Schawuot

Weiß und zart

Schawuot ohne Käsekuchen ist fast nicht denkbar. Die Berliner Konditorin Cynthia Barcomi empfiehlt zum Fest ihren Käsekuchen mit weißer Schokolade und Orangencreme.

Für 1 Cheesecake,
15 – 16 cm ø

Zutaten:

Orangencreme
100 ml Orangensaft
frisch gepresst
2 Eigelb
100 g Zucker
50 ml Zitronensaft
60 g Butter
1 Prise Salz
1 ½ EL abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Orange
25 g Mehl
20 g Stärke
25 g Zucker
¼ TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Ei
3 EL Vollmilch
½ TL Vanilleextrakt
1 TL abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale
25 g weiche Butter

Füllung:
100 g weiße Schokolade
420 g Frischkäse
60 g Zucker
1 EL abgeriebene Orangenschale
1 EL Vanilleextrakt

Zubereitung:

1. Orangencreme Orangensaft kochen und auf 3 EL (!) reduzieren. In einem Edelstahltopf Eigelb und Zucker verschlagen, bis die Masse dick und blassgelb ist, Zitronensaft und Orangensaft unterschlagen (keinen Aluminiumtopf verwenden, reagiert mit dem Saft und dem Eigelb). Bei geringer Hitze rühren, bis die Mischung dick wird. Nicht kochen! Die Butter, Salz und Orangenschale mit einem Schneebesen unterschlagen, auf 87 °C erhitzen. Zum Abkühlen in eine andere Schüssel geben.

2. Ofen auf 180 °C vorheizen. Die Backform ausbuttern.

3. Boden Mehl, Stärke, Zucker, Backpulver und Salz in eine Schüssel geben. Ei, Milch, Vanilleextrakt und Orangenschale verquirlen. Weiche Butter in die Mehl-Backpulver-
Mischung geben. Mit den Fingerspitzen einarbeiten, bis die Mischung grob krümelig ist. Die Ei-Milch-Mischung einrühren, bis alles vermischt ist, in die Backform verteilen.

4. 10 Minuten backen, 15 Minuten abkühlen lassen. Dann für das Wasserbad vorbereiten: Mit zwei Bahnen Alufolie kreuzweise von außen umwickeln und abdichten.

5. Füllung Weiße Schokolade in einem Wasserbad schmelzen, abkühlen lassen. Frischkäse, Zucker, Orangenschale und Vanille mit einem Mixer glatt rühren. Geschmolzene Schokolade hinzufügen, weiterschlagen, bis alles verrührt ist. Ein Ei nach dem anderen einrühren. Die gesamte Füllung auf dem Biskuit-Boden verteilen.

6. Die Backform auf ein tiefes Backblech oder in einen Bräter stellen, auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben. 2 cm kochend heißes Wasser einfüllen. 45 Minuten backen. Der Kuchen wird noch etwas wackelig sein. Das ist richtig so! Die Alufolie entfernen und mit einem dünnen Messer am Rand des Kuchens entlangfahren, um ein Aufreißen zu verhindern.

7. Zwei Stunden auf einem Gitter abkühlen lassen, bis der Kuchen Zimmertemperatur hat, dann für mindestens 4 – 6 Stunden in den Kühlschrank stellen (stellen Sie den Kuchen auf keinen Fall sofort nach dem Backen in den Kühlschrank, sonst weicht der Boden durch!). 2 Stunden vor dem Servieren mit einer großzügigen Schicht Orangencreme bedecken (nicht bis an den Rand heran!).

Lesen Sie auch unser Interview mit Cynthia Barcomi:

www.juedische-allgemeine.de/kultur/ich-traeume-von-gebaeck

Cynthia Barcomi kommt ursprünglich aus Seattle, lebt aber seit vielen Jahren in Berlin und eröffnete 1994 eine Kaffeerösterei. Drei Jahre später kam der Deli hinzu. Nach »Cynthia Barcomis Backbuch«, »I love baking« und dem »Kochbuch für Feste« ist »Let’s bake« ihre vierte Veröffentlichung.

www.barcomis.de

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025