Kitsch

Wenn Micky Chanukka feiert

Chanukka-Kitsch vom Feinsten: Micky Maus und der Dreidel Foto: Juna Grossmann

Vor einer Woche hat der Winter offiziell begonnen. Auch in diesem Jahr kreisten rund um den 21. Dezember im Büro die Hauptthemen darum, wer was zu Weihnachten verschenkt, ob schon alles gekauft wurde und was es zu essen geben würde.

Mich trieb anderes um: Woher bekomme ich dieses Jahr noch Chanukkakerzen, die einigermaßen ansehnlich und bezahlbar sind? Ich war spät dran, vermutlich zu spät. Etwas wehmütig erinnerte ich mich an die USA, wo jeder Supermarkt auf jüdische Kundschaft eingerichtet ist. Sogar auf Familien, die beides feiern, war man vorbereitet: So gab es das Chanukka-Equipment gleich links vom Weihnachtskram. Ich dachte an die abendlichen Fahrten durch die Nachbarschaft mit riesigen aufgeblasenen Weihnachtsmännern oder Eisbären mit Kippa und Dreidel vor den Häusern. An den Palmen wünschte man schöne Feiertage, und die Chanukkia stand gleichberechtigt mit dem Plastikweihnachtsbaum in der Mall.

Ich träumte weiter vor mich hin, während die Kollegen ihre logistisch perfekt auf alle Verwandten abgestimmten Reisepläne ausbreiteten. Für mein ernsthaftes Kerzenproblem konnte sich offensichtlich niemand erwärmen. Ich dachte an das letzte Chanukka in Berlin – und an meine Recherche im vergangenen Jahr nach Chanukka-Dekoration, die schließlich in einem Twitter-Feed gipfelte.

Star Wars Ich wollte schon immer eine Star-Trek-Chanukkia haben – also begab ich mich auf die Suche nach Captain Kirk und seiner Crew. Auf meiner virtuellen Reise durch die Weiten der Chanukka-Dekorationen begegnete ich schließlich nicht nur Star-Wars-Prinzessin Leia beim Anzünden des Leuchters, sondern auch Chanukka-Pullovern, die jeden Weihnachtspullover an Hässlichkeit ausstechen, und Chanukkiot in Kraken-, Viren- und Tierformen aller Arten. Auch die Küche kann natürlich komplett passend zu den Feiertagen ausgestattet werden. Vielleicht doch noch das Dreidelkleid zur nächsten Purimparty?

Ich amüsierte mich und begann, die besten Entdeckungen auf Twitter zu teilen. Unter dem Hashtag Hanukkakitsch scheine seitdem nicht nur ich Freude an den Schönheiten und Absurditäten zu haben. Auch andere steuern virtuelle Fundstücke bei.

Die Vorstellung von Chanukka ändert sich, sie ist von anderen Bildern geprägt: die Chanukkia im Fenster gegenüber vom mit Hakenkreuzfahne beflaggten Kieler Rathaus, Anne Franks Tagebuch und seit einigen Jahren der staatstragende Akt des Anschaltens der Chanukkia vor dem Brandenburger Tor. Die Gesichter der Politiker dort zeigen wenig Freude, eher Trauer und Betretenheit. Vielleicht hatten sie aber auch nur vorher schon eine der trockenen Sufganiot gegessen. Chanukka aber ist doch ein Fest der Freude, wenn auch nur ein kleines.

wunder Bei Twitter passiert durch den Hashtag Hanukkakitsch inzwischen Folgendes: Es wird nachgefragt. »Warum sind neun Arme am Leuchter, es sind doch sonst immer sieben? Was wünscht man zu Chanukka? Gibt es besondere Speisen? Warum acht Tage? Was macht ihr da? Und was bedeuten die Zeichen auf den Kreiseln? Wo kann ich mehr erfahren? Wie schreibt man Chanukka richtig?«

Auch wenn man die letzte Frage nicht wirklich beantworten kann, so ist das Wunder von Chanukka vielleicht noch gar nicht vorbei, vielleicht geschieht durch die kleinen Lichter in den Fenstern und auf Displays jedes Jahr ein kleines Wunder: eine Brücke aus albernen Leuchtern und schrecklichen Pullovern in eine unbekannte Welt. Manches kann so einfach sein, besonders jetzt, in Zeiten des Lichts. Man muss es nur wollen.

Folgen Sie Juna Grossmann bei Twitter @IrgendwieJuna

Biografie

Autogramme, die die Welt bedeuteten

Wie die Fußballleidenschaft von Tom Tugend das Leben des jüdischen Journalisten prägte

von Martin Krauß  06.07.2025

Britische Band »Oi Va Voi«

»Das schlagende Herz des Albums«

Die Musiker haben den Song »Dance Again« in ihrem neuen Album den Opfern des Nova-Festivals gewidmet. Ein Gespräch über Mitgefühl, Hoffnung und die Wut nach Konzertabsagen

von Katrin Richter  06.07.2025

Aufgegabelt

Melonensalat mit gebackenem Halloumi

Rezepte und Leckeres

 06.07.2025

Kolumne

Kein Alkohol ist auch keine Lösung

Welcher Tropfen gegen die Zeitläufte hilft

von Maria Ossowski  06.07.2025

USA

Trauer um Filmmusiker Mark Snow

Der Komponist starb am Freitag im Alter von 78 Jahren

 05.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 03.07.2025

Medien

»Ostküsten-Geldadel«: Kontroverse um Holger Friedrich

Der Verleger der »Berliner Zeitung« irritiert mit seiner Wortwahl in Bezug auf den jüdischen Weltbühne-Gründer-Enkel Nicholas Jacobsohn. Kritiker sehen darin einen antisemitischen Code

von Ralf Balke  03.07.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  03.07.2025

Sehen!

»Hot Milk«

Die Mutter-Tochter-Geschichte unter der Regie von Rebecca Lenkie­wicz ist eine Adaption des Romans von Deborah Levy

von Anke Sterneborg  03.07.2025