Rezept zu Rosch Haschana

Weich und goldig

Honigkuchen Foto: Thinkstock

Zutaten für drei Kastenformen:

880 g Mehl
300 g Zucker
2 gehäufte TL Zimt
500 g Honig
240 ml Öl
4 Eier
2 EL löslicher Kaffee
2 gestrichene TL Natron
1/3 Tasse Rosinen
1/2 Tasse gehackte Walnüsse

Zubereitung:

Den Ofen auf 170 Grad vorheizen. Mehl, Zucker und Zimt in einer Schüssel vermischen. Honig, Öl und Eier hinzufügen und mit dem Schneebesen oder einem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren.

Den Kaffee in einer Tasse kochendem Wasser auflösen. Natron einrühren und zum Teig geben. Rosinen und Walnüsse vorsichtig unterheben.

In die gefetteten Kastenformen geben und 45 Minuten backen, bis die Oberseite dunkelbraun ist und ein hineingestochener Zahnstocher sauber herauskommt.

Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, in Alufolie wickeln und an einem kühlen, trockenen Ort (nicht im Kühlschrank) sieben Tage reifen lassen.

Variation: Wenn man den Kaffeegeschmack im Honigkuchen nicht mag, kann man ihn durch eine Tasse schwarzen Tee ersetzen.

Das Rezept wurde mit freundlicher Genehmigung von Janna Gur aus ihrem Kochbuch »Die neue israelische Küche: Eine kulinarische Reise« entnommen.

www.jannagur.com
www.hashulchan.co.il

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter  02.06.2023

Aryeh Nussbaum Cohen

König David aus Brooklyn

Schon mit 14 sprang er als Kantor an den Hohen Feiertagen ein – jetzt singt der Countertenor in Händels Oratorium »Saul« in Berlin

von Ayala Goldmann  02.06.2023

Billy Joel

Der »Piano Man« zieht aus

Der Musiker beendet seine seit zehn Jahren andauernde Konzertserie im New Yorker Madison Square Garden

von Christina Horsten  02.06.2023

Düsseldorf

Paul-Spiegel-Filmfestival gestartet

Das Programm soll »ein realistisches Bild des Judentums und die Vielfalt der jüdischen Identitäten« vermitteln

 01.06.2023

Hard Rock

»Kiss«-Sänger: Ähnlichkeit mit SS-Runen ist uns nicht aufgefallen

Das »Doppel-S« im Band-Logo sollte Blitze darstellen, so der jüdische Bandleader Gene Simmons

 31.05.2023

Geschichte

Porträt einer gescheiterten Idee

Der Historiker Gennady Estraikh über Birobidschan, eine jüdische Heimat in Sibirien

von Alexander Kluy  31.05.2023

Analyse

»Rough Diamonds« auf Netflix feiert große Erfolge

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so großen Anklang finden

von Christiane Laudage  30.05.2023

Aufgegabelt

Omelett mit Lachs

Rezepte und Leckeres

 29.05.2023

Konzert

Noch schlimmer als erwartet

Roger Waters lieferte anti-israelische Propaganda in der größten Halle Berlins

von Imanuel Marcus  29.05.2023