Musik

Zurück in die Vergangenheit

Auf Durchreise in Nashville: Bob Dylan (l.) und Johnny Cash Foto: dpa

Musik

Zurück in die Vergangenheit

Die Studio-Sessions von Bob Dylan und Johnny Cash erscheinen nach 50 Jahren erstmals als Album

von Axel Brüggemann  01.12.2019 07:13 Uhr

Als Johnny Cash am 12. September 2003 in Nashville starb, griff Bob Dylan zum Stift und verfasste einen bewegenden Nachruf. Vom musikalischen »Nordstern« war da die Rede, von einem Idol, an dem er sich – egal, in welchem Experiment er gerade steckte – orientieren konnte, von einer »kräftigen und bewegenden Stimme, die so tief und reich und besonders und mysteriös war – alles zur gleichen Zeit«.

Und dann erwähnte Dylan in seinem Nachruf noch einen Leserbrief, den die Country-Legende Johnny Cash rund 40 Jahre früher, 1964, veröffentlicht hatte: ein flammendes Plädoyer für den damals jungen Dylan, der seine Fans und seine Plattenfirma gerade verprellt hatte, als er einen vollkommen neuen Weg einschlug und statt Protestsongs plötzlich introvertierte Monologe auf Another Side of Bob Dylan vortrug. »Haltet die Fresse«, rief Cash den Dylan-Kritikern damals entgegen und forderte: »Lasst ihn singen!«

PROBEN Der Country-Gott Cash aus einer Baptistenfamilie im tiefsten Arkansas verteidigte hier den experimentierfreudigen Juden Dylan aus Minnesota. Und mehr noch: Ausgerechnet der zehn Jahre ältere Cash, der ein Leben lang auf der Country-Schiene fuhr wie der ratternde Rhythmus seiner Musik, kämpfte für das Recht des damals erst 22-jährigen Dylan auf Abenteuer und Abwege.

Die Ergebnisse der Sessions wanderten in einen Safe und wurden nie veröffentlicht.

Eine Haltung, die Dylan nicht vergessen sollte, als er drei Jahre später persönlich in Nashville auftauchte, um hier John Wesley Harding und Nashville Skyline aufzunehmen. Natürlich besuchte er auch Johnny Cash, bei dem er wohnte und mit dem er in die Columbia-Studios zu gemeinsamen Sessions ging.

Die Ergebnisse dieses Aufeinandertreffens wanderten in einen Safe und wurden nie veröffentlicht. Irgendwann sickerten Teile – in schlechter Tonqualität – an die Öffentlichkeit. Aber erst jetzt sind die Proben der so grundverschiedenen, im Geiste einander aber so ähnlichen Giganten auf drei Platten (auf CD und Vinyl) erschienen. Das Set Travelin’ Thru ist eine Trouvaille der Musikgeschichte.

LACHEN Die Mitschnitte der ersten Session im Columbia-Studio vom 17. Februar 1969 lassen das Musikantentum der beiden hören, den Spaß, einander zuzuhören, in Dialog zu treten – und die Musik gemeinsam als Experiment zu verstehen, bei dem das Scheitern, der falsche Ton oder die vergessene Zeile durch gemeinsames Lachen und Herumblödeln kompensiert werden.

In den unterschiedlichen Takes von »I Still Miss Someone« und besonders in den Proben zu »Don’t Think Twice, It’s All Right« ist keine Aufnahme-Perfektion zu hören, sondern das Herantasten an einen gemeinsamen Drive. Auch die Begegnung am Folgetag, unter anderem mit Proben zu »Mountain Dew«, »Careless Love« oder »I Still Miss Someone«, verrät viel über die musikalische Herangehensweise und den gegenseitigen Respekt zwischen Cash und Dylan. Für Travelin’ Thru wurden nicht die perfektesten Takes ausgesucht, sondern jene, in denen die Dokumentation ihrer Arbeit im Vordergrund steht. Egal, ob bei »Matchbox« oder »Ring of Fire« – es geht stets um die Arbeitsatmosphäre.

Man könnte bedauern, dass Dylan und Cash den Beginn ihrer musikalischen Freundschaft nicht bis zum Ende geführt und zur Albumreife gebracht haben. Aber vielleicht besteht gerade darin auch der Reiz dieser Aufnahmen: Nur so wird die Intimität greifbar, die in einem Hochglanzalbum der damals größten Musik-Giganten sicherlich wegpoliert worden wäre.

FERNSEHEN Allein das Duett »Girl from the North Country« hat es auf Dylans Album Nashville Skyline geschafft (spannend, nun die Probe n zu dieser Aufnahme zu hören, in denen beide sich an die finale Version herantasten). Im Begleitheft zu Travelin’ Thru ist übrigens ein Brief von CBS Records abgedruckt, in dem die Plattenfirma dem Sänger zur millionsten verkauften Platte in den USA gratuliert. Johnny Cash hatte den Text auf der Rückseite des Albums beigesteuert.

1969 fand die Zusammenarbeit der beiden eine publikumswirksame Abrundung, als Dylan nach seinem Unfall in Cashs Fernsehshow im Roman Auditorium auftrat und beide »I Threw It all Away« und »Girl from the North Country« sangen. Cash ist seinen Country-Weg auch danach weitergegangen, und Bob Dylan hat bis heute immer wieder neue Wege gesucht.

Country, so heißt es im Begleitheft zu Travelin’ Thru, sei eine Konstante seiner Kindheit – und habe ihn bereits aus dem Radio geprägt, als er noch Schüler in Minnesota war. Fakt ist, dass er in dieser Zeit wohl eher von einem anderen Idol geprägt wurde, das auch Johnny Cash prägen sollte: von Elvis Presley.

stil Anders als Cash, der sich und seinem Stil ein Leben lang treu geblieben ist, hat Dylan den Country-Zug wieder verlassen und sich so ziemlich jeder musikalischen Sparte zugewandt, die ihn interessierte. Manchmal hat er sich dabei auf Abwege begeben, und oft ist er dafür angefeindet worden, dass er sich nicht festlegen lässt. Gerade in diesen Momenten wäre eine Stimme wie die von Johnny Cash zuweilen hilfreich gewesen – jemand, der einfach mal ein »Lasst ihn singen!« in die Welt gerufen hätte.

»Haltet die Fresse«, rief Cash den Dylan-Kritikern entgegen und forderte: »Lasst ihn singen!«

Aber ist Dylan wirklich nirgendwo angekommen? Bis heute nicht? Ist sein ganzes Dasein als Literat und als Sänger nur eine andauernde Veränderung? Kann jemand wie er gar nicht stehen bleiben? Selten hört man Dylan in einer seiner Aufnahmen so angekommen wie hier, in den nicht zur Veröffentlichung gedachten Mitschnitten seiner Begegnung mit Johnny Cash.

In diesen Momenten, in denen er experimentiert, nicht als Musiker, sondern als Musikant, als einer, der in der Musik, im Musikmachen, ruht und zu Hause ist – als einer, der sich traut, an der Seite seines Mentors ein bisschen stehenzubleiben, auf seiner Durchreise durch Nashville.

Bob Dylan: »Travelin’ Thru, 1967–1969: The Bootleg Series Vol. 15. Featuring Johnny Cash«. 3 CDs/LPs, Sony Music

Eurovision Song Contest

CDU-Politiker: ESC-Boykott, wenn Israel nicht auftreten darf

Steffen Bilger fordert: Sollte Israel vom ESC ausgeschlossen werden, müsse auch Deutschland fernbleiben. Er warnt vor wachsenden kulturellen Boykottaufrufen gegen den jüdischen Staat

 18.09.2025

Ehrung

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Tamar Halperin

Die in Deutschland lebende israelische Pianistin ist eine von 25 Personen, die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. Oktober ehrt

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Ausstellung

Liebermann-Villa zeigt Architektur-Fotografien jüdischer Landhäuser

Unter dem Titel »Vision und Illusion« werden ab Samstag Aufnahmen gezeigt, die im Rahmen des an der University of Oxford angesiedelten »Jewish Country Houses Project« entstanden sind

 18.09.2025

Debatte

Rafael Seligmann: Juden nicht wie »Exoten« behandeln

Mehr Normalität im Umgang miteinander - das wünscht sich Autor Rafael Seligmann für Juden und Nichtjuden in Deutschland. Mit Blick auf den Gaza-Krieg mahnt er, auch diplomatisch weiter nach einer Lösung zu suchen

 18.09.2025

Kino

Blick auf die Denkerin

50 Jahre nach Hannah Arendts Tod beleuchtet eine Doku das Leben der Philosophin

von Jens Balkenborg  18.09.2025

»Long Story Short«

Die Schwoopers

Lachen, weinen, glotzen: Die Serie von Raphael Bob-Waksberg ist ein unterhaltsamer Streaming-Marathon für alle, die nach den Feiertagen immer noch Lust auf jüdische Familie haben

von Katrin Richter  18.09.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 18. September bis zum 2. Oktober

 18.09.2025

Fußball

Mainz 05 und Ex-Spieler El Ghazi suchen gütliche Einigung

Das Arbeitsgericht Mainz hatte im vergangenen Juli die von Mainz 05 ausgesprochene Kündigung für unwirksam erklärt

 18.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 18.09.2025