Netflix-Dokumentation

»Wir sind ein Team«

»The Coxless Crew« erreichte Cairns nach mehr als neun Monaten. Natalia Cohen (2.v.l.) wird diese Reise wohl nie vergessen. Foto: picture alliance / dpa

Frau Cohen, wann sind Sie das letzte Mal gerudert?
Das war Ende Januar 2016, als wir unsere Reise in Cairns beendet haben. Ich bin zuvor noch nie gerudert und sehr wahrscheinlich werde ich auch nie wieder zu den Rudern greifen.

Sie waren Teil der »Coxless Crew«, einem Team von insgesamt sechs Frauen, das in drei Etappen zu viert für zwei Charity-Projekte von San Francisco nach Cairns gerudert ist. Was hat Sie daran gereizt?
Ich hatte schon immer diese tiefe Liebe zum Wasser. Ich mag es, im, am und auf dem Wasser zu sein. Ich hatte bereits etwas Erfahrung im Segeln, und deswegen hat mich dieses Projekt angesprochen. Das Einzige war, dass ich zuvor noch nie gerudert war. Also bin ich einfach in das nächste Fitnessstudio vor Ort gegangen: Aus einer Stunde Training wurden eineinhalb Stunden und so weiter. Zu rudern hat mir sofort gefallen. Ich mag den Bewegungsfluss, fand es sehr meditativ und habe mich selbst gefragt, was mich eigentlich davon abhält, mich zu bewerben. Diese Expedition war zu 90 Prozent eher eine mentale als eine körperliche Herausforderung. Und das gab mir Selbstvertrauen.

Was hatten Sie bis dato gemacht?
Etwas ganz anderes: Ich habe eine Safari-Lodge in Tansania gemanagt. Irgendwann sah ich eine Anzeige auf einer Website, die auf der Suche nach Frauen war, die bei der »Coxless Crew« mitmachen wollten.

Sie haben insgesamt neun Monate auf dem Pazifik verbracht. Wie erinnern Sie sich an diese Zeit?
Als eine der unglaublichsten und magischsten Momente meines Lebens. Es war ein Mix aus fast allen Gefühlen. Ehrlich gesagt: Der Ozean spiegelt das Leben auf so wunderschöne Weise wider. Wir haben viele Momente gemeinsam mit dem Pazifik erlebt. Er ist so kraftvoll, es gibt Augenblicke der Verwirrung und der Wut. Und dann sind da diese ruhigen, friedlich-stillen Phasen. Ich denke, ich spreche für alle aus dem Team, wenn ich sage, dass ich in diesen neun Monaten so frei wie noch nie gelacht habe. Es waren Momente von höchster Präsenz, die man heute in der Gesellschaft nur noch selten erleben kann.

Was hat Ihnen gegen seelische Tiefs geholfen?
Wir haben schon, bevor wir losgerudert sind, sehr eng mit einem Psychologen zusammengearbeitet und sogenannte Performance Enhancing Strategies erarbeitet. Das heißt, dass wir zum Beispiel Musik hörten, die uns dabei half, uns zu konzentrieren. Es beinhaltete auch ein bewusstes Atmen oder das Visualisieren von Dingen. Wann immer wir also beispielsweise darüber nachdachten, wie lange wir noch für die Reise benötigen würden – und das war manchmal ganz schön frustrierend –, nutzte ich diese Strategien, um meine Gedanken wieder auf das Ziel zu fokussieren. Mir persönlich gab Musik sehr viel Energie. Sie half mir auch, mich zu beruhigen.

Welche Musik haben Sie sich dafür ausgesucht?

Ich habe viel Zeit in Lateinamerika verbracht, deswegen Salsa! Aber auch kitschige Popsongs. Musik hat die Kraft, dich zu anderen Momenten zurückzubringen und dich glücklich zu machen. Wichtig war uns aber auch, Dinge im Team gemeinsam zu tun. Denn wir waren und sind ein super Team.

Gab es etwas, dass Sie auf dieser Reise über sich selbst erfahren haben?
Ja, ich hatte wundervolle Einsichten da draußen auf dem Ozean. Eine von ihnen war, dass wir wählen können, wie wir mit Situationen, die uns im Leben begegnen, umgehen. Auch die Kraft und die Unterschiedlichkeit, die ein Team haben kann, sind mir klar geworden. Wir sind alle so verschieden. Das zu feiern und sich bewusst zu werden, was unsere Stärken sind, uns bei unseren Schwächen zu unterstützen, das ist mit das Wichtigste. Wir alle haben diese unglaubliche innere Stärke. Nicht immer müssen wir darauf im Leben zurückgreifen. Aber manche Menschen stehen vor großen Herausforderungen, und dann wissen sie, dass sie an sich glauben und ihre inneren Kräfte motivieren können. Mein Motto ist: Vertraue dir und den Menschen um dich herum. Viele von uns sind in der glücklichen Lage, ihre Familien, Freunde oder ihre Arbeit als Netzwerk, dem sie vertrauen können und das sie unterstützt, zu haben. Ganz persönlich habe ich gelernt, mit Schlafentzug umzugehen.

Diese Reise war auch eine Begegnung mit der Natur.

Ja, und das war ein außergewöhnliches Erlebnis. Ich habe Stunden damit verbracht, das Licht auf dem Wasser zu beobachten. Es gab diesen einen Sonnenaufgang, der fast metallisch war, flüssiges Goldgelb und Pink. Das war die surrealste Situation, in der ich bislang war.

Mit Natalia Cohen sprach Katrin Richter.

www.coxlesscrew.com
www.nataliacohen.co.uk
www.losingsightofshore.com

Berlin

Mut im Angesicht des Grauens: »Gerechte unter den Völkern« im Porträt

Das Buch sei »eine Lektion, die uns lehrt, dass es selbst in den dunkelsten Zeiten Menschen gab, die das Gute dem Bösen vorzogen«, heißt es im Vorwort

 17.09.2025

Israel

»The Sea« erhält wichtigsten israelischen Filmpreis

In Reaktion auf die Prämierung des Spielfilms über einen palästinensischen Jungen strich das Kulturministerium das Budget für künftige »Ophir«-Verleihungen

von Ayala Goldmann  17.09.2025

Berlin

»Stärker als die Angst ist das menschliche Herz«

Die Claims Conference präsentiert in einem Bildband 36 Männer und Frauen, die während der Schoa ihr Leben riskierten, um Juden zu retten

von Detlef David Kauschke  17.09.2025

Auszeichnung

Theodor-Wolff-Preis an Journalisten vergeben

Der Theodor-Wolff-Preis erinnert an den langjährigen Chefredakteur des »Berliner Tageblatts«, Theodor Wolff (1868-1943)

 17.09.2025

Los Angeles

Barbra Streisand über Dreh mit Robert Redford: »Pure Freude«

Mit dem Klassiker »The Way We Were« (»So wie wir waren«) brachen die beiden Stars in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach dem Tod von Redford blickt Hollywood-Ikone Streisand zurück auf den Dreh

von Lukas Dubro  17.09.2025

Kritik

Toni Krahl hat »kein Verständnis« für israelfeindliche Demonstrationen

Was in der Region um Israel passiere, sei ein Drama, das sich über Jahrzehnte entwickelt habe, sagte Krahl

 17.09.2025

Berlin

Für Toleranz, Demokratie: Margot Friedländer Preis vergeben

Es ist die erste Preisverleihung nach dem Tod der Stifterin. Ausgezeichnet wird der Einsatz für die Ideale der im Frühjahr gestorbenen Holocaust-Überlebenden

 17.09.2025

Hochstapler

»Tinder Swindler« in Georgien verhaftet

Der aus der Netflix-Doku bekannte Shimon Hayut wurde auf Antrag von Interpol am Flughafen festgenommen

 16.09.2025

Eurovision Song Contest

Streit um Israel: ESC könnte wichtigen Geldgeber verlieren

RTVE ist einer der fünf größten Geldgeber des Eurovision Song Contest. Umso schwerer wiegt der Beschluss, den der spanische Sender verkündet

 16.09.2025