FBI) Anfang Oktober die Zusammenarbeit mit der Anti-Defamation League (ADL) aufkündigte. Die traditionsreiche jüdische NGO, die sich gegen Antisemitismus einsetzt, stuft auch eine Trump-nahe Organisation als extremistisch ein; offenbar Grund genug für FBI-Chef Kash Patel sie mit Terrororganisationen zu vergleichen und als Gefahr für die Amerikaner zu brandmarken. Die ADL reagierte kleinlaut und sprach lediglich vom »tiefen Respekt«, den man gegenüber dem FBI habe.

Trump hat die Einschüchterung zu seinem politischen Prinzip schlechthin gemacht. Das mag in Nahost zu Resultaten führen. Für die kleine Minderheit der Juden in den USA ist es dagegen eine Bedrohung. Das sollten die Israelis und der Rest der jüdischen Welt nicht vergessen – bei aller nachvollziehbarer Euphorie über den Trump’schen Gaza-Deal.

schultheis@juedische-allgemeine.de

"Stiller & Meara"

Abschied von den Eltern

Leinwandstar Ben Stiller hat eine erstaunlich persönliche Doku über seine berühmte Familie gedreht

von Patrick Heidmann  16.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  16.11.2025

Jerusalem

Nach Streit: Zionistischer Weltkongress einigt sich

Zwei Wochen lang zogen sich die Verhandlungen in dem globalen jüdischen Gremium hin. Nun gibt es ein Abkommen, das der Mitte-links-Block als Sieg für sich wertet

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Kiew

Bargeldberge, Geschäfte und Liebschaften auf Russisch 

Eingeschweißtes Bargeld aus US-Notenbanken, Liebe unter Ministern, heimlicher Hauskauf im Ausland und alles in der falschen Sprache. Die Korruption in der Ukraine bietet Stoff für einen Thriller

von Andreas Stein  14.11.2025

Award

Sarah Jessica Parker erhält Golden-Globe-Ehrenpreis

Die Schauspielerin soll für besondere Verdienste um das Fernsehen ausgezeichnet werden

 14.11.2025

Tel Aviv

Noa Kirel und Daniel Peretz heiraten mit »kleiner Feier«

Die Sängerin und der HSV-Torwart standen in Jaffa unter großen Sicherheitsvorkehrungen unter der Chuppa

von Nicole Dreyfus  13.11.2025

Ausstellung

Avantgardistin der Avantgarde

Berthe Weill förderte nicht nur die moderne Kunst der Jahrhundertwende, als Galeristin war sie selbst eine Schlüsselfigur. Eine Ausstellung in Paris ehrt die Pionierin

von Sabine Schereck  13.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Kommentar

In Zohran Mamdanis New York werden Juden geduldet, nicht akzeptiert

»Liberale Zionisten« müssen in der Regierung des neuen Bürgermeisters keinen »Lackmustest« fürchten. Was beruhigend klingen soll, zeigt, wie stark der Antisemitismus geworden ist - nicht zuletzt dank Mamdani

von Gunda Trepp  11.11.2025 Aktualisiert