Joshua Schultheis

Adidas: Gehen Sie in Ihr Archiv, Herr Gulden!

Die Zusammenarbeit mit einem Antisemiten steht keinem Unternehmen gut zu Gesicht. Schon gar nicht einer Firma, die Hitlers Vernichtungskrieg mit ermöglichte und von diesem profitierte

von Joshua Schultheis  28.09.2023 10:00 Uhr

Seid kreativ, liebe Yudaya-jin! Foto: Charlotte Bolwin

Die Zusammenarbeit mit einem Antisemiten steht keinem Unternehmen gut zu Gesicht. Schon gar nicht einer Firma, die Hitlers Vernichtungskrieg mit ermöglichte und von diesem profitierte

von Joshua Schultheis  28.09.2023 10:00 Uhr

Seit einem Dreivierteljahr ist der Norweger Bjørn Gulden CEO von Adidas. Ob er seitdem Gelegenheit hatte, das Archiv des Sportartikelherstellers in Herzogenaurach zu besuchen? Dort wäre er auf ein dunkles Kapitel in der Unternehmensgeschichte gestoßen: Die »Gebrüder Dassler Schuhfabrik«, Vorläufer von Adidas, stellte in der Zeit des Nationalsozialismus Spezialschuhe und sogar Panzerfäuste für die Wehrmacht her – auch unter Einsatz von Zwangsarbeitern.

Vor diesem Hintergrund ist es umso befremdlicher, dass Gulden unlängst den Hitler-Verehrer Kanye West in Schutz nahm. »Er hat ein paar Aussagen gemacht, die nicht sehr gut waren«, verharmloste Gulden den Antisemitismus des US-Musikers in einem Manager-Podcast. Kanye West habe das alles nicht so gemeint, glaubt der Adidas-Chef. Eine irritierende Sichtweise angesichts der langen Liste judenfeindlicher Ausfälle Wests.

hakenkreuz Zwei Beispiele: Ende vergangenen Jahres sagte der Rapper, es gebe viel, das er »an Hitler liebe«, und die Nazis hätten »auch gute Dinge getan«. Nur kurz danach postete West auf Twitter, heute »X«, ein Hakenkreuz, das mit einem Davidstern verwoben war. Eine implizite Gleichsetzung von Judentum und Nationalsozialismus.

Warum Gulden eine solche Person verteidigt, ist leicht zu durchschauen: Die Kooperation mit West brachte Adidas jährlich zwei Milliarden Dollar ein.

Warum Gulden eine solche Person verteidigt, ist leicht zu durchschauen: Die Kooperation mit West brachte Adidas jährlich zwei Milliarden Dollar ein. Die Produktreihe »Yeezy« machte zehn Prozent des Gesamtumsatzes des Unternehmens aus. Als Adidas vergangenen Oktober den Vertrag mit West wegen dessen antisemitischer Aussagen kündigte, bedeutete dies herbe Einkommenseinbußen. Wollte Gulden also einmal austesten, ob eine Rückkehr des ehemaligen Goldesels zumindest denkbar ist?

Nach öffentlicher Empörung ruderte der Adidas-Chef nun zurück – und entschuldigte sich für seine Worte. Hoffentlich bleibt es dabei. Die Zusammenarbeit mit einem Antisemiten steht keinem Unternehmen gut zu Gesicht. Schon gar nicht einer Firma, die Hitlers Vernichtungskrieg mit ermöglichte und von diesem profitierte.

Der Autor ist Journalist und lebt in Berlin.

Meinung

Düsseldorfs braunes Erbe

Beim Gedenken muss die Stadt konsequent sein

von Oded Horowitz  12.01.2025

Meinung

Tiefpunkt für die Pressefreiheit

An der besetzten Alice Salomon Hochschule versuchte die Rektorin zusammen mit israelfeindlichen Aktivisten, die journalistische Berichterstattung zu verhindern

von Jörg Reichel  10.01.2025

Meinung

Hitler ein Linker? Der »Vogelschiss«-Moment der Alice Weidel

Mir ihren Aussagen zu Adolf Hitler im Gespräch mit Elon Musk hat die AfD-Chefin erneut ihre Inkompetenz bewiesen

von Michael Thaidigsmann  10.01.2025

Meinung

Wo Extremisten keine Gegenwehr fürchten müssen

In Berlin wurde die Alice Salomon Hochschule von Hamas-Sympathisanten besetzt. Erneut setzen weder die Studierendenschaft noch das Präsidium der Terrorverherrlichung etwas entgegen

von Noam Petri  08.01.2025

Meinung

Der Neofaschist Herbert Kickl ist eine Gefahr für Österreich

In der FPÖ jagt ein antisemitischer »Einzelfall« den anderen, ihr Obmann will die liberale Demokratie abschaffen und könnte schon bald Kanzler sein

von Bini Guttmann  08.01.2025

Sebastian Leber

Treitschke ist nicht »umstritten«

Die CDU in Berlin-Steglitz weigert sich, den eindeutigen Antisemitismus des Historikers anzuerkennen – und macht sich damit im Streit um einen Straßennamen unglaubwürdig

von Sebastian Leber  07.01.2025

Volker Beck

Christoph Heusgen: Ein außenpolitischer Bruchpilot

Die Kritik des Spitzendiplomaten an Israel ist niederträchtig – und seine eigene politische Bilanz verheerend

von Volker Beck  02.01.2025

Mascha Malburg

Wer jüdisches Leben wirklich schützt

Manche jüdische Einrichtungen setzen neben dem Polizeischutz auf eigenes Sicherheitspersonal – und das ist auch gut so

von Mascha Malburg  02.01.2025

Sabine Brandes

Frieden einfordern

Unsere Israel-Korrespondentin Sabine Brandes ist davon überzeugt, dass ein Naher Osten ohne Blutvergießen kein Traum bleiben muss

von Sabine Brandes  01.01.2025