Fotografie

Wer sind wir?

Frédéric Brenner, nicht zu verwechseln mit dem »Beste Schokolade Israels«-Max Brenner, war 19 Jahre alt, als er Ende der 70er-Jahre das erste Mal nach Israel kam. Während seine Freunde das Land durchstreiften, blieb er allein zurück in Jerusalem. Er konnte sich nicht sattsehen am Alltag der Ultraorthodoxen in Mea Shearim.

Glaubte der säkular erzogene Franzose doch, das authentische Judentum gefunden zu haben – das Schtetl, das nirgendwo sonst auf der Welt mehr existierte.

Schließlich griff er zum Fotoapparat, um diese Erkenntnis festzuhalten. Es war der Auftakt zu einer Lebensreise quer durch die Welt, auf der Brenner in den kommenden 25 Jahren Juden in der Diaspora fotografierte – in 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Man könnte fast sagen: Simon Dubnow hat die Geschichte des jüdischen Volkes aufgeschrieben, Brenner hat sie für die Gegenwart bebildert.

Diaspora Er habe damals begriffen, »dass es nicht nur einen Weg gibt, Jude zu sein«, so der heute 60 Jahre alte Fotograf über den schlicht Diaspora betitelten Doppelband. »Was Juden in aller Welt gemeinsam haben, ist ihre Unterschiedlichkeit. Ich bin 25 Jahre lang um die Welt gereist – von Indien nach Sarajevo, von Rom nach New York, von Peking nach Buenos Aires und von Marokko nach Äthiopien, um zu verstehen, was ein Volk ausmacht. Diese Porträts sind für mich ein Puzzle, und jedes seiner Teile ist notwendig und unverzichtbar«, so Brenner in einem Interview, als das Werk 2003 erschien.

Und natürlich steckte dahinter auch die Suche nach der eigenen Identität, dem Teil der eigenen Geschichte, den er bisher ignoriert habe: »Wer sind wir, dieses Volk, das es nach mehr als 5000 Jahren immer noch gibt, das den Nationen noch immer ein Rätsel ist, so wie sich selbst?«

War Diaspora die Dekonstruktion der Idee des typischen Juden und die Erkenntnis, dass sich das jüdische Volk seit Abraham in jede vorstellbare Richtung entwickelt hat, so kommt Brenners aktuelle Ausstellung This Place am Ende von Abrahams gottgegebener Reise an: in Eretz Israel. Brenners ganz persönlicher Kreis hat sich geschlossen.

»Was Juden in aller Welt gemeinsam haben, ist ihre Unterschiedlichkeit.«Frédéric Brenner

Nichts Geringeres als die Frage »Was ist Israel?« versucht er zusammen mit weltbekannten Fotografen zu beantworten, die er für das 2006 ins Leben gerufene Projekt nach Israel geholt hat. Denn: Wie könnte er allein das radikal Andere, das Israel doch in sich vereine, beschreiben?

Einzige Voraussetzung: Seine Kollegen durften weder aus Israel noch aus dem Westjordanland stammen, also mit dem das kollektive Nachrichtenbild beherrschenden Konflikt nichts zu tun haben. Unter anderem Gilles Peress, Thomas Struth, Josef Koudelka und Stephen Shore sind Brenners Ruf gefolgt. Die Wanderausstellung ist nach Stationen in New York, Tel Aviv und Prag derzeit im Jüdischen Museum Berlin zu sehen.

Bedeutung Nun ist es kaum vorstellbar, dass ein in Israel aufgenommenes Bild nicht bis zur Oberkante vollgesogen ist mit Bedeutung – sei es die Landschaft oder der Himmel darüber, die Menschen, die dort leben, oder das, was sie geschaffen haben. Zu unablässig diskutiert wird die Existenz des einzigen jüdischen Staates in der Welt.

Brenners persönliche Antwort heißt: »Eine Archäologie der Angst und Sehnsucht«. Angst vor den Verletzungen, die die Menschen in sich tragen, Sehnsucht nach Zugehörigkeit, nach Identität. Dabei lässt Brenner die Menschen in seinen großformatigen Bildern den mal mehr, mal weniger mit Vorwissen oder auch Vorurteilen beladenen Blick der Betrachter mit starker Vorhand zurückspielen.

Klappstuhl Wenn Familie Aslan Levy gerade mit Klappstuhl und Picknickkorb die Düne zum Strand erklimmt, der möglicherweise nur eine Straße ist; wenn drei Frauen vor Möbeln, die in den 20er-Jahren von Berlin nach Israel gebracht wurden, ein unvergessliches Dreigenerationenbild zeichnen.

Oder wenn die ultraorthodoxe Familie Weinfeld mit ihren neun Kindern an einem Fünf-Meter-Tisch sitzt und die historischen Bilder an den Wänden aufzuführen scheint. Das letzte Bild in Brenners Buch wiederum heißt »Tel Aviv«: Vor dem Hintergrund des Azrieli-Center sind Autos und Menschen am Jom Haschoa zum Stehen gekommen, um der sechs Millionen Toten zu gedenken.

»This Place«, noch bis 5. Januar 2020 im Jüdischen Museum Berlin

Literatur

»What’s with Baum?«: Woody Allens erster Roman

Das Erstlingswerk soll wenige Monate vor Allens 90. Geburtstag erscheinen

von Imanuel Marcus  24.07.2025

Zahl der Woche

932.097

Fun Facts und Wissenswertes

 24.07.2025

Gaming

Zocken gegen Juden

Wie Rechtsextremisten und Islamisten Onlinespiele nutzen, um Anhänger zu rekrutieren

von Ralf Fischer  24.07.2025

Kolumne

Der »gute jüdische Junge«: Zeit, über ihn hinwegzukommen!

Abschied von einer Filmlegende, die mir im echten Leben noch nie begegnet ist

von Laura Cazés  24.07.2025

Zürich

»Unschätzbarer Wert«: Jüdische Schriftensammlung wird restauriert

Teilweise stammen die Bücher aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Sie sind Relikte einer von den Nazis in weiten Teilen zerstörten Breslauer Bibliothek. Sie sollen auch digitalisiert werden

von Leticia Witte  24.07.2025

Meinung

Rothenburgs jüdische Geschichte ist in Gefahr

In dem bayerischen Ort wurde die mittelalterliche Synagoge freigelegt – und soll nun wieder zugeschüttet werden. Ein skandalöser Umgang mit dem historisch bedeutenden Ort

von Johannes Heil  24.07.2025

Zahl der Woche

1004

Funfacts & Wissenswertes

 24.07.2025

Frankreich

Aktivisten verlangen Ausschluss von israelischem Team

Der Nahostkonflikt hat auch die diesjährige Ausgabe der Frankreich-Rundfahrt überschattet

 23.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

»Der weiße Hai«: Warum der Film immer noch lehrreich sein kann

von Ralf Balke  23.07.2025