Online-Diskussion

Yishai Sarid spricht über seinen neuen Roman

Der israelische Autor Yishai Sarid Foto: Katarina Ivanisevic

Das Generalkonsulat des Staates Israel in München und der Kein & Aber Verlag laden an diesem Mittwoch zu einem digitalen »Buchclub« mit dem israelischen Autor Yishai Sarid ein.

Im Mittelpunkt der englischsprachigen Veranstaltung steht Sarids im Februar 2021 in deutscher Übersetzung erschienener Roman Siegerin.

BESTSELLER Der Verlag kündigt ihn als »Bestseller über eine zielstrebige, leidenschaftliche Frau, deren Familien- und Liebesleben im Schatten des Tötens stattfindet« an.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die Hauptfigur Abigail ist Beauftragte für psychische Gesundheit einer Fallschirmjägerbrigade.

»Kriegstraumata entstehen in Israel, einem von feindlichen Nachbarn umgebenen Land, immer wieder neu. Wie eine Gesellschaft nicht damit umgehen sollte, beschreibt Yishai Sarid«, heißt es in unserer Rezension des Romans.

TEL AVIV Yishai Sarid wird mit dem »Spiegel«-Autor Nils Minkmar und den über Zoom zugeschalteten Teilnehmern über Siegerin diskutieren. Sarid, 1965 geboren, lebt in Tel Aviv.

Er war als Nachrichtenoffizier in der israelischen Armee tätig und arbeitete nach seinem Studium als Staatsanwalt. Heute ist er als Rechtsanwalt und Autor tätig. ja

Der »BuchClub« findet am 5. Mai um 18.00 Uhr auf Zoom statt. Anmeldung unter: consul-sec@munich.mfa.gov.il Die Zugangsdaten werden nach erfolgreicher Anmeldung versendet.

Nach Antisemitismus-Eklat

Lahav Shani wird im Ruhrgebiet begeistert empfangen

Den Auftritt in Essen besuchte auch Belgiens Premier Bart De Wever

 13.09.2025

Aufgegabelt

»Schnitzel« aus dem AirFryer

Rezepte und Leckeres

 13.09.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

 13.09.2025

Ernährung

Kein Gramm weniger, aber trotzdem gesünder

Wie eine Studie dazu beiträgt, den Erfolg einer Diät nicht nur anhand des Gewichts auf der Waage zu bewerten

von Sabine Brandes  13.09.2025

Kulturkolumne

Immer diese verflixten Zahlen

Wann war Puschkins Geburtsjahr? Und welche historischen Ereignisse können wir nicht vergessen?

von Maria Ossowski  13.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  13.09.2025

Brüssel

»Gegen EU-Grundwerte«: Kommission verurteilt Festival

Eine Sprecherin der Europäischen Kommission hat den Boykott der Münchner Philharmoniker und ihres Dirigenten Lahav Shani in die Nähe von Antisemitismus gerückt und scharf verurteilt

von Michael Thaidigsmann  12.09.2025

Sachbuch

Aus dem Leben einer Rebellin

Gerhard J. Rekel hat der jüdischen Sozialaktivistin Lina Morgenstern eine lesenswerte Biografie gewidmet

von Gerhard Haase-Hindenberg  12.09.2025

TV

Auch Niederlande drohen mit ESC-Boykott, wenn Israel teilnimmt

Gastgeber Österreich hat sich bereits eindeutig für eine Teilnahme Israels ausgesprochen

 12.09.2025