Literatur

»What›s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Der legendäre Filmemacher und frischgebackene Romanautor Woody Allen Foto: picture alliance / AA

Seit 1969 hat Woody Allen genau 50 Filme gemacht – als Regisseur, Drehbuchschreiber und Hauptdarsteller. Auch ist er seit langer Zeit für Kurzgeschichten und Essays sowie als Stand-up-Comedian bekannt. Noch bevor er Ende November 90 Jahre alt wird, nämlich im September, will er seinen Roman What›s with Baum? veröffentlichen.

Darin nimmt ein jüdischer Journalist mittleren Alters, der Romanautor und Dramatiker geworden ist und den die Angst vor so ziemlich allem sprichwörtlich auffrisst, die Hauptrolle ein. Baums philosophische Bücher erhalten nur lauwarme Kritiken. Sein prestigeträchtiger New Yorker Verlag hat ihn daher fallenlassen.

Es kommt noch schlimmer: Baums dritte Ehe ist wackelig. Er vermutet, dass sein hübscher und erfolgreicher jüngerer Bruder seine in Harvard ausgebildete Frau verführt haben könnte. Außerdem kommt er nicht mit der Tatsache klar, dass sie ihrem Sohn sehr nahesteht, der wiederum ein erfolgreicherer Autor ist, als Baum. Und all dies ist nur die Spitze des Eisbergs.

Leere des Lebens

Verwundert es, unter Einbeziehung all dieser Probleme, dass Baum Selbstgespräche führt? Fremde schütteln jedenfalls den Kopf und spazieren auf der Straße um ihn herum. Derweil erfährt er ein verblüffendes Geheimnis, das Chaos verursachen könnte, falls er es aufdecken sollte. Sollte er es für sich behalten? Die andere Option: Er könnte es ausplaudern und damit seine Ehe in einem weiten Bogen über Bord werfen.

Lesen Sie auch

Nach Angaben des Verlages Swift Press ist What‹s with Baum? Woody Allens erster Roman. »Er ist alles, was Sie von ihm erwarten würden – und mehr: ein Porträt eines Intellektuellen, das von neurotischen Bedenken hinsichtlich der Sinnlosigkeit und Leere des Lebens empfindlich beeinflusst wird«.

Auch ist das Werk demnach »ein amüsanter Einblick in die New Yorker Verlagswelt« und vor allem »ein äußerst unterhaltsames, eng geplottetes, wunderschön gezwungenes Stück Fiktion von einem der größten und vielseitigsten filmischen und literarischen Talente Amerikas.«

Aufgegabelt

Couscous mit Gemüse

Rezept der Woche

von Katrin Richter  24.10.2025

Rezension

Kafkaeskes Kino: »Franz K.«

Die Regisseurin, die für Hitlerjunge Salomon eine Oscar-Nominierung erhielt, hat das Leben des Schriftstellers verfilmt. Der Zuschauer darf »Franz K.« nicht nur als gequältes Genie-Klischee, sondern als dreidimensionalen Menschen erleben

von Patrick Heidmann  24.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Dresden

Jüdische Woche eröffnet

Das Event bietet bis Sonntag Tanz, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und Gesprächsrunden

 24.10.2025

Malerei

Zwischen den Welten

Südafrikanerin, Deutsche, Jüdin: Das Berliner Brücke-Museum würdigt die vergessene Expressionistin Irma Stern mit einer großen Ausstellung

von Bettina Piper  23.10.2025

Shkoyach!

Der Belarusse ist einer, der Birkensaft liebt

Wenn man sich schon auf eine komplizierte Sprache, andere Umgangsformen und ein gewöhnungsbedürftiges Klima einlässt, dann soll einem wenigstens das heimische Essen Halt geben: Unser Autor kostet noch einmal das Lieblingsgetränk seiner Kindheit

von Eugen El  23.10.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 23. Oktober bis zum 31. Oktober

 23.10.2025

Netflix-Serie

»Nobody Wants This«: Zweite Staffel ab heute verfügbar

Keine Produktion seit »Srugim« habe Rabbiner und Synagogen so unterhaltsam dargestellt, heißt es in israelischen Medien. Ab heute geht es in die nächste Runde

 23.10.2025

Zahl der Woche

384 Betten

Fun Facts und Wissenswertes

 21.10.2025