Cuxhaven

Wegner: Macklemore hat Deichbrand-Festival geschadet

Ein Israel-Flagge bei dem Auftritt des Rappers Macklemore Foto: picture alliance/dpa

Nach dem Auftritt des umstrittenen US-Rappers Macklemore beim Deichbrand-Festival am Sonntagabend in Cuxhaven hat sich der niedersächsische Antisemitismus-Beauftragte Gerhard Wegner enttäuscht gezeigt. »Es hat sich bestätigt, dass Macklemore aus einer scharfen antisemitischen Haltung heraus argumentiert«, sagte Wegner am Montag. Der Rapper habe bei seinem Auftritt in einer verlesenen Erklärung heftige Kritik an Israel geübt, die mit Vorwürfen des Kolonialismus und des Völkermords in Gaza einhergegangen seien.

»Wir hatten gehofft, dass er ein paar Sachen zur islamistischen Terrororganisation Hamas, zum Massaker am 7. Oktober 2023 oder zum Existenzrechts Israels sagt, aber das ist nicht vorgekommen«, sagte Wegner, der selbst vor Ort war. Im Prinzip habe Macklemore die Politik der Hamas gerechtfertigt und relativiert. Er habe »Free Palestine«-Rufe angestimmt, die vom Publikum zum Teil erwidert worden seien. Auch palästinensische Fahnen seien geschwenkt worden. Zu dem viertägigen Festival in der Nähe von Cuxhaven kamen rund 60.000 Besucherinnen und Besucher an die Nordseeküste.

»Im Tonfall war es gemäßigt, aber insgesamt war es eine große pro-palästinensische Demonstration und eine einseitige Unterstützung der Hamas«, resümierte Wegner. »Damit hat er dem Deichbrand-Festival geschadet. Das bleibt am Deichbrand-Festival hängen, das ist sehr schade.« Darüber werde er das Gespräch mit der Leitung des Festivals suchen. Strafbare Äußerungen habe er nicht beobachtet, sagte der Antisemitismus-Beauftragte.

Bereits vor dem Festival hatte unter anderem der Zentralrat der Juden in Deutschland massive Kritik an dem Auftritt des Rappers geübt. Die Veranstalter hielten trotzdem am Auftritt von Macklemore fest.

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

TV-Tipp

Ein Skandal ist ein Skandal

Arte widmet den 56 Jahre alten Schock-Roman von Philip Roth eine neue Doku

von Friederike Ostermeyer  21.11.2025

TV-Kritik

Allzu glatt

»Denken ist gefährlich«, so heißt eine neue Doku über Hannah Arendt auf Deutsch. Aber Fernsehen, könnte man ergänzen, macht es bequem - zu bequem. Der Film erklärt mehr als dass er zu begeistern vermag

von Ulrich Kriest  21.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  21.11.2025

Holzstörche zur Geburt in Niederösterreich. Noch immer werden neben den klassischen Namen viele biblische Namen den Kindern gegeben.

Statistik

Diese hebräischen Vornamen in Österreich sind am beliebtesten

Österreichische Eltern wählen gern Klassiker. Unter den Top Ten sind auch viele Namen biblischen Ursprungs

von Nicole Dreyfus  20.11.2025

Kino

»Fast ein Wunder«

Das israelische Filmfestival »Seret« eröffnete in Berlin mit dem Kassenschlager »Cabaret Total« von Roy Assaf

von Ayala Goldmann  20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

»Jay Kelly«

In seichten Gewässern

Die neue Netflix-Tragikomödie von Noah Baumbach startet fulminant, verliert sich dann aber in Sentimentalitäten und Klischees

von Patrick Heidmann  20.11.2025

TV-Tipp

Sie ging über Leichen: Doku »Riefenstahl« zeigt eine überzeugte Nationalsozialistin

Das Erste zeigt Andres Veiels vielschichtigen Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl. Der Film geht auch der Frage nach, wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen

von Jens Hinrichsen  20.11.2025