Thüringen

Yiddish Summer startet mit Open-Air-Konzert

Die Konzerte des Yiddish Summer - wie hier vor der Herder-Kirche - gehören in Weimar zum Stadtbild Foto: ©Shendl Copitman

Der Yiddish Summer Weimar blickt von Samstag an auf ein Vierteljahrhundert erfolgreicher Kulturvermittlung zurück. Zwischen dem 12. Juli und 17. August biete die internationale Sommerschule für jiddische Musik, Sprache und Kultur mehr als 100 Veranstaltungen in Weimar an, teilte die Festivalleitung am Donnerstag mit. Die Angebote reichten von Workshops über Konzerte und Filmvorführungen bis hin zu Mitmachangeboten, die Gästen einen niederschwelligen Zugang zu jüdischer Kultur ermöglichen sollen.

Eröffnen wird den Yiddish Summer das türkisch-griechisch-deutsche YAM Ensemble mit einem Open-Air-Konzert auf dem Weimarer Herderplatz. Parallel starten laut Veranstaltern 22 Workshops mit Angeboten zu Themen der jüdischen Sprache und Musik. Das Anliegen des Yiddish Summer sei es damals wie heute, nicht die Klischees gegenüber dem Jiddischen zu reproduzieren, sondern die Kultur als weltoffen und lebendig zu verstehen, hieß es. Vergangenes Jahr nahmen rund 12.000 Menschen an den mehr als 100 Veranstaltungen teil.

Sorge bereitet der Festivalleitung die politische Weltlage. Zwar ist nach Aussage von Kurator Andreas Schmitges in Thüringen derzeit kein Programmbaustein gefährdet. Zwei internationale Konzerte des Festivals in Florenz und Belgrad mussten jedoch wegen Sicherheitsbedenken abgesagt werden. Der Yiddish Summer findet seit 2000 regelmäßig in Weimar statt. Gegründet wurde das Festival von dem in Berlin lebenden, US-amerikanischen Komponisten und Kulturaktivisten Alan Bern. epd

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Zwei Croissants, einen starken Kaffee und drei Tagträume von Tel Aviv, bitte

von Nicole Dreyfus  31.08.2025

Interview

»Von Freude und Schmerz geprägt«

Susan Sideropoulos über ihr neues Buch, den Tod ihres Vaters und darüber, wie man in schweren Zeiten glücklich wird

von Mascha Malburg  31.08.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  29.08.2025

Kino

Shawn Levy beginnt »Star Wars«-Dreh

Für Mai 2027 hat Lucasfilm den neuen »Star Wars«-Film mit Ryan Gosling angekündigt. Jetzt sind die Dreharbeiten angelaufen

 29.08.2025

Markus Lanz

Wolkige Rhetorik und rhetorische Volten

In der ZDF-Sendung bemühte sich Kanzleramtsminister Thorsten Frei, den Rüstungsexportstopp seiner Regierung zu erklären, während taz-Journalistin Ulrike Herrmann gar einen »Regimewechsel« in Israel forderte

von Michael Thaidigsmann  29.08.2025

Musik

Der Lachende

Eine Hommage an den israelisch-amerikanischen Violinisten, der am 31. August 1945 geboren wurde

von Maria Ossowski  29.08.2025

Radsport

»Israel Premier Tech«-Radfahrer Froome im Krankenhaus

Chris Froome hat sich bei einem Trainingssturz mehrere Knochenbrüche zugezogen. Der 40-Jährige wurde per Helikopter ins Krankenhaus gebracht und muss operiert werden

 28.08.2025