Social Media

Wegen Hass und Hetze: 47 Organisationen verlassen Plattform X

Leistet nach Ansicht zahlreicher Organisationen keinen Beitrag zur Debattenkultur: Elon Musks X Foto: picture alliance / NurPhoto

Unter dem Motto »Rote Karte gegen Hass und Hetze« will sich ein Bündnis von 47 Organisationen von der Internetplattform X, vormals Twitter, zurückziehen. »Hass, Hetze, Aufrufe zu Gewalt, Desinformation: Das alles gehört seit der Übernahme durch Elon Musk in immer größerem Umfang zu den alltäglichen Umgangsformen auf X«, hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme am Dienstag in Berlin.

Zunehmend bestimmten Extremismus und Demokratiefeindlichkeit die Debatten auf der Plattform. »Viele dieser Inhalte werden vom Betreiber ignoriert. Dieser Verrohung der Debattenkultur wollen wir uns entgegenstellen. Wir stehen für einen respektvollen, demokratischen Austausch und wertschätzende Kommunikation«, hieß es.

Die Organisationen haben nach eigenen Angaben mehr als 180.000 X-Follower. Unter dem Hashtag #ByeByeElon wollen sie im Rahmen einer »eXit-Woche« in mehreren abschließenden Posts über das Thema Hate Speech informieren. Auch auf anderen Social-Media-Plattformen sollen Informationen dazu veröffentlicht werden.

Lesen Sie auch

Einige der an der Aktion Beteiligten hatten den Angaben zufolge ihre X-Accounts bereits in den vergangenen Monaten stillgelegt oder ihre Aktivität heruntergefahren. Ein Wiedereinstieg ist für die Organisationen denkbar, wenn sich Moderationspraxis und Debattenkultur auf X wieder an demokratischen Regeln ausrichte.

Zu dem Bündnis gehören unter anderen Terre des Hommes Deutschland, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, Don Bosco Mondo, Fairtrade und Fian Deutschland, die Kindernothilfe und Romero Initiative. kna

Bergen-Belsen/Celle

»Dieses Stück ist unterschwellig antisemitisch«

Menachem Rosensaft ist verstört über ein Theaterstück, in dem die Lage von jüdischen Schoa-Überlebenden in Displaced-Persons-Camps mit der von Palästinensern verglichen wird

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025

Potsdam

31. Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg wird eröffnet

Der Spielfilmwettbewerb präsentiert internationale Produktionen, vom ersten in Israel produzierten Film eines beduinischen Regisseurs bis hin zu einem Neo-Western mit einem Rabbi als Actionheld

 05.05.2025

Interview

»Die ganze Bandbreite«

Programmdirektorin Lea Wohl von Haselberg über das Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg und israelisches Kino nach dem 7. Oktober

von Nicole Dreyfus  05.05.2025

Weltenbummler

Luca Pferdmenges ist der »German Travel Guy« mit gutem Geschmack

Er kennt 195 Länder und weitaus mehr Städte. Welche ist wohl seine Lieblingsstadt auf diesem Planeten?

von Frank Christiansen  05.05.2025

Fernsehen

Ungeschminkte Innenansichten in den NS-Alltag

Lange lag der Fokus der NS-Aufarbeitung auf den Intensivtätern in Staat und Militär. Doch auch viele einfache Menschen folgten der Nazi-Ideologie teils begeistert, wie eine vierteilige ARD-Dokureihe eindrucksvoll zeigt

von Manfred Riepe  04.05.2025

Fernsehen

Rache für den Holocaust? »Plan A« in der ARD

In dem Drama sinnt eine Gruppe Juden auf Rache für die deutschen Holocaust-Verbrechen

von Ute Wessels  04.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Ausstellung

G*tt in Blau

Das Jüdische Museum Wien geht sieben großen Fragen nach – von der Bibel bis in die Gegenwart

von Tobias Kühn  04.05.2025

Aufgegabelt

Israelischer Salat

Rezepte und Leckeres

 04.05.2025