Literatur

»What’s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Der legendäre Filmemacher und frischgebackene Romanautor Woody Allen Foto: picture alliance / AA

Seit 1969 hat Woody Allen genau 50 Filme gemacht – als Regisseur, Drehbuchschreiber und Hauptdarsteller. Auch ist er seit langer Zeit für Kurzgeschichten und Essays sowie als Stand-up-Comedian bekannt. Noch bevor er Ende November 90 Jahre alt wird, nämlich im September, will er seinen Roman What’s with Baum? veröffentlichen.

Darin nimmt ein jüdischer Journalist mittleren Alters, der Romanautor und Dramatiker geworden ist und den die Angst vor so ziemlich allem sprichwörtlich auffrisst, die Hauptrolle ein. Baums philosophische Bücher erhalten nur lauwarme Kritiken. Sein prestigeträchtiger New Yorker Verlag hat ihn daher fallenlassen.

Es kommt noch schlimmer: Baums dritte Ehe ist wackelig. Er vermutet, dass sein hübscher und erfolgreicher jüngerer Bruder seine in Harvard ausgebildete Frau verführt haben könnte. Außerdem kommt er nicht mit der Tatsache klar, dass sie ihrem Sohn sehr nahesteht, der wiederum ein erfolgreicherer Autor ist, als Baum. Und all dies ist nur die Spitze des Eisbergs.

Leere des Lebens

Verwundert es, unter Einbeziehung all dieser Probleme, dass Baum Selbstgespräche führt? Fremde schütteln jedenfalls den Kopf und spazieren auf der Straße um ihn herum. Derweil erfährt er ein verblüffendes Geheimnis, das Chaos verursachen könnte, falls er es aufdecken sollte. Sollte er es für sich behalten? Die andere Option: Er könnte es ausplaudern und damit seine Ehe in einem weiten Bogen über Bord werfen.

Lesen Sie auch

Nach Angaben des Verlages Swift Press ist What’s with Baum? Woody Allens erster Roman. »Er ist alles, was Sie von ihm erwarten würden – und mehr: ein Porträt eines Intellektuellen, das von neurotischen Bedenken hinsichtlich der Sinnlosigkeit und Leere des Lebens empfindlich beeinflusst wird«.

Auch ist das Werk demnach »ein amüsanter Einblick in die New Yorker Verlagswelt« und vor allem »ein äußerst unterhaltsames, eng geplottetes, wunderschön gezwungenes Stück Fiktion von einem der größten und vielseitigsten filmischen und literarischen Talente Amerikas.«

Erinnerungskultur

Wolfram Weimer will neues Gedenkstättenkonzept vorlegen

In der vergangenen Legislaturperiode war ein Gedenkstättenkonzept gescheitert. Der Kulturstaatsminister nimmt nun einen neuen Anlauf

 25.07.2025

Zahl der Woche

932.097

Fun Facts und Wissenswertes

 24.07.2025

Gaming

Zocken gegen Juden

Wie Rechtsextremisten und Islamisten Onlinespiele nutzen, um Anhänger zu rekrutieren

von Ralf Fischer  24.07.2025

Kolumne

Der »gute jüdische Junge«: Zeit, über ihn hinwegzukommen!

Abschied von einer Filmlegende, die mir im echten Leben noch nie begegnet ist

von Laura Cazés  24.07.2025

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  24.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025

Zahl der Woche

1004

Funfacts & Wissenswertes

 24.07.2025

Frankreich

Aktivisten verlangen Ausschluss von israelischem Team

Der Nahostkonflikt hat auch die diesjährige Ausgabe der Frankreich-Rundfahrt überschattet

 23.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

»Der weiße Hai«: Warum der Film immer noch lehrreich sein kann

von Ralf Balke  23.07.2025