Berlin

Wieder Führungen am Holocaust-Mahnmal

Das Denkmal für die ermordeten Juden in Europas in Berlin Foto: imago stock&people

Am Holocaust-Denkmal in Berlin-Mitte werden ab Montag täglich um 15 Uhr wieder Führungen angeboten. Das teilte die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas am Mittwoch mit. Bis zu zehn Personen können demnach ohne Anmeldung und unter Wahrung der Hygieneregeln an den Gruppenführungen teilnehmen, ein Mund-Nasen-Schutz ist Pflicht.

INFORMATIONEN »Mit diesem ersten Angebot wollen wir Besucher – trotz geschlossener Ausstellung – Informationen und Gedanken zum Denkmal vermitteln sowie über die nationalsozialistische Verfolgung und Ermordung europäischer Juden aufklären«, sagte Stiftungsdirektor Uwe Neumärker. Referenten könne zudem in ihrer schwierigen Einkommenssituation geholfen werden.

Den Angaben zufolge sind das Stelenfeld des Holocaust-Denkmals, das Homosexellen-Denkmal, das Sinti-und-Roma-Denkmal und der Gedenkort für »Euthanasie«-Opfer frei zugänglich. Der Ort der Information bleibe bis auf Weiteres geschlossen. kna

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  14.03.2025 Aktualisiert

Ausstellung

Chagalls fantastische Welten in Düsseldorf

Seine bunt-surreale Bildwelt fasziniert Menschen seit Jahrzehnten. Auch die dunkle Seite des jüdischen Malers rückt in den Fokus

 14.03.2025

K20 Kunstsammlung

Ungewöhnliche Werke von Marc Chagall in Düsseldorf zu sehen

Die Ausstellung mit 120 Werken beleuchtet Chagalls Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Armut und Geschlechterrollen

von Nikolas Ender  13.03.2025

Liraz

Das Trillern der Utopie

Die israelische Sängerin ist stolz auf ihre persischen Wurzeln. In Europa kämpft sie mit Konzertabsagen

von Tilman Salomon  13.03.2025

Kino

Der Wandel des »Ka-Tzetnik«

Eine Doku widmet sich dem Schoa-Überlebenden Yehiel De-Nur und seiner Auseinandersetzung mit dem »Planeten Auschwitz«

von Dietmar Kanthak  13.03.2025

Kino

Bonhoeffers Vermächtnis »verfälscht und missbraucht«

In seinem umstrittenen Film stilisiert der amerikanische Regisseur Todd Komarnicki den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer zu einer Erlöserfigur im Kampf gegen den nationalsozialistischen Terror

von Raimund Gerz  13.03.2025

Rechtsextremismus

Braune Musik verbreitet Hass: Rechtsrock in Deutschland

Rechtsextreme Musik trifft bei etlichen auf offene Ohren. Beobachter warnen: Die Rechtsrock-Szene blüht. Und sie kann ein »Türöffner« sein für rechtsextremistische Ideologien

von Alexander Lang  13.03.2025

Aufgegabelt

Hamantaschen mit Mohn

Rezepte und Leckeres

 13.03.2025

Pädagogik

Sicherheit vermitteln

Welche Herausforderungen der 7. Oktober mit sich bringt: Religionslehrer suchen Antworten auf schwierige Fragen beim jährlichen Treffen an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

von Ayala Goldmann  14.03.2025 Aktualisiert