Interreligiöser Dialog

»Wichtiges Zeichen«

Humboldt-Universität zu Berlin Foto: dpa

Der Zentralrat der Juden in Deutschland steht dem Projekt einer multireligiösen Fakultät der Theologien an der Berliner Humboldt-Universität (HU) »im Prinzip offen« gegenüber.

Der Präsident des Zentralrats, Josef Schuster, sagte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Ausgabe von Mittwoch), die Etablierung jüdischer Theologie neben evangelischer, katholischer und islamischer Theologie könne eine »sinnvolle Ergänzung« zu den bestehenden Hochschuleinrichtungen in Potsdam und Heidelberg sein.

konkurrenz
Als Ausbildungsstätte für Rabbiner komme die HU aber nicht in Betracht. Der Ausbildungsbedarf für liberale wie traditionelle Rabbiner sei in Deutschland gedeckt. Eine Fakultät der Theologien sei dazu keine Konkurrenz, sondern ein »wichtiges Zeichen für den interreligiösen Dialog«, so Schuster.

Derzeit kann an der HU nur evangelische Theologie studiert werden. An der Freien Universität Berlin gibt es vier katholisch-theologische Lehrstühle. Der Berliner Senat plant bislang die Gründung eines Institutes für islamische Theologie an der HU. Der Studienbetrieb soll zum Wintersemester 2018/2019 aufgenommen werden.

Auch in der katholischen Kirche stoße das Konzept einer Fakultät der Theologien auf Zustimmung, berichtet die Zeitung weiter. Der Berliner Erzbischof Heiner Koch sagte dem Blatt, eine »Fakultät der Theologien« sei eine »große Chance für einen theologischen und gesellschaftlich bedeutsamen Diskurs«. Er hoffe, so Koch weiter, »dass die durch jahrhundertelange geistesgeschichtliche Entwicklungen sehr unterschiedlich ausgeprägten Theologien in Berlin zu einer Sprachfähigkeit und Dialogkultur finden, die Früchte tragen«.

Beginn In der Diskussion um eine multireligiöse Theologie-Fakultät an der HU hatte zuletzt Uni-Präsidentin Sabine Kunst vor zu ambitionierten Ideen gewarnt. »Wir befinden uns derzeit am Beginn eines Prozesses zur Einrichtung eines Institutes für Islamische Theologie. Nicht mehr, aber auch nicht weniger«, erklärte Kunst Anfang März. Sie plädierte dafür, »einen Schritt nach dem anderen« zu gehen.

Um die geplante Einrichtung einer Fakultät der Theologien, an der protestantische, islamische, katholische und jüdische Theologie unter einem Dach studiert, gelehrt und erforscht werden kann, wird seit Wochen in der akademischen Theologie debattiert. epd

ESC

Yuval Raphael: »Bin hier, um Hoffnung zu bringen«

Trotz Boykottaufrufen bleibt Israels Kandidatin für den Wettbewerb optimistisch: Mit ihrem Song »New Day Will Rise« will sie ein Zeichen für Hoffnung und Zusammenhalt setzen

 13.05.2025

Antisemitismus

Kanye Wests Hitler-Song »WW3« ist Hit auf Spotify

Der Text ist voller Hitler-Verehrung, gleichzeitig behauptet der Musiker, er könne kein Antisemit sein, weil er schwarz sei

 12.05.2025

Berlin

Ruth Ur wird neue Direktorin der Stiftung Exilmuseum in Berlin

In Berlin soll ein Museum über die Menschen entstehen, die vor den Nazis ins Exil flohen. Die Stiftung, die das Vorhaben vorantreibt, bekommt nun eine neue Direktorin

von Alexander Riedel  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Tschechien

Holocaust-Museum in ehemaliger Schindler-Fabrik eröffnet

Der Unternehmer Oskar Schindler rettete viele Juden vor den Nazis. Seine Rüstungsfabrik verlegte er 1944 von Krakau nach Brnenec im heutigen Tschechien. Nun ist dort ein Museum eröffnet worden

 12.05.2025

Basel

Drohgebärde bei ESC-Eröffnung – Kan erstattet Anzeige

Der Sender Kan veröffentlichte ein Video, auf dem ein Mann mit palästinensischer Flagge zu sehen ist, der sich mit seiner Hand waagerecht über den Hals fährt

 11.05.2025

Berlin

»Es gibt Momente, die sind größer als der Preis«

Die Verleihung des Deutschen Filmpreises war geprägt von politischen Statements – und von der Nachricht vom Tod Margot Friedländers. Und ganz nebenbei war »September 5« der große Gewinner des Abends

von Sabrina Szameitat  11.05.2025

Ruth Achlama

»Alles ist schön und gut? Das wäre gelogen«

Die Übersetzerin über Beziehungsratschläge für Deutsche und Israelis, israelische Autoren auf dem deutschen Buchmarkt und Erzählungen von Chaim Nachman Bialik

von Ayala Goldmann  11.05.2025

Meinung

Codewort: Heuchelei

Nemo fordert den Ausschluss Israels beim ESC in Basel. Damit schadet die Siegerperson des vergangenen Jahres der Schweiz und der eigenen Community

von Nicole Dreyfus  11.05.2025