»Intonations«

Wiener Klassik

Im vergangenen Jahr noch mit Publikum: Intonations-Konzert im Jüdischen Museum Berlin Foto: Monika Rittershaus

Wenn man die Augen ein bisschen zukneift, kann Berlin sich in ein kleines Utopia verwandeln. Freundlich entspannt sind die jungen Gesichter der arabischstämmigen Jugendlichen, die am herrlichen Sonntagmorgen im Garten des Jüdischen Museums Berlin auf ihre Führung warten und dabei ihre WhatsApp-Nachrichten checken, unter herüberwehenden Klangfetzen von Brahms: Denn das Klavierquartett, das gleich im Glashof des barocken Kollegienhauses auftreten wird, spielt sich noch bei offenem Fenster im Künstlerraum warm. Wer sich bei den am Wochenende eröffneten »Intonations« aufs Programm vorbereiten will, der braucht kein Youtube, er kann einfach etwas früher kommen und im Museumsgarten bei einem Glas Weißwein ins Programm reinhören.

Das ist typisch für den familiären Charakter dieses Kammermusikfestivals, das heuer (sic, denn das Grundthema ist Wien) zum achten Mal stattfindet. Etwas verschlankt, mit sechs Konzerten. Dass diesmal die ganz großen Namen wie Argerich oder Radu Lupu fehlen, schadet vielleicht der Zugkraft, aber keinesfalls dem Niveau. Denn das Zusammenspiel an diesem Sonntagmorgen ist vorzüglich, weit besser, als es mit einem Weltstar sein könnte, der mit viel gutem Willen, aber wenig Zeit vorbeigereist kommt.

Einige chromatische Klavierläufe im Finale haben bei Mangova eine délicatesse, als wär’s Chopin.

WALZER Was hat dieser Arnold Schönberg nicht alles getrieben, denkt man fasziniert, wenn man sein charmantes Kammerensemble-Arrangement des Kaiserwalzers von Johann Strauß dem Jüngeren hört, eingerichtet 1925, parallel zur Ausrufung der Zwölftontechnik. Gute »Intonations«-Bekannte sind unter den sieben Musikern, etwa die Philharmonikerin Madeleine Carruzzo an der Bratsche oder der schwedische Cellist Frans Helmerson. Auch ein junger Pariser Geiger namens Mohamed Hiber ist dabei. Und natürlich die Pianistin Elena Bashkirova, deren klarer Ton durch den Walzer perlt wie ihr guter Geist durchs Festival: Denn ohne die Künstlerische Leiterin und mütterliche Überallgeistin ginge nichts bei diesem blütenreichen Seitenzweig des Jerusalem International Chamber Music Festival.

In Robert Schumanns Liederkreis begleitet Bashkirova den Staatsopern-Bariton Roman Trekel, dessen beeindruckend genaue Diktion einen stets aufs Neue verblüfft: ein Sänger zum Mitlesen. Sein gelegentlich leicht unterkühlter Eindruck ist ein gutes Gegengewicht zum romantischen Überschuss der Lieder voller Waldeinsamkeiten und schauerlicher Waldesgespräche. Einen ähnlich hohen Waldfaktor und eine Sehnsuchtsquote wie der Kaiserwalzer hat Johannes Brahms’ Horntrio, bei dem dann nicht Bashkirova, sondern die junge Nathalia Milstein am Klavier sitzt. Den warmen, weichen Hornton von Ben Goldscheider trägt die Luft des Glashofs ganz vortrefflich.

Wien ist ein Utopia. Wenn man die Augen ein bisschen zukneift und dafür Ohren und Herzen öffnet.

Ansonsten muss manchmal von der wunderbaren Atmosphäre wettgemacht werden, was an Konzertsaal-Akustik fehlt (zumal wenn man hinten sitzt oder am Rand, wo das permanente Küchengeklapper von draußen stört). Und natürlich von dem vollen Herzen und der hohen Kompetenz der Musiker! Brahms’ 3. Klavierquartett in c-Moll steht am Schluss des Programms, ein Muster an lebendigem gemeinsamen Musizieren, auch und gerade in den lyrischen Passagen dieses aufgewühlten, aufwühlenden Werks, eines streng formbewussten Vulkans.

FINALE Berührend ist der seelenübervolle Ton der Streicher Anton Barakhovsky, Adrien La Marca und Tim Park im Andante. Die prägnant und klangschön spielende Pianistin Plamena Mangova widerlegt en passant Schönbergs Behauptung, in Brahms’ Klavierquartetten würden die Streicher meist vom Pianisten übertönt.

Einige chromatische Klavierläufe im Finale aber haben bei Mangova eine délicatesse, als wär’s Chopin. Selbst der hat also Platz an diesem Tisch, wo bereits Strauß-Sohn und Schönberg einträchtig beieinander sitzen: lauter musikalische Weltreligionen in trauter Harmonie. Wien ist ein Utopia. Wenn man die Augen ein bisschen zukneift und dafür Ohren und Herzen öffnet.

Intonations – Das Kammermusikfestival im Jüdischen Museum Berlin, 6. bis 11. April. www.jmberlin.de/intonations

Medien

Leon de Winter wird Kolumnist bei der »Welt«

Bekannt wurde er vor mehr als 30 Jahren mit Romanen wie »Hoffmanns Hunger«. Jetzt will der niederländische Autor Leon de Winter in Deutschland vermehrt als Kolumnist von sich hören lassen

von Christoph Driessen  29.04.2025

Fernsehen

»Persischstunden«: Wie eine erfundene Sprache einen Juden rettet

Das Drama auf Arte erzählt von einem jüdischen Belgier, der im KZ als angeblicher Perser einen SS-Mann in Farsi unterrichten soll. Dabei kann er die Sprache gar nicht

von Michael Ranze  29.04.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  29.04.2025

Berlin

Antisemitismusbeauftragter für alle Hochschulen soll kommen

Details würden derzeit noch im Senat besprochen, sagte Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra

 29.04.2025

Jerusalem

Seltenes antikes Steinkapitell wird in Israel ausgestellt

Ein Fund aus dem Jahr 2020 gibt israelischen Archäologen Rätsel auf. Die Besonderheit des Steinkapitells aus römischer Zeit: Es ist mit einem mehrarmigen Leuchter - im Judentum Menorah genannt - verziert

 29.04.2025

Berlin

Jüdisches Museum erforscht Audio-Archiv von »Shoah«-Regisseur

Claude Lanzmann hat mit seiner epochalen Dokumentation »Shoah« Geschichte geschrieben. Das Jüdische Museum Berlin nimmt ein Doppeljubiläum zum Anlass, um das umfangreiche Recherchematerial des Regisseurs zu erschließen

von Alexander Riedel  29.04.2025

Köln

»Charlie Hebdo«-Überlebender stellt Comic zu NS-Raubkunst vor

»Zwei Halbakte« heißt ein 1919 entstandenes Gemälde von Otto Mueller. Die Geschichte des Kunstwerks hat der französische Zeichner Luz als Graphic Novel aufgearbeitet. Mit teils sehr persönlichen Zugängen

von Joachim Heinz  28.04.2025

Berlin

»Eine Zierde der Stadt«

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum im denkmalgeschützten Gebäude der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin-Mitte eingeweiht

 28.04.2025

Paris

»Bambi«-Neuverfilmung: Nah an Felix Saltens Original

Ganz ohne Spezialeffekte und Animation: In Michel Fesslers »Bambi«-Neuauflage stehen echte Tiere vor der Kamera. Das Buch wurde einst von den Nazis verboten

von Sabine Glaubitz  28.04.2025