Ruben Gerczikow

Auf Demos ist kein Platz für Antisemiten

Ruben Gerczikow Foto: Rina Gechtina

Ruben Gerczikow

Auf Demos ist kein Platz für Antisemiten

Kurz nach Beginn der Demokratie-Proteste begannen die Instrumentalisierungsversuche

von Ruben Gerczikow  24.01.2024 16:12 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Demonstration gegen rechts in München abgebrochen – zu viele Teilnehmer«: Was für eine Nachricht, die mich da am Sonntagnachmittag als Push-Benachrichtigung auf dem Bildschirm erreicht. Die Polizei rechnete mit 25.000 Teilnehmern, und am Ende kamen laut Veranstalter über 250.000 Menschen.

Es ist der vorläufige Höhepunkt einer bundesweiten Protestwelle gegen die AfD. Sie wurde als Reaktion auf die »Correctiv«-Recherchen über den »Geheimplan gegen Deutschland« losgetreten. Am 25. November hatten sich Vertreter der AfD mit Mitgliedern der Werteunion und der neofaschistischen Identitären Bewegung sowie Unternehmern im Landhaus Adlon in Potsdam gesprochen.

Sie besprachen die Vertreibung von Millionen Menschen, die nicht in ihr rechtsextremes Weltbild passen. Die Verwendung des dafür benutzten Begriffs »Remigration« ist dabei nicht verwunderlich. Schließlich nutzt die Neue Rechte rund um Martin Sellner seit Jahren dieses Wort, und ebenso landete es bereits 2021 im Wahlprogramm der AfD.

Die Aufmerksamkeit zog auch Trittbrettfahrer an

Doch die Aufmerksamkeit zog auch Trittbrettfahrer an. Kurz nach Beginn der Proteste begannen die ersten Instrumentalisierungsversuche von anti-israelischen Akteuren wie beispielsweise der »Palästina Kampagne«, der »Jüdischen Stimme« oder von »Palästina spricht«. Letztere hatte den Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober glorifiziert.

Es ist nicht das erste Mal, dass gesellschaftspolitische Anliegen jeglicher Natur für die eigene Agenda instrumentalisiert werden sollen. So wurden in der Vergangenheit unter anderem das Gedenken an den rassistischen Anschlag in Hanau oder Aktionen für mehr Klimaschutz gekapert und Parolen wie beispielsweise »Von Hanau bis nach Gaza – Yalla Intifada« skandiert.

Doch – und das muss man hier ausdrücklich festhalten – von einer Unterwanderung kann bei den aktuellen Protesten nicht die Rede sein. Während einige Gruppen versuchten, die Prozesse für ihre Anliegen zu instrumentalisieren, zogen andere die Spaltung vor: Die Gruppe »Migrantifa Braunschweig« stellte sich aktiv gegen die Teilnahme an Protestmärschen, weil man nicht »an der Seite von pro-israelischen Personen, Gruppen und Organisationen demonstriert«. 

»Demo-Takeover« in einigen Städten

In einigen Städten folgten bekannte anti-israelische und anti-imperialistische Gruppen dennoch dem Aufruf zum »Demo-Takeover«, die jedoch außerhalb der sozialen Medien kaum Beachtung erhielten. Nachdem die eingangs erwähnte Demo in München wegen Überfüllung beendet wurde, versammelten sich knapp 40 Personen in einem propalästinensischen Block zu einer Spontan-Demo, und in Münster stellte das Jugendbündnis gegen Antisemitismus seinen Redebeitrag aus Protest aufgrund anti-israelischer Präsenz durch die Gruppe »Palästina Antikolonial« ein. 

Schnell war bei der AfD und in einigen Berichten rechter Medien zu lesen, die notwendigen Proteste gegen den Rechtsextremismus würden aufgrund anti-israelischer Vorfälle ihre Doppelmoral zeigen. Es wurde suggeriert, dass antisemitische Gruppen einen Einfluss auf die Demonstrationen gehabt hätten.

Bereits vor dem Vorfall in Münster erklärte das Bündnis »Keinen Meter für Nazis« in Bezug auf die israelfeindliche Gruppe, dass man die »Teilnahme an der Demo strikt« ablehne, und die Ansage wurde auf der Bühne wiederholt.

Jeder antisemitische und anti-israelische Vorfall ist einer zu viel.

In Leipzig wurde den Kaperungsversuchen verbal etwas entgegengesetzt und der Ausschluss von der Demonstration gedroht. Auch in Berlin fanden sich nur 30 bis 40 Personen aus dem anti-israelischen Milieu zusammen, die auf Gegenwehr der Anti-AfD-Demonstration mit Gewalt reagierten sowie Medienschaffende attackierten.

Jeder antisemitische und anti-israelische Vorfall ist einer zu viel. Hier braucht es klare Distanzierungen und Verurteilungen vonseiten der Veranstalter. Die Demonstrationen aufgrund dessen in Gänze zu delegitimieren, wäre aber ebenso falsch.

Verfehlte Kritik rechter Medien und der AfD

Wie verfehlt die Kritik rechter Medien und der AfD ist, zeigt sich doch daran, dass die notwendige Kritik gar nicht im Mittelpunkt steht. Teilnehmer der Demonstrationen sehen sich zum Teil ins Jahr 1933 versetzt, wollen endlich (!) herausfinden, was sie anstelle ihrer Großeltern getan hätten, rufen »Nie wieder!« oder sehen sich im Widerstand. Es gleicht einer Entlastungsstrategie, da der tatsächliche Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Promillebereich lag.

Und trotz der Verweise auf die Schoa kommen jüdische Perspektiven oder die Benennung von Antisemitismus vielerorts zu kurz. Dieser Kritik müssen sich die Bündnisse stellen, wenn sie den Kampf gegen Rechtsextremismus ernst nehmen wollen.

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Debatte

Terrorist mit Presse-Weste

Anas al-Sharif war kein unschuldiger Journalist, sondern Terrorist der Hamas. Ein Kommentar von JA-Chefredakteur Philipp Peyman Engel

von Philipp Peyman Engel  12.08.2025

Debatte

Missbrauch der Sarajevo-Haggada für Hetze gegen Israel

Ein Kommentar von Rabbiner Pinchas Goldschmidt

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt  11.08.2025

Offener Brief

Lieber Herr Bundeskanzler Merz, ...

Nach Ihrem Wortbruch und dem Schaden für die Staatsraison wünsche ich Ihnen: Einsicht, Selbstkritik, Umkehr - und einen schönen Resturlaub!

von Daniel Neumann  11.08.2025

Meinung

Unterwerfung

Die Entscheidung der Bundesregierung, Waffenlieferungen an Israel zu stoppen, ist keine außenpolitische Randnotiz – sie ist eine Kapitulation vor den lautstärksten antisemitischen Gruppierungen auf Deutschlands Straßen

von Ahmad Mansour  11.08.2025

Gastbeitrag

Warum ich Zionistin bin

Gedanken einer nichtjüdischen Deutschen zum 7. Oktober, Israel und den Krieg gegen die Terrororganisation Hamas

von Stefanie Galla  10.08.2025

Meinung

Die Staatsräson ist tot

Friedrich Merz hat sich einmal mehr als Wendehals ent­pup­pt. Das historische Versprechen, dass Deutschland für die Sicherheit Israels einstehen wird, hat ausgerechnet der Unionskanzler beerdigt

von Philipp Peyman Engel  08.08.2025

Essay

Aufstand der Moralapostel

Mehr als 360 deutsche Künstler haben sich zum Gaza-Krieg positioniert und Sanktionen gegen Israel gefordert. Sie spielen das Spiel der Hamas

von Louis Lewitan  06.08.2025