Auftakt

Yael Deckelbaum eröffnet Thüringer Achava-Festspiele

Yael Deckelbaum eröffnet mit ihrer Band »The Mothers« das diesjährige Achava-Festival Foto: imago/VIADATA

Die diesjährigen Achava-Festspiele Thüringen starten am Samstag mit einem hochkarätigen Konzert in der Erfurter Peterskirche.

Die kanadisch-israelische Sängerin Yael Deckelbaum präsentiert zum Auftakt mit ihrer Band »The Mothers« das Programm »What about the Women«, teilte die Thüringer Staatskanzlei am Donnerstag in Erfurt mit. Bis zum 22. Oktober stehen dann mehr als 50 Veranstaltungen in Weimar, Erfurt, Eisenach und Gotha auf dem Programm.

Zur Eröffnung wird auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sprechen. Vorab würdigte Ramelow die Achava-Festspiele als eine Veranstaltungsreihe, die für Zusammenhalt und Gemeinschaft stehe. Sie bilde eine Brücke zwischen Kulturen und Generationen und Ausdruck gemeinsamer Arbeit, um jüdisches Leben in Thüringen aktiv sichtbar zu machen, erklärte er am Donnerstag.

Yael Deckelbaum gilt als wohl bekannteste weibliche Stimme Israels

Die Singer-Songwriterin und Aktivistin wurde als Gründungsmitglied von »Habanot Nechama« bekannt, einer israelischen Folkband, deren Debütalbum in Israel mit über 40.000 verkauften Platten Platinstatus erreichte.

Die Achava-Festspiele haben seit 2015 ihren festen Platz im Kulturkalender Thüringens. Kernpunkt ist der interreligiöse und interkulturelle Dialog, der von den Gedanken in den Schriften jüdischer Propheten der hebräischen Bibel ausgeht. Das Programm der neunten Achava-Festspiele umfasst neben Konzerten, Kochkurse, Workshops, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen sowie Zeitzeugengespräche. epd

Gaza-Krieg

Verhältnismäßig oder nicht?

Was das Völkerrecht über Israels Reaktion auf den Terror der Hamas sagt

von Michael Thaidigsmann  29.11.2023

Malerei

Landschaften in Unruhe

Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt Bilder von Chaïm Soutine aus den 1920er-Jahren

von Eugen El  29.11.2023

Szene aus Wolfgang Fischers "Styx"

Kultur

Schuld und Sühne im Kino

Drei Tage lang werden in der Murnau-Stiftung in Wiesbaden die Möglichkeiten und Grenzen des Films ausgelotet. Organisator ist die Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden

von Sophie Albers Ben Chamo  29.11.2023

Solidarität

»Ein Schritt nach vorne«

Igor Levit hat einen Abend mit Künstlerinnen und Künstlern im Berliner Ensemble initiiert – und der war absolut notwenig

von Katrin Richter  28.11.2023

USA

Komponist Randy Newman wird 80

Mit Hits und Filmmusik wurde das jüdische Multitalent berühmt

von Christina Horsten  28.11.2023

Lyrik

»Frag nicht, was sein wird«

Ein Gedicht des israelischen Schriftstellers Jehoschua Sobol zur Stimmung in Kriegszeiten. Übersetzt von Anat Feinberg

von Jehoschua Sobol  28.11.2023

Hochschule

Forschung und Collagen

Die Frankfurterin Julia Bernstein ist sowohl Professorin als auch Künstlerin. Ein Porträt

von Gerhard Haase-Hindenberg  27.11.2023

Glosse

Der Rest der Welt

Reißt euch zusammen oder Warum außer mir gerade alle durchdrehen

von Ayala Goldmann  27.11.2023

Geiseln

»Ein ganz kleines Zeichen der Solidarität«

Sänger Joshi von der Punkband ZSK über Unterstüzung für den nach Gaza entführten Schlagzeuger Yotam Haim

von Katrin Richter  23.11.2023