»Die Synagoge«

Wie die Wüste, so das Land

Heißer Sand: Siedlung im Negev Foto: Marco Limberg

Die Wüste lebt: In seinem neuen Roman Die Synagoge nimmt Chaim Noll das Leben in der vermeintlich lebensfeindlichen Gegend in den Blick. Er steckt die Grenzen einer Kleinstadtgemeinschaft ab und ergründet, was diese zusammen hält. In einem israelischen Wüstenstädtchen, geprägt durch einen leisen Streit um Laissez-faire und jüdische Rechtgläubigkeit, ereignet sich Skandalöses.

Ein Täter verbrennt in der Synagoge – Symbol des Zwistes im Ort – eine Torarolle. Eine unfassbare Schändung, die im Verhältnis der Bewohner untereinander unerwartete Wirkung entfaltet. Der Konflikt in der Gemeinschaft und damit Nolls Betrachtungen kreisen um das Wesen von Religion und setzen somit das Verhältnis des Menschen zu Glaube, Liebe, Hoffnung auf die Agenda.

landschaft Der Negev macht territorial rund 60 Prozent Israels aus, doch nur ein Zehntel der Bevölkerung lebt in der Wüstenregion. »Diese Landschaft, so still und selbstversunken sie ist«, schreibt Noll einem fremden Reisenden in den Bewusstseinsstrom, »hat viel Schrecken gesehen und Sterben, damals wie heute. Und viel Durchhalten, Überleben. Beginnen. Wunderbares Auferstehen.«

David Ben Gurion sah in der Wüste ein Medium für die jüdische Renaissance. Im Negev lebte der Staatsgründer viele Jahre. Hier ist er begraben, am Rande des Städtchens Midreschet Ben-Gurion, zwischen Beer Sheva und Mitzpe Ramon nahe dem Kibbuz Sde Boker. Hier gibt es ein College und Einrichtungen für die Solar- sowie Wüstenforschung. Und hier fühlt Noll der israelischen Gesellschaft im Kleinen nach. Was wirkt sich bei allen Unterschieden gemeinschaftsstiftend aus? Welche zeitlose, spirituell-religiöse und naturverbundene Faszination geht von dieser Wüste aus, in der Abraham sein Exil fand und Menschen seit Jahrtausenden leben?

Auch Noll selbst ist in der Wüste angekommen: Der gebürtige Ostberliner machte 1995 Alija und hat in Midreschet Ben-Gurion, dem Schauplatz des Buchs, seine Heimat gefunden. Man kann den aktuellen Roman als Weiterführung seiner letzten Veröffentlichung lesen. In dem Geschichtenband Kolja (2012) sammelte er israelische Begegnungen und Bewegungen als Beschreibungen menschlicher Schicksale und Verhältnisse. Dort steht: »Es hat keinen Sinn, eine Geschichte zu erzählen, die man nicht selbst erlebt hat oder wenigstens erlebt haben könnte.«

menschen Das kann auch für Die Synagoge gelten. Ob Noll hier ein Gespinst aus wahren Begegnungen und wahrhaftigen Fiktionen vorlegt, ob Biografie oder Erfindung überwiegt, ist nicht wichtig zu wissen, um den Roman mit Gewinn zu lesen. Noll punktet einmal mehr mit genauen Beschreibungen in lapidar-präziser Sprache und einem Gespür für Menschen und soziale Situationen, die er ohne eigene Bewertung vor dem Leser ausbreitet, auf dass sich dieser selbst ein Urteil bildet.

Schon der Start dieser Wüstensafari ist besonders: Zur Ein- wie Hinführung begleitet man einen Fremden auf seiner Reise von Jerusalem aus und kommt mit dessen erwartungsvoller Neugier bei denen an, die in der Wüste wohnen: »Allein das Wissen um dieses Auf und Ab gibt Hoffnung. Der Anblick der verbrannten, verödeten Landschaft, die schwanger ist mit neuem Leben.«

terror Erzählt wird vor der Folie der zweiten Intifada, die im September 2000 begann. Geradezu nüchtern wird die Handlung vor Ort von einer Aufzählung von Attentaten auf israelische Einrichtungen begleitet. Zwischen Hinnehmen dessen, was man nicht ändern kann, ohne sich im Terror einzurichten, und der Angst um Kinder und Verwandte in besonders gefährdeten Gebieten changieren die Seelenbewegungen der Figuren. »Sollten sie sich Israel als eine Art Hölle vorstellen, wenn es ihnen Spaß macht«, reagiert ein Protagonist wütend auf ignorante Anrufe und Ratschläge aus Europa.

Chaim Noll gelingt auf diese Weise ein vielschichtiges Bild auf eine vielschichtige Gesellschaft. Er bringt diverse Erfahrungs- und Erinnerungsräume miteinander in Beziehung, was erhellende Perspektivwechsel ermöglicht. Historische Exkurse und religionsgeschichtliche Stippvisiten reichern diesen beispielhaften Grundkonflikt um das Individuum in der Gemeinschaft an. Mit ganz leichten Anklängen ans Märchenhafte entpuppt sich diese erstaunliche Wüstengeschichte trotz des ernstem Themas als seltsam-federleichte Lektüre.

Chaim Noll: »Die Synagoge«. Verbrecher Verlag, Berlin 2014, 448 S., 29 €

Lesen

Lieblingsbücher für den Sommer

Redakteurinnen und Redakteure der Jüdischen Allgemeinen geben Tipps für die Urlaubslektüre

 20.07.2025

Aufgegabelt

Gefüllte Süßkartoffel mit Kichererbsenragout

Rezepte und Leckeres

von Sophia Giesecke, Uri Triest  20.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Imanuel Marcus, Katrin Richter  20.07.2025

Medien

»Besonders perfide«

Israels Botschafter wirft ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann Aktivismus vor. Die Hintergründe

 18.07.2025

London

Kneecap und Massive Attack wollen andere israelfeindliche Bands unterstützen

Einige der Initiatoren einer neuen Initiative verherrlichten den palästinensischen und libanesischen Terror auf der Bühne. Andere verglichen das Vorgehen Israels gegen die Hamas mit dem Holocaust

von Imanuel Marcus  18.07.2025

Darmstadt

Literaturpreise für Dan Diner und Ilma Rakusa

Diner habe die Geschichte des Judentums immer wieder als »Seismograph der Moderne« verstanden, begründete die Jury die Wahl

 18.07.2025

Nachruf

Nie erschöpfter, unerschöpflicher Herrscher des Theaters

Claus Peymann prägte das Theater im deutschen Sprachraum wie nur wenige andere. Nun ist er in Berlin gestorben. Erinnerungen an einen Giganten der Kulturszene

von Christian Rakow  18.07.2025

Kulturpolitik

Weimer sieht autoritäre Tendenzen im Kulturbetrieb

Attacken auf das weltberühmte Bauhaus und steigende Judenfeindlichkeit: Nach Einschätzung von Kulturstaatsminister Weimer steht der Kulturbetrieb zunehmend unter Druck

von Katrin Gänsler  18.07.2025

Tournee

Bob Dylan auf drei deutschen Bühnen

Das Publikum muss sich bei den Vorstellungen der lebenden Legende auf ein Handyverbot einstellen

 18.07.2025