Auftakt

Yael Deckelbaum eröffnet Thüringer Achava-Festspiele

Yael Deckelbaum eröffnet mit ihrer Band »The Mothers« das diesjährige Achava-Festival Foto: imago/VIADATA

Die diesjährigen Achava-Festspiele Thüringen starten am Samstag mit einem hochkarätigen Konzert in der Erfurter Peterskirche.

Die kanadisch-israelische Sängerin Yael Deckelbaum präsentiert zum Auftakt mit ihrer Band »The Mothers« das Programm »What about the Women«, teilte die Thüringer Staatskanzlei am Donnerstag in Erfurt mit. Bis zum 22. Oktober stehen dann mehr als 50 Veranstaltungen in Weimar, Erfurt, Eisenach und Gotha auf dem Programm.

Zur Eröffnung wird auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow sprechen. Vorab würdigte Ramelow die Achava-Festspiele als eine Veranstaltungsreihe, die für Zusammenhalt und Gemeinschaft stehe. Sie bilde eine Brücke zwischen Kulturen und Generationen und Ausdruck gemeinsamer Arbeit, um jüdisches Leben in Thüringen aktiv sichtbar zu machen, erklärte er am Donnerstag.

Yael Deckelbaum gilt als wohl bekannteste weibliche Stimme Israels

Die Singer-Songwriterin und Aktivistin wurde als Gründungsmitglied von »Habanot Nechama« bekannt, einer israelischen Folkband, deren Debütalbum in Israel mit über 40.000 verkauften Platten Platinstatus erreichte.

Die Achava-Festspiele haben seit 2015 ihren festen Platz im Kulturkalender Thüringens. Kernpunkt ist der interreligiöse und interkulturelle Dialog, der von den Gedanken in den Schriften jüdischer Propheten der hebräischen Bibel ausgeht. Das Programm der neunten Achava-Festspiele umfasst neben Konzerten, Kochkurse, Workshops, Ausstellungen, Vorträge, Lesungen sowie Zeitzeugengespräche. epd

Kino

Düstere Dinosaurier, frisches Starfutter

Neuer »Jurassic World«-Film mit Scarlett Johansson läuft in Deutschland an

von Ronny Thorau  01.07.2025

Berlin

Ausstellung »Die Nazis waren ja nicht einfach weg« startet

Die Aufarbeitung der NS-Zeit hat in den vergangenen Jahrzehnten viele Wendungen genommen. Eine neue Ausstellung in Berlin schaut mit dem Blick junger Menschen darauf zurück

von Lukas Philippi  01.07.2025

München

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis gegen Antisemitismus erstmals verliehen

Als Anwalt stand Fritz Neuland in der NS-Zeit anderen Juden bei. In München wird ein nach ihm benannter Preis erstmals verliehen: an Polizisten und Juristen, die sich gegen Antisemitismus einsetzen

von Barbara Just  30.06.2025

Forschung

Digitales Archiv zu jüdischen Autoren in der NS-Zeit

Das Portal umfasst den Angaben zufolge derzeit rund eine Million gespeicherte Informationen

 30.06.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  30.06.2025

Berlin

Mehr Bundesmittel für Jüdisches Museum

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer betonte, sichtbares jüdisches Leben gehöre zur Mitte der Gesellschaft

 30.06.2025

Großbritannien

Nach Anti-Israel-Eklat bei Glastonbury: BBC gibt Fehler zu

Ein Musiker wünscht während einer BBC-Übertragung dem israelischen Militär von der Festival-Bühne aus den Tod. Die Sendung läuft weiter. Erst auf wachsenden Druck hin entschuldigt sich die BBC

 30.06.2025

Glastonbury-Festival

Anti-Israel-Parolen: Britischer Premier fordert Erklärung

Ein Musiker beim Glastonbury-Festival in England fordert die Menge dazu auf, Israels Militär den Tod zu wünschen. Der Vorfall zieht weite Kreise

 30.06.2025

Essay

Die nützlichen Idioten der Hamas

Maxim Biller und der Eklat um seinen gelöschten Text bei der »ZEIT«: Ein Gast-Kommentar von »WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt

von Ulf Poschardt  29.06.2025