New York

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

Woody Allen mit seiner Frau Soon-Yi Previn Foto: picture alliance / abaca

Regie-Altmeister Woody Allen (89) hat sich überraschend lobend über die schauspielerischen Fähigkeiten von Donald Trump geäußert. In Bill Mahers Podcast »Club Random« erinnerte Allen an die gemeinsame Arbeit am Film »Celebrity« (1998), in dem der heutige US-Präsident für elf Sekunden als er selbst auftritt – und dabei verkündet, er wolle Manhattans St. Patrick’s Cathedral kaufen, abreißen und durch ein »sehr, sehr hohes und schönes Gebäude« ersetzen. »Er war ein Vergnügen am Set, sehr professionell, höflich und ein sehr guter Schauspieler«, schwärmte Allen US-Medienberichten zufolge.

Politisch sei er »Demokrat« und habe Kamala Harris gewählt, betonte der 89-Jährige. Mit Trumps Politik stimme er »zu 95, vielleicht 99 Prozent« nicht überein. Doch als Darsteller habe Trump »Charisma« gezeigt und seine Rolle überzeugend gespielt.

Lesen Sie auch

»Kopfschmerzen und Qualen«

Verwundert zeigte sich Allen darüber, dass Trump überhaupt in die Politik gegangen ist. »Politik ist nichts als Kopfschmerzen, kritische Entscheidungen und Qualen«, sagte Allen. Früher habe er Trump bei Basketball-Spielen der New York Knicks gesehen, er habe gern Golf gespielt oder sei als Juror bei Schönheitswettbewerben tätig gewesen. »Er mochte Dinge, die Spaß machten und entspannten. Warum sich jemand plötzlich mit politischen Themen beschäftigen möchte, ist mir schleierhaft. Aber anscheinend stört es ihn nicht.«

Auf Mahers Äußerung, Präsident zu sein sei »der ultimative Schauspieljob«, erwiderte Allen, das störe ihn nicht. »Sie alle müssen für die Öffentlichkeit eine gewisse Patina aufsetzen«, sagte er. Bei den Dreharbeiten zu »Celebrity« habe Trump alles richtig gemacht und »ein echtes Gespür für das Showbusiness« gezeigt. 

»Ich bin einer der wenigen, der behaupten kann, bei Trump Regie geführt zu haben«, sagte Allen. Er würde gern jetzt Regie bei Trump als Präsident führen und »die Entscheidungen selbst treffen. Aber das wird nicht passieren«. dpa

TV-Tipp

Ein Überlebenskünstler zwischen Hallodri und Held

»Der Passfälscher« ist eine wahre und sehenswerte Geschichte des Juden Cioma Schönhaus, der 1942 noch immer in Berlin lebt

von Michael Ranze  05.11.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 6. November bis zum 13. November

 05.11.2025

Yitzhak Rabin

Erinnerung an einen Mord

Wie ich am 4. November 1995 im Café Moment in der Jerusalemer Azza Street vom tödlichen Anschlag auf Israels Ministerpräsident in Tel Aviv erfuhr

von Ayala Goldmann  04.11.2025

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025