Musik

Yuval Weinberg wird Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin

Yuval Weinberg mit dem Rundfunkchor Berlin beim Weihnachtskonzert  2024 im Berliner Dom Foto: Peter Adamik

Der Rundfunkchor Berlin bekommt einen neuen künstlerischen Kopf: Ab der Spielzeit 2028/29 übernimmt der israelische Dirigent Yuval Weinberg die Position des Chefdirigenten und Künstlerischen Leiters. Das teilte der Rundfunkchor Berlin diese Woche mit.

Der 35-Jährige Israeli Weinberg, derzeit Chefdirigent des SWR Vokalensembles, folgt auf Gijs Leenaars, der das Ensemble seit 2015 prägt. Bereits in der Saison 2027/28, so der Rundfunkchor Berlin, werde Weinberg in die Planungen eingebunden und den Chor mitgestalten: »Ein fließender Übergang, der Kontinuität und Aufbruch zugleich markiert«.

Beim Rundfunkchor Berlin debütierte Weinberg im Dezember 2024 beim traditionellen Weihnachtskonzert im Berliner Dom mit einem Programm, das Anton Bruckners Werke mit zeitgenössischen Kompositionen von Nana Forte und Eran Dinur verband. »Seine musikalische Handschrift verbindet Präzision, emotionale Tiefe und Offenheit für neue Ausdrucksformen«, hieß es in der Mitteilung.

Lesen Sie auch

Der in Tel Aviv geborene Dirigent studierte Chorleitung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin bei Jörg-Peter Weigle sowie an der Norwegischen Musikhochschule in Oslo bei Grete Pedersen. Internationale Erfahrungen sammelte er mit Ensembles wie dem Chor des Bayerischen Rundfunks, dem Chorwerk Ruhr und der Cappella Amsterdam. Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Diapason d’or und den Preis der deutschen Schallplattenkritik.

In der Ankündigung des Rundfunkchors Berlin hieß es: »Yuval Weinberg steht für musikalische Exzellenz, Innovation und einen tiefen Sinn für Gemeinschaft. Seine Verbindung von künstlerischer Neugier, menschlicher Wärme und kultureller Offenheit passt perfekt zum Selbstverständnis des Rundfunkchores Berlin. Gemeinsam will man ›Musik für alle erlebbar machen‹ und die internationale Strahlkraft des Ensembles weiter ausbauen. Mit Weinbergs Amtsantritt beginnt für den Rundfunkchor Berlin ein neues Kapitel – geprägt von Neugier, künstlerischer Leidenschaft und dem Wunsch, gemeinsam neue Klangräume zu entdecken.« ja

Bochum

Peter-Weiss-Preis geht an Regisseurin Yael Ronen

Die Preisträgerin nutze Kunst als Instrument gesellschaftlicher Aufklärung, erklärte die Jury

 30.10.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  30.10.2025

Hollywood

Gegenwind für Boykotteure

Wie anti-israelische Kampagnen die Filmindustrie in den USA spalten

von Jana Talke  30.10.2025

Kulturkolumne

Motty Goldman sei Dank!

Meine Mutter ist mir nicht mehr peinlich

von Maria Ossowski  30.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 30. Oktober bis zum 6. November

 30.10.2025

Ehrung

Demokratiepreis für Graphic Novel über Schoa-Überlebende

Die Schoa-Überlebenden Emmie Arbel gewährte Zeichnerin Barbara Yelin vier Jahre lang Einblicke in ihr Leben

 30.10.2025

Analyse

Psychiater Otto Kernberg: Dieses Symptom verbindet Trump und Putin

von Anita Hirschbeck  29.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Meinung

DAVO: Feindbild und Ausschluss

Die Ausrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient unter dem neuen Vorstand legitimiert antiisraelische, antizionistische und in der Konsequenz antisemitische Narrative

von Julia Bernstein  29.10.2025