New York

Woody Allen lobt Donald Trump als Schauspieler

Woody Allen mit seiner Frau Soon-Yi Previn Foto: picture alliance / abaca

Regie-Altmeister Woody Allen (89) hat sich überraschend lobend über die schauspielerischen Fähigkeiten von Donald Trump geäußert. In Bill Mahers Podcast »Club Random« erinnerte Allen an die gemeinsame Arbeit am Film »Celebrity« (1998), in dem der heutige US-Präsident für elf Sekunden als er selbst auftritt – und dabei verkündet, er wolle Manhattans St. Patrick’s Cathedral kaufen, abreißen und durch ein »sehr, sehr hohes und schönes Gebäude« ersetzen. »Er war ein Vergnügen am Set, sehr professionell, höflich und ein sehr guter Schauspieler«, schwärmte Allen US-Medienberichten zufolge.

Politisch sei er »Demokrat« und habe Kamala Harris gewählt, betonte der 89-Jährige. Mit Trumps Politik stimme er »zu 95, vielleicht 99 Prozent« nicht überein. Doch als Darsteller habe Trump »Charisma« gezeigt und seine Rolle überzeugend gespielt.

Lesen Sie auch

»Kopfschmerzen und Qualen«

Verwundert zeigte sich Allen darüber, dass Trump überhaupt in die Politik gegangen ist. »Politik ist nichts als Kopfschmerzen, kritische Entscheidungen und Qualen«, sagte Allen. Früher habe er Trump bei Basketball-Spielen der New York Knicks gesehen, er habe gern Golf gespielt oder sei als Juror bei Schönheitswettbewerben tätig gewesen. »Er mochte Dinge, die Spaß machten und entspannten. Warum sich jemand plötzlich mit politischen Themen beschäftigen möchte, ist mir schleierhaft. Aber anscheinend stört es ihn nicht.«

Auf Mahers Äußerung, Präsident zu sein sei »der ultimative Schauspieljob«, erwiderte Allen, das störe ihn nicht. »Sie alle müssen für die Öffentlichkeit eine gewisse Patina aufsetzen«, sagte er. Bei den Dreharbeiten zu »Celebrity« habe Trump alles richtig gemacht und »ein echtes Gespür für das Showbusiness« gezeigt. 

»Ich bin einer der wenigen, der behaupten kann, bei Trump Regie geführt zu haben«, sagte Allen. Er würde gern jetzt Regie bei Trump als Präsident führen und »die Entscheidungen selbst treffen. Aber das wird nicht passieren«. dpa

Zahl der Woche

228 Kilogramm

Fun Facts und Wissenswertes

 02.09.2025

Filmfestvial Venedig

Im Schatten der Kriege

Auf dem Lido konkurrieren Werke über Putin und Gaza um die Goldenen Löwen. »Propalästinensische« Aktivisten fordern den Boykott israelischer Schauspieler wie Gal Gadot

von Jens Balkenborg  02.09.2025

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  01.09.2025

Kulturkolumne

Das Hessenlied

Wie aus einem Sowjetbürger ein Besser-Wessi wurde

von Eugen El  01.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  01.09.2025 Aktualisiert

Meinung

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  01.09.2025 Aktualisiert

Medizin

Revolutionäre Implantation

Ein israelisches Biotech-Unternehmen plant die weltweit erste Übertragung künstlichen Rückenmarks

von Sabine Brandes  31.08.2025

Solidarität

Israels Präsident ehrt Springer-Chef Döpfner

Isaac Herzog: »Döpfner handelt aus tiefer Verpflichtung gegenüber den Werten von Freiheit und Demokratie«

 31.08.2025

Aufgegabelt

Spätsommer im Glas: Granatapfel-Slushie

Rezepte und Leckeres

 31.08.2025