Social Media

Wegen Hass und Hetze: 47 Organisationen verlassen Plattform X

Leistet nach Ansicht zahlreicher Organisationen keinen Beitrag zur Debattenkultur: Elon Musks X Foto: picture alliance / NurPhoto

Unter dem Motto »Rote Karte gegen Hass und Hetze« will sich ein Bündnis von 47 Organisationen von der Internetplattform X, vormals Twitter, zurückziehen. »Hass, Hetze, Aufrufe zu Gewalt, Desinformation: Das alles gehört seit der Übernahme durch Elon Musk in immer größerem Umfang zu den alltäglichen Umgangsformen auf X«, hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme am Dienstag in Berlin.

Zunehmend bestimmten Extremismus und Demokratiefeindlichkeit die Debatten auf der Plattform. »Viele dieser Inhalte werden vom Betreiber ignoriert. Dieser Verrohung der Debattenkultur wollen wir uns entgegenstellen. Wir stehen für einen respektvollen, demokratischen Austausch und wertschätzende Kommunikation«, hieß es.

Die Organisationen haben nach eigenen Angaben mehr als 180.000 X-Follower. Unter dem Hashtag #ByeByeElon wollen sie im Rahmen einer »eXit-Woche« in mehreren abschließenden Posts über das Thema Hate Speech informieren. Auch auf anderen Social-Media-Plattformen sollen Informationen dazu veröffentlicht werden.

Lesen Sie auch

Einige der an der Aktion Beteiligten hatten den Angaben zufolge ihre X-Accounts bereits in den vergangenen Monaten stillgelegt oder ihre Aktivität heruntergefahren. Ein Wiedereinstieg ist für die Organisationen denkbar, wenn sich Moderationspraxis und Debattenkultur auf X wieder an demokratischen Regeln ausrichte.

Zu dem Bündnis gehören unter anderen Terre des Hommes Deutschland, Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, Don Bosco Mondo, Fairtrade und Fian Deutschland, die Kindernothilfe und Romero Initiative. kna

Glosse

Der Rest der Welt

Warum Franz Kafka Challe mit Zimt hätte essen sollen

von Katrin Richter  09.09.2025

Aktivismus

Wie politisch ist Mode?

Protest-Accessoire, Fashion Item und nationales Symbol: die Kufiya und ihre Geschichte

von Ralf Balke  09.09.2025

Kino

1800 Schauspieler und Filmemacher rufen zum Israel-Boykott auf

Die Unterzeichner werfen Israel Völkermord und Apartheid vor

von Sophie Albers Ben Chamo  09.09.2025

Porträt

Stiller Beobachter

Zurückhaltung ist das Markenzeichen des US-Regisseurs Frederick Wiseman

von Daniel Urban, Katharina Cichosch  09.09.2025

Bundesamt für Statistik

Dieser hebräische Vorname ist am beliebtesten bei Schweizer Eltern

Auch in der Schweiz wählen Eltern weiterhin häufig biblische Namen für ihr Neugeborenes

von Nicole Dreyfus  09.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Der Plan der Populisten

Peter R. Neumann und Richard C. Schneider stellen ihr neues Buch über das schleichende Sterben der Demokratie vor

von Detlef David Kauschke  09.09.2025

Berlin

Ausstellung über Hamas-Angriff auf israelisches Nova-Festival

Nach Stationen in Israel, den USA, Argentinien und Kanada kommt die Schau in die deutsche Hauptstadt

 08.09.2025

Kino

Für Hermann Göring lernte Russell Crowe Deutsch

Crowe spielt den Nazi-Verbrecher in »Nuremberg«, einem packenden Thriller über die Nürnberger Prozesse

von Manuela Imre  08.09.2025

Imanuels Interpreten (13)

Herb Alpert: Der Universalkünstler

Vom Trompeter zum Philantropen: Der Sohn jüdischer Einwanderer aus Kalifornien erreichte in den 90 Jahren seines bisherigen Lebens viel

von Imanuel Marcus  08.09.2025