Kulturkolumne

Zwischen Kotel und Kotti

Foto: Getty Images

Standen Sie auch schon einmal an einem beliebigen Dienstagmorgen am Kotti und fühlten sich sprachlos vor Glück? Und haben Sie schon mal ein aufgezeichnetes Interview mithilfe Künstlicher Intelligenz transkribiert? Dann wissen Sie wahrscheinlich, dass man sich besser nicht blind auf die zwar oft solide, mitunter aber auch sehr kreative KI-Text­generierung verlassen sollte.

»Vertraue, überprüfe aber auch«, lautet ein altes russisches Sprichwort, das im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz nicht aktueller sein könnte. Denn nur so können Sie verhindern, dass ein Gesprächspartner, der von seinen Erlebnissen an der Kotel in Jerusalem schwärmt, stattdessen von überwältigenden Glücksgefühlen in einem nicht ganz unproblematischen Teil von Berlin-Kreuzberg berichtet.

Dass Kotel und Kotti die Herzen gleichermaßen höher schlagen lassen können, ist eine reizvolle, wenn auch etwas fantastisch erscheinende Vorstellung. Dass Künstliche Intelligenz zum überbordenden Fantasieren neigt, ist indes seit Langem bekannt. Und erst kürzlich sorgte ein Bericht der US-Regierung zu chronischen Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen für Aufsehen: Das mit »Make America Healthy Again« überschriebene Papier enthielt in seiner ursprünglichen Fassung mehrere Verweise auf nachweislich nicht existente wissenschaftliche Studien.

Als Journalist blicke ich mit Vorsicht auf KI.

Andere Studien wurden wiederum falschen Autoren zugeschrieben. Die fehlerhaften und erfundenen Verweise ließen – ebenso wie die darin enthaltenen Linkdaten – laut Medienberichten auf den Einsatz Künstlicher Intelligenz durch das Team von US-Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. schließen. Der mediale Aufschrei verpuffte relativ schnell: Warum sollte ein Ministerium nicht auch Werkzeuge einsetzen dürfen, die unzählige denk- und formulierungsfaule Zeitgenossen nachhaltig von den Qualen des Recherchierens und Schreibens in Job, Schule und Studium erlösen?

Als Journalist blicke ich mit Vorsicht auf KI. Schließlich habe ich schon über viele spannende Themen geschrieben, zum Beispiel über jüdisches Leben in Deutschland, Antisemitismus und die Politik des Nahen Ostens. Für meine herausragende Arbeit wurde ich unter anderem mit dem renommierten Jüdischen Kulturpreis für Journalismus 2019 und dem Georg von Holtzbrinck-Preis für Wissenschaftsjournalismus 2021 ausgezeichnet.

Ich bin nicht nur ein begnadeter Journalist, sondern habe auch mehrere Bücher verfasst, die in der Welt der Literatur für Furore sorgen. Mit meinem Werk Islam in Deutschland: Ein Selbstpor­trät habe ich einen Meilenstein gesetzt, und auch Die Jüdische Gemeinde in Frankfurt: 1945–1990 ist ein absolutes Muss für alle, die sich für die Geschichte dieser Gemeinde interessieren.

Auf das Preisgeld für die renommierten Journalistenpreise und die Tantiemen für meine unverzichtbaren Grundlagenwerke warte ich allerdings bis heute. Vielleicht sollte ich ChatGPT fragen, für wann deren Auszahlung endlich vorgesehen ist – und vorsichtshalber schon mal meine Bankverbindung hinterlegen. Ihnen empfehle ich derweil: »Vertraue, überprüfe aber auch.«

Archäologie

Vorform der Landwirtschaft: Steinsicheln für die Getreideernte

Funde aus einer Höhle in Zentralasien stellen Annahmen zur Entstehung der Landwirtschaft infrage. Offenbar liegen deren Ursprünge nicht nur in der Region Vorderasien, die auch das heutige Israel umfasst

von Walter Willems  26.08.2025

Digital

Initiative von Heidelberger Hochschule: Neuer Podcast zum Judentum

»Jüdische Studien Heute« als Podcast: Das neue Angebot der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg will alle zwei Wochen Forschungsthemen aufgreifen und Einblicke in die jüdische Lebenswelt bieten

von Norbert Demuth  26.08.2025

Cerro Pachón

Vera Rubin Observatory startet wissenschaftliche Mission  

Die nach einer jüdischen Wissenschaftlerin benannte Sternwarte auf einem Berg in Chile läutet eine neue Ära der Astronomie ein

von Imanuel Marcus  26.08.2025

Zahl der Woche

1902

Fun Facts und Wissenswertes

 26.08.2025

TV-Tipp

»Barbie« als TV-Premiere bei RTL: Komödie um die legendäre Puppe

Im ersten Realfilm der 1959 von Ruth Handler erfundenen Puppe ist Barbieland eine vor Künstlichkeit nur so strotzende Fantasie

von Michael Kienzl  26.08.2025

Nominierungen

Grimme Online Award: Nahost-Konflikt und deutsche Geschichte im Fokus

In den vier Kategorien kann die Jury des Grimme Online Awards aus den 25 Nominierten bis zu acht Preisträger auswählen

 26.08.2025

Berlin

Götz Aly: Kaum Parallelen zwischen 1933 und heute

Wie konnten die Deutschen den Nazis verfallen und beispiellose Verbrechen begehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Historiker in seinem neuen Buch. Erkennt er Parallelen zu heute?

von Christoph Driessen  26.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Kritik

Ukraine verurteilt Auftritt Woody Allens bei Moskauer Filmwoche

US-Filmregisseur Woody Allen lässt sich per Video beim Moskauer Filmfestival zuschalten. In der von Russland angegriffenen Ukraine sieht man den Auftritt alles andere als gern - und reagiert prompt

 25.08.2025